Führung für blinde und sehbehinderte Menschen in der Sonderausstellung „Von Liebe und Krieg. Tamilische Geschichte(n) aus Indien und der Welt“ mit Ursula Hüge
Wir begrüßen Sie mit Versen, die mit Landschaften und Stimmungen zusammenhängen und von Liebesgeschichten handeln. Dann hören Sie von Dichter*innen, die ihr Leben Göttern widmeten, von politisch bedeutsamen Persönlichkeiten sowie von Künstler*innen, die von Fluchterfahrungen berichten. Ganapati, der Glücksbringer mit dem Elefantenkopf und vier Armen, ist nur eines der Objekte, die ertastet werden können. Der Rundgang wird umrahmt von Tempelklängen, Musik und Straßengeräuschen.
Gebühr: EUR 5,- zzgl. Eintritt in die Sonderausstellung
Anmeldung bis 30.3.: Tel. 0711.2022-579, fuehrung@ lindenmuseum.de

Veranstaltungsprogramm
Tamilische Geschichte(n) aus Indien und der Welt
Mit Kurator Dr. Georg Noack
Die Große Sonderausstellung des Landes Baden-Württemberg zeigt die Geschichte und Gegenwart tamilischer Kultur. Über 80 Millionen Menschen in Indien, Sri Lanka und anderen Teilen der Welt identifizieren sich als Tamil*innen: Sie teilen dieselbe Sprache, das Tamil, die ihren Ursprung im Süden Indiens hat. Von Liebe und Krieg versucht, ihre Geschichte und Geschichten auf vielfältige Weise erlebbar zu machen, indem unterschiedliche Menschen ihre Erzählungen über Kulturen und Identitäten von Tamil*innen teilen.
EUR 8,- zzgl. Ausstellungseintritt
Ohne Anmeldung
Tamilische Geschichte(n) aus Indien und der Welt
Die Große Sonderausstellung des Landes Baden-Württemberg zeigt die Geschichte und Gegenwart tamilischer Kultur. Über 80 Millionen Menschen in Indien, Sri Lanka und anderen Teilen der Welt identifizieren sich als Tamil*innen: Sie teilen dieselbe Sprache, das Tamil, die ihren Ursprung im Süden Indiens hat. Von Liebe und Krieg versucht, ihre Geschichte und Geschichten auf vielfältige Weise erlebbar zu machen, indem unterschiedliche Menschen ihre Erzählungen über Kulturen und Identitäten von Tamil*innen teilen.
EUR 5,- zzgl. Ausstellungseintritt
Ohne Anmeldung
Tamilische Geschichte(n) aus Indien und der Welt
Die Große Sonderausstellung des Landes Baden-Württemberg zeigt die Geschichte und Gegenwart tamilischer Kultur. Über 80 Millionen Menschen in Indien, Sri Lanka und anderen Teilen der Welt identifizieren sich als Tamil*innen: Sie teilen dieselbe Sprache, das Tamil, die ihren Ursprung im Süden Indiens hat. Von Liebe und Krieg versucht, ihre Geschichte und Geschichten auf vielfältige Weise erlebbar zu machen, indem unterschiedliche Menschen ihre Erzählungen über Kulturen und Identitäten von Tamil*innen teilen.
EUR 5,- zzgl. Ausstellungseintritt
Ohne Anmeldung
Führung mit Florian Stifel
In der jüngeren Vergangenheit hat das Linden-Museum mehrere Kooperationsprojekte mit Partner*innen vom afrikanischen Kontinent durchgeführt. In der Dauerausstellung "Wo ist Afrika?" und der aktuellen Präsentation zur Restitution der Benin-Objekte werden diese auch explizit thematisiert. Die Führung beleuchtet ausgesuchte Beispiele früherer und aktueller Projekte und gibt einen Einblick in ihre Prozesse.
EUR 4,- zzgl. Eintritt in die Dauerausstellungen
Nur für Einzelpersonen bzw. Kleinstgruppen. Keine Reservierung möglich
Im Rahmen von:
Tamilische Geschichte(n) aus Indien und der Welt
Die Große Sonderausstellung des Landes Baden-Württemberg zeigt die Geschichte und Gegenwart tamilischer Kultur. Über 80 Millionen Menschen in Indien, Sri Lanka und anderen Teilen der Welt identifizieren sich als Tamil*innen: Sie teilen dieselbe Sprache, das Tamil, die ihren Ursprung im Süden Indiens hat. Von Liebe und Krieg versucht, ihre Geschichte und Geschichten auf vielfältige Weise erlebbar zu machen, indem unterschiedliche Menschen ihre Erzählungen über Kulturen und Identitäten von Tamil*innen teilen.
EUR 5,- zzgl. Ausstellungseintritt
Ohne Anmeldung
Familienführung ab 6 Jahren durch die Sonderausstellung "Von Liebe und Krieg. Tamilische Geschichte(n) aus Indien und der Welt"
Antal, eine berühmte Dichterin, Ganapati, der gerne nascht, oder ein tanzender Shiva – ihr werdet verschiedenste Persönlichkeiten und Götterfiguren kennenlernen und dabei eine farbenfrohe Fülle von Bildern, Dingen des Alltags oder der religiösen Verehrung erleben. Der Weg führt durch Landschaften, Gassen, eine Galerie und einen Tempelbereich.
EUR 5,- zzgl. Sonderausstellungseintritt (bis einschließlich 12 Jahre frei)
Ohne Anmeldung
Tamilische Geschichte(n) aus Indien und der Welt
Die Große Sonderausstellung des Landes Baden-Württemberg zeigt die Geschichte und Gegenwart tamilischer Kultur. Über 80 Millionen Menschen in Indien, Sri Lanka und anderen Teilen der Welt identifizieren sich als Tamil*innen: Sie teilen dieselbe Sprache, das Tamil, die ihren Ursprung im Süden Indiens hat. Von Liebe und Krieg versucht, ihre Geschichte und Geschichten auf vielfältige Weise erlebbar zu machen, indem unterschiedliche Menschen ihre Erzählungen über Kulturen und Identitäten von Tamil*innen teilen.
EUR 5,- zzgl. Ausstellungseintritt
Ohne Anmeldung
Tamilische Geschichte(n) aus Indien und der Welt
Mit Dr. Bettina Schmidt
Die Große Sonderausstellung des Landes Baden-Württemberg zeigt die Geschichte und Gegenwart tamilischer Kultur. Über 80 Millionen Menschen in Indien, Sri Lanka und anderen Teilen der Welt identifizieren sich als Tamil*innen: Sie teilen dieselbe Sprache, das Tamil, die ihren Ursprung im Süden Indiens hat. Von Liebe und Krieg versucht, ihre Geschichte und Geschichten auf vielfältige Weise erlebbar zu machen, indem unterschiedliche Menschen ihre Erzählungen über Kulturen und Identitäten von Tamil*innen teilen.
EUR 5,- zzgl. Ausstellungseintritt
Ohne Anmeldung
Tamilische Geschichte(n) aus Indien und der Welt
Mit Ursula Hüge
Die Große Sonderausstellung des Landes Baden-Württemberg zeigt die Geschichte und Gegenwart tamilischer Kultur. Über 80 Millionen Menschen in Indien, Sri Lanka und anderen Teilen der Welt identifizieren sich als Tamil*innen: Sie teilen dieselbe Sprache, das Tamil, die ihren Ursprung im Süden Indiens hat. Von Liebe und Krieg versucht, ihre Geschichte und Geschichten auf vielfältige Weise erlebbar zu machen, indem unterschiedliche Menschen ihre Erzählungen über Kulturen und Identitäten von Tamil*innen teilen.
EUR 5,- zzgl. Ausstellungseintritt
Ohne Anmeldung
Tamilische Geschichte(n) aus Indien und der Welt
Mit Ursula Hüge
Die Große Sonderausstellung des Landes Baden-Württemberg zeigt die Geschichte und Gegenwart tamilischer Kultur. Über 80 Millionen Menschen in Indien, Sri Lanka und anderen Teilen der Welt identifizieren sich als Tamil*innen: Sie teilen dieselbe Sprache, das Tamil, die ihren Ursprung im Süden Indiens hat. Von Liebe und Krieg versucht, ihre Geschichte und Geschichten auf vielfältige Weise erlebbar zu machen, indem unterschiedliche Menschen ihre Erzählungen über Kulturen und Identitäten von Tamil*innen teilen.
EUR 5,- zzgl. Ausstellungseintritt
Ohne Anmeldung
Tamilische Geschichte(n) aus Indien und der Welt
Die Große Sonderausstellung des Landes Baden-Württemberg zeigt die Geschichte und Gegenwart tamilischer Kultur. Über 80 Millionen Menschen in Indien, Sri Lanka und anderen Teilen der Welt identifizieren sich als Tamil*innen: Sie teilen dieselbe Sprache, das Tamil, die ihren Ursprung im Süden Indiens hat. Von Liebe und Krieg versucht, ihre Geschichte und Geschichten auf vielfältige Weise erlebbar zu machen, indem unterschiedliche Menschen ihre Erzählungen über Kulturen und Identitäten von Tamil*innen teilen.
EUR 5,- zzgl. Ausstellungseintritt
Ohne Anmeldung
Tamilische Geschichte(n) aus Indien und der Welt
Die Große Sonderausstellung des Landes Baden-Württemberg zeigt die Geschichte und Gegenwart tamilischer Kultur. Über 80 Millionen Menschen in Indien, Sri Lanka und anderen Teilen der Welt identifizieren sich als Tamil*innen: Sie teilen dieselbe Sprache, das Tamil, die ihren Ursprung im Süden Indiens hat. Von Liebe und Krieg versucht, ihre Geschichte und Geschichten auf vielfältige Weise erlebbar zu machen, indem unterschiedliche Menschen ihre Erzählungen über Kulturen und Identitäten von Tamil*innen teilen.
EUR 5,- zzgl. Ausstellungseintritt
Ohne Anmeldung
Tamilische Geschichte(n) aus Indien und der Welt
Die Große Sonderausstellung des Landes Baden-Württemberg zeigt die Geschichte und Gegenwart tamilischer Kultur. Über 80 Millionen Menschen in Indien, Sri Lanka und anderen Teilen der Welt identifizieren sich als Tamil*innen: Sie teilen dieselbe Sprache, das Tamil, die ihren Ursprung im Süden Indiens hat. Von Liebe und Krieg versucht, ihre Geschichte und Geschichten auf vielfältige Weise erlebbar zu machen, indem unterschiedliche Menschen ihre Erzählungen über Kulturen und Identitäten von Tamil*innen teilen.
EUR 5,- zzgl. Ausstellungseintritt
Ohne Anmeldung
Tamilische Geschichte(n) aus Indien und der Welt
Die Große Sonderausstellung des Landes Baden-Württemberg zeigt die Geschichte und Gegenwart tamilischer Kultur. Über 80 Millionen Menschen in Indien, Sri Lanka und anderen Teilen der Welt identifizieren sich als Tamil*innen: Sie teilen dieselbe Sprache, das Tamil, die ihren Ursprung im Süden Indiens hat. Von Liebe und Krieg versucht, ihre Geschichte und Geschichten auf vielfältige Weise erlebbar zu machen, indem unterschiedliche Menschen ihre Erzählungen über Kulturen und Identitäten von Tamil*innen teilen.
EUR 5,- zzgl. Ausstellungseintritt
Ohne Anmeldung
Familienführung ab 6 Jahren durch die Sonderausstellung "Von Liebe und Krieg. Tamilische Geschichte(n) aus Indien und der Welt"
Antal, eine berühmte Dichterin, Ganapati, der gerne nascht, oder ein tanzender Shiva – ihr werdet verschiedenste Persönlichkeiten und Götterfiguren kennenlernen und dabei eine farbenfrohe Fülle von Bildern, Dingen des Alltags oder der religiösen Verehrung erleben. Der Weg führt durch Landschaften, Gassen, eine Galerie und einen Tempelbereich.
EUR 5,- zzgl. Sonderausstellungseintritt (bis einschließlich 12 Jahre frei)
Ohne Anmeldung
Tamilische Geschichte(n) aus Indien und der Welt
Die Große Sonderausstellung des Landes Baden-Württemberg zeigt die Geschichte und Gegenwart tamilischer Kultur. Über 80 Millionen Menschen in Indien, Sri Lanka und anderen Teilen der Welt identifizieren sich als Tamil*innen: Sie teilen dieselbe Sprache, das Tamil, die ihren Ursprung im Süden Indiens hat. Von Liebe und Krieg versucht, ihre Geschichte und Geschichten auf vielfältige Weise erlebbar zu machen, indem unterschiedliche Menschen ihre Erzählungen über Kulturen und Identitäten von Tamil*innen teilen.
EUR 5,- zzgl. Ausstellungseintritt
Ohne Anmeldung
Der tamilische Hindu-Tempel: Haus, Sitz und Körper der Gottheit
Kombi-Führung im Linden-Museum und im Sri Sitti-Vinayagar-Tempel in Stuttgart-Bad Cannstatt mit Lisa Priester-Lasch und Yoganathan Putra
Ein Tempel (tamilisch "kovil") ist das Gotteshaus der Hindus und das Zentrum ihres Glaubens. In Tamil Nadu finden sich einige der beeindruckendsten Hindutempel, erbaut von den Königen der Cola-Zeit. Menschen und Götter werden hier durch Anbetung, Opfer und Hingabe zusammengebracht. Der Tempel selbst wird als Heiligtum verehrt.
Im Linden-Museum Stuttgart erhalten wir in der Großen Sonderausstellung „Von Liebe und Krieg. Tamilische Geschichte(n) aus Indien und der Welt“ zunächst eine Einführung in die religiöse Lebenswelt der Tamil*innen. Danach bleibt etwas Zeit für einen eigenständigen Ausstellungsrundgang, bevor wir um 17 Uhr gemeinsam zum Sri Sitti-Vinayagar-Tempel in Bad Cannstatt fahren. Dort stellt uns Yoganathan Putra, Mitbegründer des "Hindu Vereins Stuttgart e. V. Sri Sitti-Vinayagar Tempel“, dessen Entstehungsgeschichte vor und vermittelt lebensnah die Mythen, die Glaubenspraxis und die Bedeutung der Religion im Alltag der in Stuttgart lebenden Tamil*innen. Nach dem Ende der Veranstaltung um 18.30 Uhr besteht die Möglichkeit, an der etwa einstündigen Verehrungszeremonie (Puja) im Tempel teilzunehmen.
Gebühr: EUR 8,- zzgl. Eintritt in die Sonderausstellung.
Anmeldung bis 18.4.: Tel. 0711.2022-579, fuehrung@ lindenmuseum.de
Tamilische Geschichte(n) aus Indien und der Welt
Die Große Sonderausstellung des Landes Baden-Württemberg zeigt die Geschichte und Gegenwart tamilischer Kultur. Über 80 Millionen Menschen in Indien, Sri Lanka und anderen Teilen der Welt identifizieren sich als Tamil*innen: Sie teilen dieselbe Sprache, das Tamil, die ihren Ursprung im Süden Indiens hat. Von Liebe und Krieg versucht, ihre Geschichte und Geschichten auf vielfältige Weise erlebbar zu machen, indem unterschiedliche Menschen ihre Erzählungen über Kulturen und Identitäten von Tamil*innen teilen.
EUR 5,- zzgl. Ausstellungseintritt
Ohne Anmeldung
Tamilische Geschichte(n) aus Indien und der Welt
Die Große Sonderausstellung des Landes Baden-Württemberg zeigt die Geschichte und Gegenwart tamilischer Kultur. Über 80 Millionen Menschen in Indien, Sri Lanka und anderen Teilen der Welt identifizieren sich als Tamil*innen: Sie teilen dieselbe Sprache, das Tamil, die ihren Ursprung im Süden Indiens hat. Von Liebe und Krieg versucht, ihre Geschichte und Geschichten auf vielfältige Weise erlebbar zu machen, indem unterschiedliche Menschen ihre Erzählungen über Kulturen und Identitäten von Tamil*innen teilen.
EUR 5,- zzgl. Ausstellungseintritt
Ohne Anmeldung
Mit Dr. Annette Krämer
Die Führung präsentiert Sammlungsstücke, die sich dem historischen Inventar städtischer Oberschichten zuordnen lassen. In der „Orient“-Dauerausstellung sind dies insbesondere Metallarbeiten aus Khurasan. Doch auch Keramik, Architekturfragmente oder Kalligrafien und Buchkunst gehören dazu und regen zum Nachdenken über diejenigen an, die sie beauftragt, geschaffen oder genutzt haben.
EUR 5,- zzgl. Eintritt in die Dauerausstellungen
Nur für Einzelpersonen bzw. Kleinstgruppen. Keine Reservierung möglich
Tamilische Geschichte(n) aus Indien und der Welt
Die Große Sonderausstellung des Landes Baden-Württemberg zeigt die Geschichte und Gegenwart tamilischer Kultur. Über 80 Millionen Menschen in Indien, Sri Lanka und anderen Teilen der Welt identifizieren sich als Tamil*innen: Sie teilen dieselbe Sprache, das Tamil, die ihren Ursprung im Süden Indiens hat. Von Liebe und Krieg versucht, ihre Geschichte und Geschichten auf vielfältige Weise erlebbar zu machen, indem unterschiedliche Menschen ihre Erzählungen über Kulturen und Identitäten von Tamil*innen teilen.
EUR 5,- zzgl. Ausstellungseintritt
Ohne Anmeldung
Tamilische Geschichte(n) aus Indien und der Welt
Die Große Sonderausstellung des Landes Baden-Württemberg zeigt die Geschichte und Gegenwart tamilischer Kultur. Über 80 Millionen Menschen in Indien, Sri Lanka und anderen Teilen der Welt identifizieren sich als Tamil*innen: Sie teilen dieselbe Sprache, das Tamil, die ihren Ursprung im Süden Indiens hat. Von Liebe und Krieg versucht, ihre Geschichte und Geschichten auf vielfältige Weise erlebbar zu machen, indem unterschiedliche Menschen ihre Erzählungen über Kulturen und Identitäten von Tamil*innen teilen.
EUR 5,- zzgl. Ausstellungseintritt
Ohne Anmeldung
Tamilische Geschichte(n) aus Indien und der Welt
Die Große Sonderausstellung des Landes Baden-Württemberg zeigt die Geschichte und Gegenwart tamilischer Kultur. Über 80 Millionen Menschen in Indien, Sri Lanka und anderen Teilen der Welt identifizieren sich als Tamil*innen: Sie teilen dieselbe Sprache, das Tamil, die ihren Ursprung im Süden Indiens hat. Von Liebe und Krieg versucht, ihre Geschichte und Geschichten auf vielfältige Weise erlebbar zu machen, indem unterschiedliche Menschen ihre Erzählungen über Kulturen und Identitäten von Tamil*innen teilen.
EUR 5,- zzgl. Ausstellungseintritt
Ohne Anmeldung
Tamilische Geschichte(n) aus Indien und der Welt
Die Große Sonderausstellung des Landes Baden-Württemberg zeigt die Geschichte und Gegenwart tamilischer Kultur. Über 80 Millionen Menschen in Indien, Sri Lanka und anderen Teilen der Welt identifizieren sich als Tamil*innen: Sie teilen dieselbe Sprache, das Tamil, die ihren Ursprung im Süden Indiens hat. Von Liebe und Krieg versucht, ihre Geschichte und Geschichten auf vielfältige Weise erlebbar zu machen, indem unterschiedliche Menschen ihre Erzählungen über Kulturen und Identitäten von Tamil*innen teilen.
EUR 5,- zzgl. Ausstellungseintritt
Ohne Anmeldung
Tamilische Geschichte(n) aus Indien und der Welt
Die Große Sonderausstellung des Landes Baden-Württemberg zeigt die Geschichte und Gegenwart tamilischer Kultur. Über 80 Millionen Menschen in Indien, Sri Lanka und anderen Teilen der Welt identifizieren sich als Tamil*innen: Sie teilen dieselbe Sprache, das Tamil, die ihren Ursprung im Süden Indiens hat. Von Liebe und Krieg versucht, ihre Geschichte und Geschichten auf vielfältige Weise erlebbar zu machen, indem unterschiedliche Menschen ihre Erzählungen über Kulturen und Identitäten von Tamil*innen teilen.
EUR 5,- zzgl. Ausstellungseintritt
Ohne Anmeldung
Familienführung ab 6 Jahren durch die Sonderausstellung "Von Liebe und Krieg. Tamilische Geschichte(n) aus Indien und der Welt"
Antal, eine berühmte Dichterin, Ganapati, der gerne nascht, oder ein tanzender Shiva – ihr werdet verschiedenste Persönlichkeiten und Götterfiguren kennenlernen und dabei eine farbenfrohe Fülle von Bildern, Dingen des Alltags oder der religiösen Verehrung erleben. Der Weg führt durch Landschaften, Gassen, eine Galerie und einen Tempelbereich.
EUR 5,- zzgl. Sonderausstellungseintritt (bis einschließlich 12 Jahre frei)
Ohne Anmeldung
Tamilische Geschichte(n) aus Indien und der Welt
Die Große Sonderausstellung des Landes Baden-Württemberg zeigt die Geschichte und Gegenwart tamilischer Kultur. Über 80 Millionen Menschen in Indien, Sri Lanka und anderen Teilen der Welt identifizieren sich als Tamil*innen: Sie teilen dieselbe Sprache, das Tamil, die ihren Ursprung im Süden Indiens hat. Von Liebe und Krieg versucht, ihre Geschichte und Geschichten auf vielfältige Weise erlebbar zu machen, indem unterschiedliche Menschen ihre Erzählungen über Kulturen und Identitäten von Tamil*innen teilen.
EUR 5,- zzgl. Ausstellungseintritt
Ohne Anmeldung
Tamilische Geschichte(n) aus Indien und der Welt
Mit Kurator Dr. Georg Noack
Die Große Sonderausstellung des Landes Baden-Württemberg zeigt die Geschichte und Gegenwart tamilischer Kultur. Über 80 Millionen Menschen in Indien, Sri Lanka und anderen Teilen der Welt identifizieren sich als Tamil*innen: Sie teilen dieselbe Sprache, das Tamil, die ihren Ursprung im Süden Indiens hat. Von Liebe und Krieg versucht, ihre Geschichte und Geschichten auf vielfältige Weise erlebbar zu machen, indem unterschiedliche Menschen ihre Erzählungen über Kulturen und Identitäten von Tamil*innen teilen.
EUR 8,- zzgl. Ausstellungseintritt
Ohne Anmeldung
Tamilische Geschichte(n) aus Indien und der Welt
Die Große Sonderausstellung des Landes Baden-Württemberg zeigt die Geschichte und Gegenwart tamilischer Kultur. Über 80 Millionen Menschen in Indien, Sri Lanka und anderen Teilen der Welt identifizieren sich als Tamil*innen: Sie teilen dieselbe Sprache, das Tamil, die ihren Ursprung im Süden Indiens hat. Von Liebe und Krieg versucht, ihre Geschichte und Geschichten auf vielfältige Weise erlebbar zu machen, indem unterschiedliche Menschen ihre Erzählungen über Kulturen und Identitäten von Tamil*innen teilen.
EUR 5,- zzgl. Ausstellungseintritt
Ohne Anmeldung
Tamilische Geschichte(n) aus Indien und der Welt
Die Große Sonderausstellung des Landes Baden-Württemberg zeigt die Geschichte und Gegenwart tamilischer Kultur. Über 80 Millionen Menschen in Indien, Sri Lanka und anderen Teilen der Welt identifizieren sich als Tamil*innen: Sie teilen dieselbe Sprache, das Tamil, die ihren Ursprung im Süden Indiens hat. Von Liebe und Krieg versucht, ihre Geschichte und Geschichten auf vielfältige Weise erlebbar zu machen, indem unterschiedliche Menschen ihre Erzählungen über Kulturen und Identitäten von Tamil*innen teilen.
EUR 5,- zzgl. Ausstellungseintritt
Ohne Anmeldung
Tamilische Geschichte(n) aus Indien und der Welt
Die Große Sonderausstellung des Landes Baden-Württemberg zeigt die Geschichte und Gegenwart tamilischer Kultur. Über 80 Millionen Menschen in Indien, Sri Lanka und anderen Teilen der Welt identifizieren sich als Tamil*innen: Sie teilen dieselbe Sprache, das Tamil, die ihren Ursprung im Süden Indiens hat. Von Liebe und Krieg versucht, ihre Geschichte und Geschichten auf vielfältige Weise erlebbar zu machen, indem unterschiedliche Menschen ihre Erzählungen über Kulturen und Identitäten von Tamil*innen teilen.
EUR 5,- zzgl. Ausstellungseintritt
Ohne Anmeldung
Familienführung ab 6 Jahren mit Florian Stifel
Darstellungen indigener Kulturen des Mittleren Westens prägen bis heute unsere Vorstellungen vom Leben in Amerika vor der Ankunft der Weißen. Was haben diese Bilder mit einer historischen Realität gemein, und wo liegen wir ganz falsch?
EUR 4,-/3,- inkl. Dauerausstellungseintritt (bis einschließlich 12 Jahre frei)
Ohne Anmeldung
Mit Ursula Hüge
Der chinesische Tierkreis kombiniert jeweils ein Element mit einem Tier. 2023 steht nun ganz im Zeichen des "Wasser-Hasen". Der kämpferische Tiger wird damit abgelöst durch Sanftmut und das Knüpfen von Verbindungen. Auch sonst hat der Hase vielfältige Spuren in der Kunst und Mythologie Ostasiens hinterlassen.
EUR 4,- zzgl. Eintritt in die Dauerausstellungen
Nur für Einzelpersonen bzw. Kleinstgruppen. Keine Reservierung möglich
Mit Dr. Ricarda Daberkow
In Ozeanien festigen Gebräuche und Zeremonien das Wohlergehen der Inselgemeinschaft. Dabei sichert die nachhaltige Nutzung der vorhandenen Materialien das Überleben der Bewohner*innen und das Glück kommender Generationen.
Es ist Internationaler Museumstag: Eintritt und Führung frei!
Vom großen Glück. Was uns Fledermäuse, Pfirsiche und Drachen über China verraten
Familienführung ab 6 Jahren mit Dr. Ricarda Daberkow
Porzellanschalen, Kaisergewänder und Malereien sind in China oft mit Drachen, Pfirsichen oder Fledermäusen geschmückt. Was verbirgt sich hinter diesen Symbolen? Und was haben sie mit der chinesischen Schrift zu tun?
Es ist Internationaler Museumstag: Eintritt und Führung frei!
Ohne Anmeldung
Familienführung ab 6 Jahren mit Bettina Schmidt
Wir begeben uns in der Ausstellung "Wo ist Afrika?" auf Spurensuche. Dabei blicken wir nicht nur auf unsere eigenen Vorstellungen von diesem Erdteil, sondern erfahren auch mehr über das Leben der Menschen dort. Und warum kehren manche Museumsobjekte aus Afrika nun wieder dorthin zurück?
EUR 4,-/3,- inkl. Dauerausstellungseintritt (bis einschließlich 12 Jahre frei)
Ohne Anmeldung
Mütter und Beschützerinnen: Hinduistische und buddhistische Göttinnen in Südasien
Mit Dr. Nandini Thilak
Weibliche Figuren sind in der religiösen Kunst Südasiens überall präsent; sie werden als Mütter, Beschützerinnen und Verkörperungen von Natur und Fruchtbarkeit verehrt. In dieser Führung werden wir einige solche Skulpturen in der Sammlung des Museums entdecken – von den so genannten "Muttergöttinnen" des alten Indiens bis zu unterschiedlichen Darstellungen der majestätischen buddhistischen Gottheit Tara.
EUR 5,- zzgl. Eintritt in die Dauerausstellungen
Nur für Einzelpersonen bzw. Kleinstgruppen. Keine Reservierung möglich
Familienführung ab 6 Jahren mit Dr. Ricarda Daberkow
Die Pflanzen- und Tierwelt der ozeanischen Inselwelt prägt das Leben der Menschen seit jeher. Was können uns Schneckenhäuser darüber erzählen? Und Kokosnüsse mit ihrem leckeren Fruchtfleisch? Diese spielen übrigens auch im Bootsbau eine wichtige Rolle.
EUR 4,-/3,- inkl. Dauerausstellungseintritt (bis einschließlich 12 Jahre frei)
Ohne Anmeldung
Familienführung ab 6 Jahren mit Dr. Birgit Wüller
In der hinduistischen und buddhistischen Bilderwelt begegnen uns viele Tiere. Sie alle haben wichtige Aufgaben. Gemeinsam begeben wir uns auf Entdeckungsreise und erkunden die Bedeutung der Darstellungen.
EUR 4,-/3,- inkl. Dauerausstellungseintritt (bis einschließlich 12 Jahre frei)
Ohne Anmeldung