Förderprojekte 2017/2018: Sturzflutgefahren
Förderprojekte 2017/2018: Lei-Workshops zur Ausstellung "Hawaii"
Förderprojekte 2017/2018: Manga-Zeichnen zur Ausstellung "Oishii!"
Förderprojekte 2017/2018: Theaterprojekte zur Ausstellung "Schattentheater"

Förderprojekte 2019/2020

Geographische Exkursion in Corona-Zeiten
Bis zuletzt war die geplante Exkursion ins Wallis von Studierenden der Universität Tübingen unsicher. Um so größer war die Freude, als es dann doch losgehen konnte.
Hier finden Sie weitere Informationen zur Exkursion.

Im Nachhinein erstellten die Studierenden eine Zeitschrift zu ihrer geographischen Exkursion mit ausgewählten Schwerpunktthemen, die von den Teilnehmer*innen selbst festgelegt wurden. Bei Interesse an der gesamten Zeitschrift wenden Sie sich bitte per E-Mail an joachim.eberle@remove-this.uni-tuebingen.de

Die GEV finanziert den Druck der Zeitung.

Wallis Exkursion, Uni TübingenWallis Exkursion, Uni TübingenWallis Exkursion, Uni Tübingen

Mobile Wetterstation
Die GEV finanziert die Konstruktion einer mobilen Wetterstation, die von Paul Kreidler im Rahmen des Bachelor of Education am Geographischen Institut der Universität Tübingen umgesetzt wurde.
Ziel war es, eine Messstation für zukünftige Abschlussarbeiten und Forschungsprojekte zur Verfügung zu stellen, die einen schnellen und einfachen Einsatz im Gelände ermöglicht. Dies wird durch eine Batterie ermöglicht, die neben dem Sensor einen Microcontroller betreibt. Jener zeichnet die gemessenen Werte auf und sichert sie auf einem portablen Speichermedium. So ist je nach Bedarf der Betrieb von einigen Tagen bis zu wenigen Wochen möglich. 

Beide Wetterstationen bei einer TestmessungVollständige Materialkiste einer Station

Video-Dokumentation "Faszination Azteken"
Die GEV finanziert die Video-Dokumentation der Großen Landesausstellung Azteken. In 360-Grad-Panoramen gewinnt der Zuschauer Einblicke in ausgewählte Räume der Ausstellung im Linden-Museum.
Über diesen digitalen Weg können sich Interessent*innen intensive Einblicke verschaffen - und vielleicht Appetit für einen persönlichen Besuch holen.  

Zu den Panoramen

Direkt zum virtuellen Rundgang

Sanddämme in Afrika
Die GEV fördert ein Projekt der Universität Tübingen zum Thema "Regionale Auswirkung von Sanddämmen in Afrika".
Hier finden Sie einen Bericht der beiden Leiter des Projekts, Prof. Dr. Volker Hochschild
(GEV und Uni Tübingen) und Dr. Andreas Braun (Uni Tübingen) zum Forschungsvorhaben und den wissenschaftlichen Hintergründen.



Kinderbegleitheft zur Azteken-Ausstellung
Wie bisher zu jeder Sonderausstellung fördert die GEV auch für die Azteken-Ausstellung ein speziell auf Kinder ausgerichtetes Begleitheft.
Zur Azteken-Ausstellung wurde dieses in Form eines Leporello gestaltet, da dies auch eine der wichtigsten Darstellungsformen der Azteken war.
Mit dem Begleitheft können die Kinder sich durch die Ausstellung bewegen und Fragen an den verschiedenen Stationen beantworten. Zusätzlich gibt es eine kleine Faltschachtel mit 5 Buntstiften zum Ausmalen der Figuren.
Das Kinderbegleitheft ist bei jeder Ausstellung sehr beliebt - bei den Kindern, aber auch den Eltern und Großeltern. 



Landkartensammlung des Geographischen Instituts Tübingen
Die geographische Kartensammlung der Universität Tübingen ist sowohl eine historische Sammlung als auch eine Lehrsammlung. Die Bestände reichen von aktuellen Kartensätzen weltweit bis zurück zu historischen Raritäten des 19. Jahrhunderts. Anhand von altem Kartenmaterial kann die kulturelle, industrielle und ökologische Entwicklung einer Landschaft nachvollzogen werden. Historische Karten sind somit wichtige kulturelle Zeugnisse, die sortiert, bewahrt und dokumentiert werden müssen.
Hierfür wurde am Geographischen Institut der Universität Tübingen ein Projekt begonnen, das finanziell von der GEV gefördert wird.



Im Rahmen der Dokumentation fanden sich auch folgende drei interessante Dokumente von Expeditionen in den Jahren 1896/97:



Island-Exkursion 2019 des Geographischen Instituts Tübingen
Die GEV hat Projektarbeiten und den Druck einer Exkursionszeitung gefördert.
Am 21. Februar 2020haben vier Studierende - stellvertretend für alle Exkursionsteilnehmerinnen und -teilnehmer - Impressionen und Ergebnisse im Rahmen der GEV-Vorträge vorgestellt. Die Professionalität der Vorträge, der Film- und Fotoaufnahmen war beeindruckend.
Als besonderes Highlight haben die Exkursionsteilnehmerinnen und -teilnehmer eine Zeitung erstellt, die sehr anschaulich und übersichtlich die fachlichen Erkenntnisse darstellt. Außerdem drehten die Studierenden einen 45-minütigen Videofilm. Klicken Sie hier in einen Auszug daraus als Trailer. Faszinierend!

Und noch einige Eindrücke vom Vortragsabend:

 



Gastaufenthalte ausländischer Wissenschaftler
Zum wissenschaftlichen Austausch sind Gastaufenthalte ausländischer Wissenschaftler für die Kuratorinnen und Kuratoren des Linden-Museums unentbehrlich. Die GEV ermöglicht dies durch finanzielle Förderung.

Förderprojekte 2017/18

Sturzflutgefahren
Die Masterarbeit von Georg Sieber am Geographischen Institut Tübingen beschäftigte sich mit den Sturzflutgefahren. Er modellierte den Einfluss von sintflutartigen Regenfällen und Landnutzungsänderungen auf das Abflussverhalten am Beispiel von Untermünkheim im Landkreis Schwäbisch Hall. Das besonders schwerwiegende Ereignis von Braunsbach im Mai 2016 war Anlass dafür, das benachbarte Einzugsgebiet von Untermünkheim intensiver zu untersuchen. Hier können Sie einen Kurzbericht zur Masterarbeit lesen.
 



Hula-Tanzen und Lei-Workshops zur Ausstellung "Hawai'i"
Im Anschluss an Ausstellungsrundgänge lud Nicole Schüder Erwachsene und Kinder zu einer Einführung in den Hula-Tanz ein. Wie mit Gesten und Bewegungen Geschichten erzählt werden können, von den Wellen des Pazifiks, Fischen, dem Wind oder der Sonne. Ein Lei, eine aus frischen Blüten geflochtene Kette, ist ein bedeutsames Geschenk zu vielen Anlässen. Leis verkörpern den Aloha-Spirit, stehen für Liebe und Dankbarkeit und sind Symbole der Freundschaft und des Respekts. Katrin Lenz zeigte und unterstützte beim Binden der Blütenketten.



Der Geographiepreis der GEV 2017/2018
Der Geographiepreis der GEV wird seit dem Jahr 2016 gemeinsam mit dem Verband der Schulgeographen an die drei besten Abiturientinnen und Abiturienten im Leistungsfach Geographie verliehen. Alle drei Preisträger erhalten einen Geldpreis in Höhe von je 250 Euro, Reisekosten von 50 Euro sowie eine dreijährige kostenlose Mitgliedschaft in der GEV.

Die Preisträger 2018 waren:
Marie Geisbusch, Gymnasium Gerabronn
Maximilian Haas, Droste-Hülshoff-Gymnasium Meersburg
Mirja Nicklau, Friedrich-List-Gymnasium Reutlingen



Die Preisträger 2017 waren:
Lea Adams, Maria-von-Linden-Gymnasium, Calw
Luca Glück, Friedrich-List-Gymnasium, Reutlingen
Felix Penert, Droste-Hülshoff-Gymnasium, Meersburg

Förderprojekte 2015/2016

Manga-Zeichnen zur Ausstellung "Oishii!"
Manga ist der japanische Begriff für Comicfiguren. Die Begeisterung vieler Jugendlicher für solche Mangas und die Wunderschönen Holzschnitte in der Ausstellung waren Anlass dafür, zum zeichnerischen Geschichtenerzählen einzuladen. An vier Terminen konnten Grundschulkinder, Jugendliche und Erwachsene unter der Anleitung des Illustrators und Zeichners Stefan Dinter eigene Comics zur Ausstellung entwickeln: Denn mit Comics ist es wie mit Kochen - man braucht eine gute Idee und gute Zutaten, dann kann man beginnen zu improvisieren. Stefan Dinter führte ins Character-Design und die Entwicklung eines Storyboards ein und die Objekte und Themen der Ausstellung inspirierten zu vielfältigen, lustigen, tragischen oder auch absurden Geschichten.



Theaterprojekte zur Ausstellung "Die Welt des Schattentheaters"
Die Faszination des geheimnisvollen Zusammenspiels von Licht und Schatten führte von Asien bis Europa zu vielfältigen Schattentheatertraditionen. Im Vorfeld der Ausstellung beschäftigten sich Schüler/innen der Schillerschule Bad Cannstatt, der Lerchenrainschule und des Hölderlin-Gymnasiums auf experimentelle und kreative Weise mit Licht- und Schatteneffekten. Zusammen mit Theater- und Museumspädagoginnen, sowie den Lehrer/innen entstanden drei Inszenierungen, die zu Beginn der Ausstellung aufgeführt wurden. Die dabei gesammelten Erfahrungen, Anleitungen und Materialien wurden dokumentiert. Sie standen dann für zahlreiche weitere Schultheaterprojekte als Anregung und Inspiration zur Verfügung.



Geographiepreis der GEV 2016

Die Preisträger 2016 waren:
Nathanael Pfanner, Droste-Hülshoff-Gymnasium, Meersburg
Nina Schwegler, Gymnasium Friedrich II, Lorch
Merlin Thiemann, Thomas-Mann-Gymnasium, Meersburg