Heute
10 bis 17 Uhr
geöffnet
Hawai'i
Königliche Inseln im Pazifik
14. Oktober 2017 bis 13. Mai 2018
Die Große Sonderausstellung des Landes Baden-Württemberg rückt erstmals in Deutschland Kunst und Kultur, Geschichte und Gegenwart der hawaiischen Inseln in den Fokus. Eindrucksvolle Kunstwerke und Alltagsgegenstände geben Einblicke in das Leben auf jenen Inseln, deren Gesellschaft sich in nicht einmal 150 Jahren von einem polynesischen Königreich zu einem modernen Staatswesen wandelte.
Die Ausstellung spannt den Bogen von den ältesten erhaltenen Objekten aus der Zeit des Entdeckungsreisenden James Cook, der im ausgehenden 18. Jahrhundert auf Hawai'i landete, bis zur lebendigen heutigen Kunstszene. Sie vermittelt ein facettenreiches Bild und stellt die Gesellschaft, Kultur und Geschichte der Native Hawaiians in den Vordergrund.
Thematisiert werden die polynesische Ranggesellschaft und die sozialen sowie politischen Umwälzungen durch Wirtschafts- und Machtinteressen der USA. Die Ausstellung fragt nach der Herkunft der Objekte und wirft einen kritischen Blick auf das Bild, das in Europa von Hawai‘i entstand. Wertvolle Federmäntel und -helme der Adligen, Alltagsgegenstände wie Angelhaken und Gefäße, bedruckte Stoffe aus Rindenbast oder Skulpturen zeugen von großem handwerklichem Geschick. Historische Entwicklungen werden mit aktuellen in Beziehung gebracht: die Erfindung des Wellenreitens mit den berühmten Surfwettbewerben, moderne Varianten des erzählenden Hula-Tanzes mit traditionellen Rhythmusinstrumenten, Musik und Kunst als kritische Auseinandersetzung mit sozialer Ungerechtigkeit, Umweltzerstörung oder als Ausdruck der Unabhängigkeitsbewegung.
Auf 1000 m² werden rund 250 hochkarätige Objekte von internationalen Leihgeber*innen sowie aus der Sammlung des Linden-Museums in stimmungsvollen Inszenierungen präsentiert.
Aktionsheft und Hawai'i-Game für Kinder
Für Kinder gibt es das kostenfreie, begleitende Aktionsheft "Mitten im Meer" zur Ausstellung: Leilani und Keanu erzählen darin vom Leben auf den Inseln und stellen knifflige Aufgaben. Das Heft wird durch die Gesellschaft für Erd- und Völkerkunde e.V. ermöglicht.
Zudem gibt es ein Smartphone-Game, das durch die Hawai'i-Ausstellung führt: "Aloha - Kekoas Reise" wurde von Studierenden der Hochschule der Medien Stuttgart im Rahmen des Projekts "Code for Culture" der Medien- und Filmgesellschaft Baden-Württemberg entwickelt und kann in der Ausstellung gespielt werden.
Das Aktionsheft sowie Informationen zum Game gibt es an der Kasse.
Eintritt
Einzelbesucher: EUR 12,-/10,-
Familienticket: EUR 24,-
Gruppen: EUR 10,- p. P.
Audioguide (dt./engl.): EUR 3,-
Begleitprogramm zum Download (pdf)
Gruppenangebote
Entdecken Sie Hawai'i bei einer Führung, klassisch, kombiniert mit Cocktail oder Menü, exklusiv mit Direktorin, Kurator oder außerhalb der Öffnungszeiten. Nähere Informationen zu den vielfältigen Angeboten finden Sie in unserem Salesguide hier zum Download.
SWR-Fernsehbeitrag
Hashtags
#AlohaStuttgart
#hawaiiexhibit
Große Sonderausstellung des Landes Baden-Württemberg
Gefördert durch das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg
Medienpartner
Lust auf mehr?