LindenLAB 5
(in) Beziehungen
sein / hinterfragen / lernen / aufbrechen
30. März 2021 bis 16. Oktober 2022
LAB 5 stellt die Beziehungen zwischen Menschen, Objekten und der Institution Museum in den Mittelpunkt. Wie werden diese Beziehungen geformt und weiterentwickelt? Welche Sprache und welchen Raum brauchen wir dafür? Das Thema Sprache ist für ein Museum zentral. In Führungen, Ausstellungs- und Katalogtexten, Pressemitteilungen und weiteren Medien sprechen wir zu und mit den Besucher*innen.
Als Museum nehmen wir darüber eine Position ein: Was bedeutet es, diskriminierungsfrei und gendergerecht zu schreiben? Wie können wir durch leichte Sprache Texte verständlicher machen? Wie können wir unsere alltäglich gesprochene Sprache ändern? Welche Strukturen müssen dazu aufgebrochen werden? Welche Bilder verwenden wir und welche nicht?
Ort: LAB-Raum, 1. Stock
Das LindenLAB wird gefördert im Rahmen der Initiative für ethnologische Sammlungen der Kulturstiftung des Bundes.
Nähere Informationen: www.lindenlab.de
Im Rahmen des LAB 5 entstand auch das Forschungsbuch "Ich sehe was, was du nicht siehst" für Kinder: Das Dreieck Tri lädt Kinder und ihre Freund*innen, Eltern oder Großeltern mit experimentellen Forschungsaufträgen ein, selbständig und auf spielerische Weise die Dauerausstellungen mit allen Sinnen zu erkunden. Die Forschungsaufträge sind kostenfrei im Foyer und an der Museumskasse erhältlich.
Nähere Informationen
Die erste Staffel des LindenLAB Podcasts, produziert in Kooperation mit der Hochschule der Medien Stuttgart, greift Themen des LAB 5 auf und bringt sie "ins Gespräch".
Folge 1: Rassismus raus. Wie räumen wir unsere Sprache auf?
Über Sprache und gesellschaftliche Strukturen
Was hat Sprache mit gesellschaftlichen Strukturen zu tun? Ändert sich mit einer rassismuskritischen Sprache das Bewusstsein? Oder ist das nur Kosmetik?
Zacharias Hauswirth und Faisal Osman sind aktiv in der Black Community Foundation Stuttgart. In der ersten Folge des LindenLAB Podcasts unterhalten sie sich mit Johanna Speckert und Jana Trenner über Grundsätzliches: das Grundgesetz, weiße Museen und Buntstifte.
Konzept und Produktion: Jenny Halda, Yasmin Ismaiel, Johanna Speckert, Jana Trenner, Sarah Zimmermann (HdM Stuttgart) und Martin Otto-Hörbrand (Linden-Museum Stuttgart), online ab 13.4.2021, aufgezeichnet am 26.1.2021
Folge 2: Rassismus raus. Wie räumen wir unsere Sprache auf?
Über Alltagsrassismus und unsere Sprache
Auch in der zweiten Folge des LindenLAB Podcasts sind Zacharias Hauswirth und Faisal Osman zu Gast. Beide sind aktiv in der Black Community Foundation Stuttgart. In dieser Folge sprechen sie mit Nareh Khoorshidian und Estelle Rekasowski über den Umgang mit Alltagsrassismus und die Frage, was jede*r einzelne tun kann, um sich dafür zu sensibilisieren.
Konzept und Produktion: Ievgeniia Brauer, Nareh Khoorshidian, Achara Kunz, Estelle Rekasowski (HdM Stuttgart), Henrike Louise Hoffmann (Linden-Museum Stuttgart), aufgezeichnet im Februar 2021
Folge 3: Authentisch - for real?!
Tracy Osei-Tutu vom Verein Demokratische Stimme der Jugend und Harald Völkl vom Linden-Museum Stuttgart sprechen mit Ansgar Wörner darüber, was es heißt, authentisch zu sein, wie wichtig es in unserer Zeit ist und was Museen damit zu tun haben.
Konzept und Produktion: Daniel Baltes, Max Galys, Sina Hammerschmidt, René Kahremann, Lea Schubert, Ansgar Wörner (HdM Stuttgart), Harald Völkl (Linden-Museum Stuttgart), aufgezeichnet am 27. Januar 2021
Folge 4: Museums(t)räume – Welche Räume braucht ein Museum in Zukunft?
Im Hinblick auf ein neues Museum diskutieren wir das Thema Raum: Welche Räume braucht es in einem Museum und was lösen Museen bei uns aus? Als Museum sind für uns hier die Wünsche und Erwartungen der Besucher*innen wichtig. In dieser Folge kommt es deshalb zu einem Rollentausch: Janette Helm, wissenschaftliche Mitarbeiterin am Linden-Museum Stuttgart befragt drei Studierende der Hochschule der Medien nach Räumen, in denen sie sich wohlfühlen, die Begegnungen ermöglichen oder ein besonderes Museumserlebnis bewirkt haben.
Konzept und Produktion: Stefan Breuning, Lena Glas, Chris Günthner, Lisa Schubert, Sandro Stiehle (HdM Stuttgart), Janette Helm (Linden-Museum Stuttgart), aufgezeichnet im Februar 2021