Akteure, Investitionen, Verflechtungen, Chancen und Risiken durch Chinas Belt- and Road-Initiative
Referent: Prof. Dr. Matthias Schmidt, Universität Augsburg
Nach Jahrzehnten binnenorientierter Politik strebt die Volksrepublik China heute nach politischer und ökonomischer Weltmachtstellung. Ein zentraler Baustein ist die Belt- and Road-Initiative (BRI), oft auch als Neue Seidenstraße bezeichnet: nahezu weltumspannende Infrastrukturprojekte, mit denen China die Voraussetzungen schafft, um Ressourcen aus verschiedenen Teilen der Erde effizient, kostengünstig und sicher zu importieren und eigene Güter weltweit zu exportieren.
Der Vortrag findet pandemiebedingt - anders als ursprünglich angekündigt - digital statt.
Anmeldung bis 14.4., 13 Uhr: anmeldung@ gev-foerderverein.de
Einen Link zur Veranstaltung erhalten Sie nach Anmeldung.
Gebühr:
Nicht-Mitglieder bitten wir um eine Spende in Höhe der üblichen Eintrittsgebühr von EUR 6,- bzw. ermäßigt EUR 4,-. Wir freuen uns auf Ihre Überweisung auf unser Konto:
Gesellschaft für Erd- und Völkerkunde e. V.
Konto: IBAN DE46 6005 0101 0002 0463 16
Veranstalter: Gesellschaft für Erd- und Völkerkunde e. V.
GEV Veranstaltungen
Vorträge
Fallbeispiele aus dem Mittelmeerraum
Referent: Prof. Dr. Andreas Vött, Universität Mainz
Nach den Katastrophen von 2004 (Südostasien), 2010 (Chile) und 2011 (Japan) ist das Bewusstsein gegenüber Tsunamis gewachsen. Gefahren lauern auch im östlichen Mittelmeerraum, einer der tektonisch aktivsten Regionen der Welt und gleichzeitig einem der beliebtesten Urlaubsziele der Deutschen. Bereits in der Antike waren menschliche Siedlungen durch Tsunamis betroffen. Geochronologische Untersuchungen zu Paläotsunamis in Griechenland zeigen, dass alle 500-1000 Jahre mit einem Mega-Tsunami zu rechnen ist.
Der Vortrag findet pandemiebedingt - anders als ursprünglich angekündigt - digital statt.
Anmeldung bis 5.5., 13 Uhr: anmeldung@ gev-foerderverein.de
Einen Link zur Veranstaltung erhalten Sie nach Anmeldung.
Gebühr:
Nicht-Mitglieder bitten wir um eine Spende in Höhe der üblichen Eintrittsgebühr von EUR 6,- bzw. ermäßigt EUR 4,-. Wir freuen uns auf Ihre Überweisung auf unser Konto:
Gesellschaft für Erd- und Völkerkunde e. V.
Konto: IBAN DE46 6005 0101 0002 0463 16
Veranstalter: Gesellschaft für Erd- und Völkerkunde e. V.
Der Weg ins Anthropozän
Referent: Prof. Dr. Wolf Dieter Blümel, Universität Stuttgart
Der Vortrag umreißt vor allem das Wesen der Trocken- und Hitzewüsten: deren klimatische Rahmenbedingungen, die Anpassungsstrategien der Pflanzenwelt, die Rolle der Oasen sowie die kulturgeschichtliche Bedeutung der Wüsten(-ränder).
Ort: Hospitalhof Stuttgart, Büchsenstraße 33
Der Vortrag findet im Hospitalhof statt, da die Platzkapazität hier größer ist als im Linden-Museum.
Eintritt: EUR 6,-/4,-/GEV-Mitglieder und Schulklassen frei
Anmeldung bis 19.5., 13 Uhr: anmeldung@ gev-foerderverein.de
Aufgrund der gültigen Corona-Verordnung des Landes Baden-Württemberg ist eine Anmeldung und Erfassung der Personendaten erforderlich. Bitte geben Sie bei der Anmeldung Namen, Adresse und Telefonnummer an.
Veranstalter: Gesellschaft für Erd- und Völkerkunde e. V.
Hinweis: Pandemiebedingt muss der Vortrag leider entfallen. Wir hoffen, ihn zu einem späteren Zeitpunkt nachholen zu können.
Eine tragische Geschichte der deutschen Ethnologie
Referent: Prof. Dr. Glenn Penny, University of Iowa
Glenn Penny, geboren in Stuttgart, ist Professor für moderne europäische Geschichte und Spezialist für die Beziehungen zwischen Deutschland und nicht-europäischen Kulturen. Er wird über die spannende Geschichte der Sammelwut deutscher Ethnologen, beginnend mit Adolf Bastian (*1826), dem „Vater der deutschen Ethnologie“, berichten.
In Kooperation mit: Gesellschaft für Erd- und Völkerkunde e. V.
Programm-Flyer 2020/21
Der Programm-Flyer zur Saison 2020/2021 kann hier herunter geladen werden.
Führungen/Veranstaltungen
Für die Veranstaltungssaison 2020/2021 waren wie üblich Exklusivangebote für GEV-Mitglieder geplant. Leider entfallen viele Termine coronabedingt bis auf weiteres. Aufgeschoben ist aber nicht aufgehoben!
Exkursionen und Studienreisen
19. Juni 2021: Tagesexkursion "Mittlere Schwäbische Alb: Auf den Spuren von Kelten, Vulkanen und tropischen Landoberflächen".
( Termin wurde verschoben, ursprünglich für 24.04. geplant)
abgesagt 17. - 28. Mai 2021: Studienreise Schottland
Führungen in den Dauerausstellungen des Linden-Museums
Das neue exklusive Führungsformat rückt die Dauerausstellungen in das Zentrum der Aufmerksamkeit. In diesen gibt es, durch kleinere Umgestaltungen, immer wieder Veränderungen, die sich zu entdecken lohnen. In den Führungsgesprächen mit Kurator*innen und Fachkräften erhalten Sie auch Einblick in aktuelle Forschungen und neue Erkenntnisse zu Sammlungsstücken. Oft stehen diese in Zusammenhang mit internationalen Kooperationen des Linden-Museums - teilweise auch durch Förderung der GEV.
Anmeldeformular mit Terminen und Informationen sehen Sie hier. Leider fallen alle Termine bis auf weiteres coronabedingt aus. Wir werden Ersatztermine im Sommer/Herbst anbieten.
Werkstattgespräche in der Ausstellung "Schwieriges Erbe"
Die Werkstattgespräche für Erwachsene und Familien mit Jugendlichen ab 12 Jahren werden als neues, ergänzendes Format eingeführt. Nach einer kurzen Führung wird in moderierten Workshops über die Zusammenhänge mit den Auswirkungen des Kolonialismus auf die heutige Zeit gesprochen.
Anmeldeformular mit Terminen und Informationen sehen Sie hier. Leider fallen alle Termine bis auf weiteres coronabedingt aus. Wir werden Ersatztermine im Sommer/Herbst anbieten.
Sollten Sie noch kein Mitglied sein - ganz einfach "Werden Sie Mitglied"!
Rückblick Exklusivveranstaltungen 2019/2020
Den Mitgliedern wurden 10 Exklusiv-Führungen in der Azteken-Ausstellungen angeboten, die großes Interesse fanden.
Die Eröffnungsveranstaltung zur Aztekenausstellung am 12. Oktober 2019 fand exklusiv für die GEV-Mitglieder statt. Lesen Sie hierzu den Stimmungsbericht "Ende gut - alles gut!"
Weitergehende Infos und Kurzberichte zu den Vorträgen
Hier finden Sie im Nachgang zu ausgewählten Vorträgen Kurzberichte, weiterführenden Links und Präsentations-Unterlagen.
Kurzbericht zum Vortrag vom 6. Dezember 2019:
Stuttgart 21 - eine virtuelle Exkursion mit Google Earth
Zum Tutorial beim Klett-Verlag
Island-Im Wandel Zeitung zum Vortrag vom 21. Februar 2020
Archiv
Vortrags-Flyer der vergangenen Jahre