
Liebe Leserin, lieber Leser,
im Namen des gesamten Vorstands der GEV ( Gesellschaft für Erd- und Völkerkunde zu Stuttgart e.V. ) begrüße ich Sie sehr herzlich!
Die GEV ist der Förderverein des Linden-Museums Stuttgart und der Geographie.
Ich freue mich, dass Sie sich für den Förderverein interessieren, vielleicht Mitglied werden oder einen Vortrag, eine Führung, eine Exkursion besuchen möchten.
Sie wollen immer auf dem aktuellen Stand sein? Lesen Sie Aktuelles aus der GEV.
Neu seit Februar 2022 ist die Rubrik "GEV-Mitglieder fragen": was verbirgt sich dahinter? Ein Team aus engagierten GEV-Mitgliedern hat Fragen aus der Mitgliederschaft gesammelt und von Expertinnen und Experten beantworten lassen.
Viele herzliche Grüße
Ihre | ![]() |
P.S.: Brauchen Sie ein besonderes Geschenk, z.B. zum Geburtstag oder als Dank für jemand, der Sie beruflich oder privat besonders unterstützt hat?
Vielleicht für jemand, der gerade jetzt mal wieder ins Linden-Museum gehen möchte?
Wie wäre es mit einer ein-oder zweijährigen Mitgliedschaft in der GEV?
Hier geht es zum Flyer Werden Sie heute Mitglied! und zur Beitrittserklärung (Stand 1.1.2022)
GEV - der Förderverein mit Tradition, aktiv für die Zukunft
Die GEV wurde 1882 als "Württembergischer Verein für Handelsgeographie" ins Leben gerufen, gründete 1884 das Linden-Museum und war bis 1973 sein Träger. In diesem Jahr erfolgte die Übergabe an Stadt und Land und auch die Umbenennung des Vereins in "Gesellschaft für Erd- und Völkerkunde zu Stuttgart e.V.".
Seitdem unterstützt die GEV als Förderverein das Linden-Museum sowie die ethnologische und geographische Forschung und Lehre. Bei den Förderprojekten arbeitet die GEV derzeit zusammen mit dem Linden-Museum, dem Geographischen Institut der Universität Tübingen und dem Deutschen Schulgeographenverband.
Diese parallele Ausrichtung der Förderziele findet sich in allen Aktivitäten des Vereins wieder: in Förderprojekten, bei Führungen, Workshops, Exkursionen und Studienreisen.
Auch das GEV-Vortragsprogramm wird jährlich zum einen auf die Ausstellungsschwerpunkte des Linden-Museums abgestimmt und nimmt zum anderen Bezug zur aktuellen geographischen Forschung. Bei diesen Vorträgen berichten Wissenschaftler*innen Ergebnisse ihrer Forschungen zu aktuellen Entwicklungen in anderen Ländern und Kulturen.
Lesen Sie hierzu "Aktuelles aus der GEV"
Die GEV setzt sich aktiv ein für die Realisierung innovativer und zeitgemäßer Museumsprojekte, attraktive museumspädagogische Konzepte, die ethnologische und geographische Forschung sowie die Förderung des Verständnisses für andere Kulturen.
Der Verein hat heute ca. 1.100 Mitglieder und ist damit der größte Verein seiner Art in Deutschland.
Aktuelle Satzung Stand 13.12.2021
Aktuelle Beitragsordnung, Stand 1.1.2021
Vorstand, Beirat und Rechnungsprüfer der GEV arbeiten ausschließlich auf ehrenamtlicher Basis. Die Mitgliedsbeiträge werden somit satzungsgemäß für die Förderzwecke eingesetzt.
Wir freuen uns darauf, Sie als Mitglied zu begrüßen!
Infos auf der Seite Werden Sie Mitglied.
Vorstand (Stand 1.8.2021)
Vorsitzende: Dr. Brigitte Thamm, Bank-Direktorin i.R., Stuttgart
Stv. Vorsitzende: Prof. Dr. Inés de Castro, Direktorin Linden-Museum Stuttgart
Schatzmeisterin: Jutta Krug, Ministerialrätin a.D., Stuttgart
Schriftführer: Prof. Dr. Volker Hochschild, Geographisches Institut der Universität Tübingen
Erweiterter Vorstand
Dr. Joachim Eberle, Geographisches Institut der Universität Tübingen
Hartmut Gaigl, Leonberg
Dr. Annette Krämer, Orient-Referentin Linden-Museum Stuttgart
Prof. Dr. Heinrich Pachner, Stuttgart
Rechnungsprüfer*in
Ingrid Renz, Linden-Museum Stuttgart
Dr. Ole Langniß, Stuttgart
Beirat
Prof. Dr. Gabriele Alex, Universität Tübingen
Dr. Mechthild Horn, Stuttgart
Bernhard Jakob, Universität Stuttgart
Dr. Ulrich Menter, Ozeanien-Referent Linden-Museum
Dr. Georg Noack, Süd-/Südostasien-Referent Linden-Museum
Dr. Alexander Schwanebeck, Kurator Haus der Geschichte Baden-Württemberg
Geschäftsstelle
Dr. Susanne Schorndorfer, Stuttgart
Martin Schwabe, Stuttgart