Von Liebe und Krieg
Tamilische Geschichte(n) aus Indien und der Welt
Große Sonderausstellung des Landes Baden-Württemberg
8. Oktober 2022 bis 7. Mai 2023
Die Große Sonderausstellung des Landes Baden-Württemberg zeigt die Geschichte und Gegenwart tamilischer Kultur. Über 80 Millionen Menschen in Indien, Sri Lanka und anderen Teilen der Welt identifizieren sich als Tamil*innen: Sie teilen dieselbe Sprache, das Tamil, die ihren Ursprung im Süden Indiens hat. Von Liebe und Krieg versucht, ihre Geschichte und Geschichten auf vielfältige Weise erlebbar zu machen, indem unterschiedliche Menschen ihre Erzählungen über Kulturen und Identitäten von Tamil*innen teilen. Sie sprechen über soziale Bewegungen, darstellende und bildende Kunst, Aspekte der Alltagskultur und religiöse Vielfalt. Die Ausstellung zeigt dem Caṅkam-Zeitalter zugeschriebene archäologische Objekte, eine Auswahl von Bronzen aus der Zeit der Cōḻa-Dynastie (9.-13. Jh.), aber auch Arbeiten von Künstler*innen des Madras Art Movement aus der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Mit der Kastengrenzen überschreitenden Bhakti-Mystik des Mittelalters, der „Dravidischen Bewegung“ des 20. Jahrhunderts oder dem bis 2009 andauernden Kampf der Liberation Tigers of Tamil Eelam um einen eigenen tamilischen Staat in Sri Lanka werden auch soziale Aspekte der Geschichte beleuchtet.
Liebe und Krieg, Akam und Puṟam
Die tamilische Sprache ist eine Sprache der Poesie. Sie wird seit über 3.000 Jahren gesprochen und transportiert Kultur und Werte der Tamil*innen. Dichter*innen waren seit jeher sehr geschätzt und galten als moralische Autoritäten. Sie schlossen sich in sogenannten Caṅkams zusammen und schufen Literatur, die bis heute gelesen wird und die Sprecher*innen des Tamils jenseits von Staaten, Kasten und Religionen verbindet. Gerade diese frühe Dichtung kannte zwei Hauptgattungen des künstlerischen Ausdrucks: Akam und Puṟam. Akam bedeutet das Innere, das Persönliche, das, was von Liebe handelt; Puṟam hingegen ist das Äußere, das Öffentliche, das, was vom Krieg handelt. Diese beiden Seiten sind in der gesamten Ausstellung vorhanden – in den erzählten Geschichten ebenso wie in den gezeigten Exponaten. Immer wieder tauchen auch Tiṇai auf, die in Dichtung, Kunst und Pop-Kultur mit Bildern aus den Landschaften Südindiens auf „innere Landschaften“ und mit ihnen verbundene Emotionen verweisen.
Religiöse Vielfalt
In der Ausstellung wird auch die die große religiöse Vielfalt erfahrbar, die es im Süden Indiens gibt. Neben eleganten Statuen aus den Tempeln der Cōḻa, einem Dorfschrein des Gottes Aiyanar und dem Aufbau bunter Kolu-Figuren sind auch historisch bedeutende Objekte aus der Blütezeit des Buddhismus und Jainismus zu sehen. Auch muslimische und christliche Kultur waren im Süden Indiens bereits früh zu finden und hatten gewichtigen Einfluss auf die tamilische Kultur und Kunst. So hatte der von muslimischen Händler*innen etablierte Sufi-Orden großen Zuspruch, da er sich intensiv mit der hinduistischen Spiritualität austauschte. Als Dargah bezeichnete Schreine über den Gräbern bekannter Sufis entwickelten sich zu transreligiösen Pilgerorten für Hindus, Muslim*innen und Christ*innen.
Weltweite Kooperationen
Die Ausstellung ist kuratiert von Dr. Georg Noack (Linden-Museum Stuttgart) und Dr. M. D. Muthukumaraswamy (National Folklore Support Centre) aus Chennai. Zusätzlich haben wir Partner*innen aus unterschiedlichen Teilen der Welt eingeladen, um ihre Sicht auf Aspekte tamilischer Kultur, Kunst, Geschichte und Religionen beizutragen. In unterschiedlichen Modulen – Dichtung, soziale Bewegungen, Kunst, Populärkultur, Religion und Alltag – schafft Von Liebe und Krieg so eine dichte Beschreibung aus diversen Positionen und Perspektiven. Auch viele der in der Ausstellung gezeigten Objekte verdanken wir weltweiten Kooperationen. Neben Exponaten aus unserer Sammlung können wir Ihnen Leihgaben aus dem Museum Rietberg Zürich, dem Musée National des Arts Asiatiques Guimet in Paris, dem Museum für Asiatische Kunst Berlin, dem Dänischen Nationalmuseum Kopenhagen sowie der Relitigionskundlichen Sammlung der Philipps-Universität Marburg zeigen. Auch sind alte Inschriften, Handschriften und Drucke aus der Universitätsbibliothek Leiden, der Rojah Mutthiah Research Library Chennai, dem Archiv der Franckeschen Stiftungen Halle sowie der Württembergischen Landesbibliothek Stuttgart in der Ausstellung zu finden.
Ausstellungsbegleitheft für Kinder: Ganapati - Glücksbringer und Wegbegleiter
Mit Rätseln und Aufgaben begleitet dich Ganapati durch die Ausstellung. Ganapati, der auch unter dem Namen Gaṇeśa, bekannt ist, wird als Glücksbringer verehrt. Mit ihm lernst du bedeutende Dichter*innen und religiöse Figuren kennen, betrachtest Kunstwerke oder schreibst ein paar tamilische Wörter. Schau dir die animierten Mythen an, fotografiere deine Familie im Studio oder koche zuhause ein Rezept nach.
Eintritt: EUR 14,-/12,- inkl. Mediaguide / Familien: EUR 28,-
Kinder bis einschl. 12 Jahre frei
Angebote für Gruppen
Erleben Sie die Ausstellung mit einer Führung - ganz "klassisch" oder mit dem Kurator, der Direktorin, zu exklusiven Öffnungszeiten oder mit tamilischem Fingerfood zum Ausklang.
Nähere Informationen
Angebote für Unternehmen
Die Ausstellung „Von Liebe und Krieg“ bietet vielfältige Anknüpfungspunkte für Unternehmen, die in Indien tätig sind und partnerschaftliche Beziehungen dorthin pflegen. Gerne bieten wir deshalb zusätzlich zu den Führungsformaten besondere Angebote an.
Nähere Informationen
Katalog
Hrsg. von M. D. Muthukumaraswamy, Georg Noack, Inés de Castro und Lisa Priester-Lasch. Dresden: Sandstein, 2022, 288 S., zahlr. farb. Abb., gebunden, Preis: EUR 29,90.
Online-Bestellung
Umfrage zur Ausstellung
Uns interessieren Ihre persönlichen Wahrnehmungen und individuellen Meinungen zur Sonderausstellung, um für künftige Projekte daraus zu lernen. Wir würden uns deshalb sehr freuen, wenn Sie sich nach dem Besuch fünf Minuten Zeit für unsere Umfrage nehmen.
zur Umfrage
Die Ausstellung wird vom Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg, das kostenfreie Begleitheft für Kinder von der Gesellschaft für Erd- und Völkerkunde e. V. und der BW-Bank gefördert.