
Aktuelles aus der GEV
Herbst/Winter/Frühjahr 2022/23
14. Mai: Exkursion zum Museum Klein
Am Sonntag, 14. Mai, fahren wir zum Kunstwerk - Sammlung Klein in Eberdingen-Nussdorf. Unter fachlicher Leitung besichtigen wir Fotographien der indigenen Bevölkerung Nord-Amerikas. Anmeldung per Email an gev@ lindenmuseum.de
Nähere Informationen hier.
28. April: Mitgliederversammlung um 16:30 Uhr
Die diesjährige GEV-Mitgliederversammlung findet am Freitag, den 28. April 2023 um 16:30 Uhr im Linden-Museum Stuttgart statt. Alle Mitglieder haben die Einladung und weitere Informationen erhalten. Vorstand und Beirat freuen sich auf regen Besuch!
Im Anschluss an die Mitgliederversammlung findet um 18:30 Uhr der Vortrag von Dr. Torsten Tschacher, Universität Heidelberg, zum Thema "Pilger, Händler und Gelehrte - wie der Islam nach Tamil Nadu kam" statt.
21. April Vortrag nur digital!
Aufgrund des Streiks im öffentlichen Bahnverkehr wird der Vortrag digital erfolgen.
Wir laden Sie herzlich ein zum digitalen GEV-Vortrag
Die indische „Diaspora“ in Deutschland.
PD Dr. Carsten Butsch, Universität Köln
Sie können sich am 21.4.2023 ab 18 Uhr 15 in Zoom einwählen.
Zoom-Meeting beitreten
https://us06web.zoom.us/j/83015773075?pwd=N2pnOWd0ZXVmcDlXYnBJUFQyUm5OZz09
Meeting-ID: 830 1577 3075
Kenncode: 334961
17. März: Teamevent für ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
Als Dank für ihr großes ehrenamtliches Engagement bei den beiden strategischen GEV-Projekten "Spotlight" und "Junge Forschung" lud die GEV neun Personen zu einer Führung im Haus der Geschichte ein. Anschließend genossen alle ein Abendessen mit vietnamesischen Spezialitäten von wenig bis extrem scharf.
18. März: Führung im Haus der Geschichte
Am Samstag, 18.3. von 11 Uhr-12 Uhr findet eine Führung für GEV-Mitglieder in der Sonderausstellung "Liebe - was uns bewegt" statt.
Melden Sie sich noch rasch an. Hier das Anmeldeformular.
9. Januar: Vier Neue Exklusiv-Führungen im 1. Quartal 2023
Melden Sie sich rasch an. Hier das Anmeldeformular zum herunterladen.
6. Dezember: Trauer um Professor Dr. Dr. h.c. Roland Hahn
Professor Roland Hahn ist am 19. November 2022 nach kurzer und schwerer Krankheit unerwartet verstorben. Die Gesellschaft für Erd- und Völkerkunde trauert um ihren langjährigen Vorstandsvorsitzenden.
Herr Professor Hahn war 40 Jahre lang als stellvertretender Vorstandsvorsitzender und als Vorstandsvorsitzender ehrenamtlich für die GEV aktiv. Im Jahr 2019 wurde er in Würdigung seiner ganz besonderen Verdienste um die GEV zum Ehrenvorsitzenden des Vorstands ernannt und erhielt die Graf Linden Medaille überreicht.
Herr Professor Hahn hat sich in dieser langen Zeit stets sehr aktiv für die Zwecke der Gesellschaft eingesetzt. Sein Rat, seine Fachkenntnisse, seine Ideen und tatkräftige Umsetzung unzähliger Vorträge, Exkursionen und Reisen waren unverzichtbar und formten das Gesicht der heutigen GEV.
Wir werden ihn als Mensch, Freund und Ehrenvorsitzenden sehr vermissen.
Unser tiefstes Mitgefühl gilt seiner Frau und seiner Familie.
Dr. Brigitte Thamm, Vorstandsvorsitzende
Professor Hahn bei einer Exkursion 2019 auf die Schwäbische Alb
2. Dezember: Preisverleihung Geographie-Sonderpreis
Am 2. Dezember fand die diesjährige feierliche Preisverleihung des Geographie-Sonderpreises an fünf Abiturientinnen und Abiturienten statt. Lesen Sie hier die Namen der Ausgezeichneten.
15. Oktober: Exkursion "Koloniale Orte in Tübingen"
Am Samstag, 15.Oktober, fand eine Halbtagesexkursion in Tübingen statt. Unter der fachkundigen Führung von zwei Studierenden des Lehrstuhls für Wirtschaftsgeographie der Universität Tübingen begaben sich acht GEV-Mitglieder auf Spurensuche zu kolonialen Orten in Tübingen.
Lesen Sie hier den Exkursionsbericht.
08. Oktober: Exklusiv-Eröffnung für GEV-Mitglieder
Am Samstag, 08. Oktober, fand exklusiv für GEV-Mitglieder die feierliche Eröffnungsveranstaltung für die neue Sonderausstellung "Von Liebe und Krieg. Tamilische Geschichte(n) aus Indien und der Welt" statt.
Dr. Georg Noack, Kurator der Ausstellung und Dr. M.D. Muthukumaraswamy, Co-Kurator, schilderten die Inhalte der Ausstellung, aber auch, was hinter den Kulissen alles geschehen musste, damit die Ausstellung von der Idee bis zur Umsetzung entwickelt werden konnte. Im Anschluss an die beiden Vorträge und zahlreiche Fragen aus dem Publikum nutzten viele Gäste die Möglichkeit, sich bei einem Umtrunk noch zu unterhalten.
Die GEV hat die Ausstellung in zweierlei Form gefördert: sie ermöglichte einen Studienaufenthalt von Dr. Muthukumaraswamy zur Vorbereitung der Ausstellung und sie finanzierte, gemeinsam mit einer großzügigen Spende der Baden-Württembergischen Bank Stuttgart, die Herstellung des Kinderbegleitheftes.
von links nach rechts: Dr. M.D. Muthukumaraswamy, Dr. Brigitte Thamm, Dr. Georg Noack
16. September
Der Vortragsflyer für die Saison 2022/2023 ist fertig. Der erste Vortrag wird am 21. Oktober im Wannersaal stattfinden.
Hier können Sie das Faltblatt im Pdf-Format herunter laden.
Frühjahr/Sommer 2022
12. Juli: Sommerpause!?
Derzeit wird die nächste Veranstaltungssaison vorbereitet. Sie startet am 8. Oktober 2022 mit der Eröffnung der nächsten Sonderausstellung im Linden-Museum "Von Liebe und Krieg: Tamilische Geschichte(n) aus Indien und der Welt". Am 15. Oktober findet die erste Exklusivführung "Koloniale Orte in Tübingen" statt und am 21. Oktober beginnt die Vortragssaison.
Konkrete Informationen finden Sie ab September auf der Seite "Veranstaltungen".
Bis dahin ist noch viel zu tun - also keine echte Pause für die Geschäftsstelle und die Helferinnen und Helfer der GEV.
Ihnen allen wünschen wir einen gesunden und entspannten Sommer!
20. Mai: "Junge Forschung 2022"
Die beiden Gewinnerinnen der Ausschreibung "Junge Forschung 2022" haben ihre Vorträge gehalten.
Weitere Infos hier in der Rubrik Förderprojekte/Junge Forschung. Dort finden Sie auch den Link zu den beiden Vorträgen auf Youtube.
Teresa Weise (links) und Sophia Hiss (rechts)
13. Mai: Mitgliederversammlung in Präsenz
Am Freitag, 13. Mai fand die ordentliche Mitgliederversammlung im Wannersaal, Linden-Museum Stuttgart statt.
GEV-Vorstand von links nach rechts: Prof. Dr. Volker Hochschild, Jutta Krug, Prof. Dr. Inés de Castro, Dr. Brigitte Thamm
Lesen Sie hier den Jahresbericht 2021 über die Aktivitäten der Gesellschaft für Erd- und Völkerkunde zu Stuttgart e.V. (GEV)
30. April: Bericht über die Exkursion "Auf ins Heckengäu!"
Lesen Sie hier den Bericht über die geographische Tagesexkursion unter der Leitung von Dr. Joachim Eberle, Universität Tübingen.
14. April: Hybride Vorträge = Präsenz und digital
Ab April finden alle Vorträge wieder in Präsenz im Wannersaal des Linden-Museums statt. Zusätzlich bieten wir die digitale Teilnahme an. Wir freuen uns, dass wir damit die Wünsche vieler unserer Vortragsgäste erfüllen können.
Präsenz: ohne Anmeldung
Digital: mit Anmeldung bis jeweils Mittwochs vorher an: anmeldung@gev-foerderverein.de
Herbst/Winter 2021/22
28. Februar: Erste Ergebnisse des Projektes "Spotlight - Blick hinter die Kulissen"
Viele GEV-Mitglieder äußern den Wunsch, mehr Hintergrundinformationen über die Arbeit des Vereins und des Linden-Museums zu erhalten. Um diesen Wunsch zu erfüllen, geht nun das Projekt "Spotlight - Blick hinter die Kulissen" in die Umsetzung. Ein Team aus engagierten GEV-Mitgliedern hat Fragen von allen GEV-Mitgliedern gesammelt und Expert*innen um Antworten gebeten. In 20 Einzelfolgen werden diese Fragen und Antworten nun regelmäßig in den sozialen Medien auf Facebook, Instagram und LinkedIn veröffentlicht. Ebenso können Sie die Fragen und Antworten ab 28.02. hier auf der Website unter der Rubrik "GEV-Mitglieder fragen" abrufen.
7. Februar: Bericht über die geographische Exkursion am 23.10.21
Lesen Sie hier den Kurzbericht über die Exkursion "Schwäbische Alb: Blaue Mauer, Kalksteingebirge, tektonische Hebung" unter der fachlichen Leitung von Professor Dr.Dr. Roland Hahn, Ehrenvorsitzender der GEV, und Reiner Enkelmann, Mitglied der GEV.
Für alle, die sich für den ausführlichen wissenschaftlichen Bericht interessieren, hier der Link zum ausführlichen Bericht.
5. Januar: Bewerbungen noch bis 31. Januar für die Ausschreibung "Junge Forschung 2022"
Bewerbungen an jungeforschung@gev-foerderverein.de
Mit "Junge Forschung - Mensch, Kultur, Umwelt" will die Gesellschaft für Erd- und Völkerkunde zu Stuttgart e.V. (GEV) neue Impulse setzen und junge Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler einladen, über ihre Arbeit und aktuelle Forschung zu berichten.
Nähere Informationen im Ausschreibungstext.
1. Januar. Start ins Neue Jahr 2022!
Die GEV wünscht allen Leserinnen und Lesern ein gutes und gesundes Neues Jahr 2022!
3. Dezember: Verleihung des Geographie-Sonderpreis 2021
Seit sechs Jahren vergibt die GEV gemeinsam mit dem Verband der Baden-Württembergischen Schulgeographen den Geographie-Preis für herausragende Abiturleistungen im Neigungsfach Geographie. Insgesamt 23 Abiturientinnen und Abiturienten erhielten dieses Jahr den Geographie-Preis. Die fünf Besten davon wurden öffentlich mit dem Geographie-Sonderpreis geehrt.
Sehen Sie hier die Fotos der Sonderpreisträger 2021
24. November: Vorträge bis auf Weiteres online
Aufgrund der aktualisierten Corona-Verordnung des Landes bieten wir unsere Vorträge wieder online an.
Bitte melden Sie sich bis 13 Uhr am jeweiligen Mittwoch vor dem Vortrag per E-Mail an bei: anmeldung@ gev-foerderverein.de
Sie erhalten dann den Zugangslink rechtzeitig vor dem Vortrag.
Die Teilnahme ist für GEV-Mitglieder und Schulklassen kostenfrei. Nicht-Mitglieder bitten wir um eine Spende in Höhe der üblichen Vortragsgebühr von EUR 6,- bzw. EUR 4,- ermäßigt.
Wir freuen uns auf Überweisung auf das Konto der GEV
IBAN: DE46 6005 0101 0002 0463 16
22. November: Corona-Regelung 2G für Teilnahme an unseren Vorträgen und Führungen
Unsere Vortrags- und Führungssaison 2021/22 hat begonnen.
Bitte beachten Sie, dass für alle unsere Vorträge und Führungen die Corona-Regeln gelten, wie sie vom Lindenmuseum jeweils hier veröffentlicht werden: Hinweise für Ihren Museumsbesuch
Vielen Dank!
26. Oktober: Neu - neu -neu: Ausschreibung Junge Forschung 2022
Bewerbungen ab sofort an jungeforschung@ gev-foerderverein.de
Mit "Junge Forschung - Mensch, Kultur, Umwelt" will die Gesellschaft für Erd- und Völkerkunde zu Stuttgart e.V. (GEV) neue Impulse setzen und junge Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler einladen, über ihre Arbeit und aktuelle Forschung zu berichten.
Nähere Informationen im Ausschreibungstext.
23. Oktober: Tagesexkursion "Mittlere Schwäbische Alb" - ausgebucht!
Unter der Leitung von Herrn Prof.Dr. Dr. h.c Hahn, dem Ehrenvorsitzenden der GEV, und Herrn Reiner Enkelmann, Geographielehrer i.R. und Mitglied der GEV, erkunden wir faszinierende Standorte der Geomorphologie und Kulturlandschaft.
Lesen Sie den Kurzbericht zur Tagesexkursion hier.
4. Oktober: Der neue Programmflyer 2021/22 ist da!
Lesen Sie hier das umfangreiche Programm für die nächste Saison.
23. September: Bericht über Studienaufenthalt Spitzbergen
Die GEV fördert einen Studienaufenthalt auf Spitzbergen für Herrn Jakob Reif, Geographie-Student der Uni Tübingen. Sein erster Bericht liegt vor. Er schreibt sehr anschaulich und lebhaft und wir möchten Ihnen seine Erfahrungen nicht vorenthalten. Lesen Sie hier.
11. September: Besuch beim ifa, Institut für Auslandsbeziehungen - ausgebucht!
Haben Sie sich auch schon gefragt, was es mit dem alten Waisenhaus am Charlottenplatz in Stuttgart auf sich hat?
50 Mitglieder waren beim Rundgang durch die neue Ausstellung der ifa-Galerie und beim seltenen Blick in die Bibliothek des Hauses dabei.
Lesen Sie den Bericht hier: 20210911_Exkursion.ifa.bericht.pdf (lindenmuseum.de)
Frühjahr / Sommer 2021
30. Juli: Mitgliederversammlung
Die ordentliche Mitgliederversammlung der Gesellschaft für Erd- und Völkerkunde zu Stuttgart e.V. (GEV) fand wie geplant als Präsenzveranstaltung statt.
Die Mitglieder wählten neue Vorstandsmitglieder für die nächste Wahlperiode 2021-2024.
Die Vorstandsvorsitzende, Dr. Brigitte Thamm, präsentierte den Rückblick auf das Geschäftsjahr 2020. Hier lesen Sie den gedruckten Jahresbericht 2020.
19. Juni: Tagesexkursion "Mittlere Schwäbische Alb"
Die Tagesexkursion fand dank Corona-Lockerungen wie geplant statt.
Lesen Sie hier den Exkursionsbericht.
07. Mai: Ende der digitalen Vortragssaison 2020/2021
Professor Dr. Andreas Vött, Universität Mainz: "Auf den Spuren von Tsunamis in Sedimenten antiker Häfen - Fallbeispiele aus dem Mittelmeerraum"
bis 09. Mai: Online-Umfrage zum neuen Linden-Museum
Machen Sie mit! Ihre Vorstellungen, Erwartungen und Wünsche werden in die Neukonzeption einfliessen. Ganz am Ende der Umfrage können Sie angeben, ob Sie GEV-Mitglied sind. Es werden also auch die Wünsche unserer Mitglieder ausgewertet und berücksichtigt.
Hier geht es zur Umfrage .
Es dauert nur 10 Minuten und es winken attraktive Preise.
April: Der Tribus - das Jahrbuch des Linden-Museums ist erschienen
Mit interessanten Berichten zu Ausstellungen, Sammlungen und Jahreshöhepunkten sowie dem Jahresbericht der Gesellschaft für Erd- und Völkerkunde zu Stuttgart e.V. (GEV), dem Förderverein des Linden-Museums.
GEV-Mitglieder erhalten einen Sonderpreis von 15€ ( regulär 19,90€). Erhältlich im Shop des Museums oder (derzeit wegen Corona geschlossen) per Versand mit Portokosten von 2,20€.
Bestellung über die GEV-Geschäftsstelle per E-Mail an gev@ lindenmuseum.de
04./05. April: Frohe Osterfeiertage!
Wir wünschen Ihnen frohe und gesunde Osterfeiertage!
Seit über einem Jahr leben wir nun schon mit Corona. Wir hoffen, dass Sie alle gesund geblieben sind und dass nun die Impfkampagne Fahrt aufnimmt, auch dadurch, dass die niedergelassenen Ärzte in der Woche nach Ostern mit dem Impfen beginnen.
Der GEV ist es gelungen, Ihnen das Vortragsangebot fast ohne Unterbrechungen weiterhin anzubieten - in digitaler Form. Hierzu haben wir viele positive Rückmeldungen erhalten, weil auf diese Weise auch Mitglieder und Gäste mit entfernten Wohnorten teilnehmen konnten.
24. März: Digitaler Mitglieder-Workshop "GEV 2030 - Neue Perspektiven"
Vorstand und Beirat haben sich mit der Zukunft der GEV befasst. In einem digitalen Workshop haben Mitglieder ihre Überlegungen eingebracht und ihre aktive Beteiligung an der Umsetzung angeboten.
Die Ergebnisse werden in der nächsten Vorstandssitzung präsentiert und priorisiert. Die Teilnehmer*innen werden im weiteren Prozess aus erster Hand informiert.
Grundlage des Workshops war das Diskussionspapier des GEV-Vorstands sowie die Einladung mit weiteren Informationen.
Herbst/Winter 2020/2021
seit 4. Dezember: Fortsetzung des Vortragsprogramms in digitaler Form
Die Vortragssaison 2020/2021 wird wie geplant fortgeführt- in digitaler Form. Alle Termine entnehmen Sie bitte dem Flyer Jahresprogramm.
Bitte melden Sie sich per E-Mail an bei anmeldung@ gev-foerderverein.de
Sie erhalten dann den Zugangslink rechtzeitig vor dem Vortrag.
Die Teilnahme ist für GEV-Mitglieder und Schulklassen kostenfrei. Nicht-Mitglieder bitten wir um eine Spende in Höhe der üblichen Vortragsgebühr von EUR 6,- bzw. EUR 4,- ermäßigt.
Wir freuen uns auf Überweisung auf das Konto der GEV
IBAN: DE46 6005 0101 0002 0463 16
Dezember 2020:
Das Jahr 2021 steht vor der Tür und die Mitglieder der GEV sollen rechtzeitig ihre neue Mitgliederkarte sowie weitere Informationen zum Vereinsleben erhalten. Die Vorbereitung der Unterlagen, Konfektionierung, Verpackung, Adressierung und Frankierung der Kuverts an 1.200 Mitglieder ist zeitaufwändig. Diesmal haben Schatzmeisterin und Vorstandsvorsitzende selbst Hand angelegt.
4. Dezember: Premiere für digitale Vorträge und Preisverleihung Geographie-Sonderpreis
Es ging gleich mit einem besonderen Höhepunkt los, nämlich der Verleihung des jährlichen Geographie-Sonderpreises an fünf besonders erfolgreiche Abiturientinnen und Abiturienten im Neigungsfach Geographie.
Die Preisträgerinnen und Preisträger wurden in einer Videokonferenz mit fast 140 Teilnehmer*innen feierlich geehrt, erhielten Urkunden und Geldpreise in Höhe von jeweils 150 Euro. Auch die Möglichkeit zu einer dreijährigen kostenfreien Mitgliedschaft in der GEV wurde sehr gerne aufgegriffen.
Lesen Sie hier Näheres zur Preisverleihung.
Der anschließende Vortrag von Dr. Gerhard Halder zum brandaktuellen Thema North Stream 2 war hochinteressant und ebenso gut besucht.
November: Absage GEV Veranstaltungen
Aufgrund der Corona-Verordnung werden alle Veranstaltungen im Linden-Museum abgesagt . Dies betrifft die beiden GEV-Vorträge am Freitag, den 6. und 13. November sowie die Führung am 18. November.
16. Oktober 2020: Die Mitgliederversammlung fand statt.
Die Mitgliederversammlung fand wegen Corona diesmal im Hospitalhof Stuttgart statt. Die Präsenzveranstaltung entsprach den Wünschen unserer Mitglieder mehr als eine digitale Veranstaltung.
Neben anderen Themen wurde auch eine Diskussion zur zukünftigen Ausrichtung der "GEV 2030 - Neue Perspektiven" begonnen. Es werden zwei Termine für moderierte Gesprächsrunden im März 2021 angeboten, an denen die Mitglieder sich einbringen können.
Den Bericht des Vorstands über das Geschäftsjahr 2019 lesen Sie hier im Jahresbericht 2019.
LAB 2 im Linden-Museum:
"Objekte und Sammler - neue Wege der Provenienzforschung und deren Vermittlung. Wie kamen die Objekte ins Museum? Wer hat wie die Objekte gesammelt?"
Die digitale Eröffnung kann als Video auf der Website des Linden-Museums abgerufen werden. Die Ausstellung lädt zum Mitmachen und Forschen ein.
Absage Portugalreise: Die geplante Portugalreise wurde aufgrund der Corona-Pandemie leider abgesagt.
Frühjahr/Sommer 2020
Vorstand, Beirat und Geschäftsstelle arbeiten trotz Corona-Pandemie weiter, wenn auch in veränderter Form.
Die Frühjahrssitzung des GEV-Vorstands hat ohne persönliches Treffen, sondern in schriftlicher Form stattgefunden. Hierbei wurden u.a. Beschlüsse über die Förderprojekte 2020/2021 getroffen, sodass die Antragsteller Planungssicherheit haben.
Die Sommersitzung Ende Juli fand wieder als Präsenzsitzung im Wannersaal des Linden-Museums statt.
Hier wurde das Jahresprogramm für die nächste Saison 2020/2021 verabschiedet: Vorträge, Führungen, Werkstattgespräche, Exkursionen und Reisen.
Die Bilder spiegeln Ihnen einen Eindruck wider:
Neu ist, dass die GEV bis zu drei schulische Geographie-Projekte fördert. Den nächsten Aufruf für Bewerbungen werden wir im Herbst 2020 schalten. Wenn Sie Interesse haben, bereiten Sie bereits jetzt Ihren Projektvorschlag vor. Nähere Info hier.
Im Juli und August 2020 konnten wir drei Vorträge als Präsenzveranstaltungen nachholen, die wegen der Corona-Pandemie im März/April ausgefallen waren. Neben allen digitalen Möglichkeiten war es doch wieder schön, mit Gästen und Referent*innen persönlich sprechen zu können, wenn auch durch Masken und mit Abstand.
Am 28./29. Februar 2020 fand die öffentliche Konferenz des Linden-Museums zum Thema "Das neue Museum - Zukunftsvisionen für ethnologische Sammlungen" statt. Wir freuen uns, dass viele GEV-Mitglieder die Chance genützt haben teilzunehmen und ihre Meinungen einzubringen.
Am 21. Februar 2020 berichteten Studierende der Uni Tübingen über ihre Island-Exkursion, die von der GEV gefördert wurde. Ein absolut professioneller, abwechslungsreicher und fachkompetenter Vortragsabend! Lesen Sie mehr in "Förderprojekte aktuell" mit Video-Trailer, Fotos vom Vortragsabend und der hervorragend aufbereiteten Island-Zeitung!
Herbst/Winter 2019
Interessant für Schüler*innen und Lehrer*innen: der Bericht zum Vortrag am 6.12.2019"Virtueller Rundgang durch Stuttgart 21" incl. link zum ausführlichen Tutorial vom Klett-Verlag.
Im Oktober 2019 feierten wir die Eröffnung der neuen Sonderausstellung "Azteken" mit einer exklusiven Eröffnungsveranstaltung für die GEV-Mitglieder. Lesen Sie näheres hier in "Ende gut - alles gut!"
Ebenfalls im Oktober fand eine geographische Tagesexkursion ins Ammertal bei Herrenberg statt und im November eine Fahrt nach München ins Museum Fünf Kontinente zur Sonderausstellung "Collecting Japan".
Lesen Sie näheres in den Berichten zur Exkursion Ammertal und Exkursion München.
Im November starteten wir wie jedes Jahr die neue GEV-Vortragssaison mit spannenden Themen aus Völkerkunde und Geographie eröffnet.
Der erste Vortrag am 8. November zum Thema "Die Azteken - ein kriegerisches Imperium (? )" machte Lust auf weitere GEV-Vorträge und den Besuch der Azteken-Ausstellung. Lesen Sie hierzu beiliegenden Bericht "Wir wollen es wissen. Oder?"
Und am Nikolaustag, dem 6. Dezember, haben wir als besonderes Highlight die jährliche Verleihung des Geographie-Sonderpreises der GEV vorgenommen. Dieser Preis wurde bereits zum vierten Mal an die drei besten Abiturientinnen und Abiturienten im Leistungsfach Geographie verliehen. Beglückwünschen Sie mit uns die drei stolzen Preisträger:
Thalia Feuerbach vom Kepler-Gymnasium Freiburg
Christopher Sebastian Vogt vom Schickhardt-Gymnasium Herrenberg
Zoe Lara Goetze vom Hebel-Gymnasium Lörrach.