Mach mit im Jugendclub!
Wer zwischen 8 und 14 Jahre alt ist, ist herzlich willkommen.
Die Mitgliedschaft im Jugendclub ist kostenlos!
Anmeldung und weitere Informationen bei Nina Schmidt:
Tel. 0711.2022-428
schmidt@ lindenmuseum.de
Nähere Informationen

Veranstaltungsprogramm
Mit Bettina Ulrich
Die Tierwelt im Amazonas ist unglaublich vielfältig und spielt auch bei vielen Festen der Indigenen eine wichtige Rolle: in Form von Federschmuck, als Festspeise oder als Wegbereiter in neue Welten. Im Amerika-Raum des Linden-Museums wollen wir mehr über den Alltag im Regenwald erfahren.
EUR 4,-/3,- inkl. Ausstellungseintritt (bis einschl. 18 Jahre frei)
Ohne Anmeldung
Taucht mit uns ab in die atemberaubende und bunte Lebenswelt der Korallenriffe und begleitet uns in die Welt der Koralleninseln und ihrer Menschen. Entwickelt gemeinsam mit uns in einem zweitägigen Workshop ein spannendes Adventure Game auf Instagram.
Was erwartet euch?
Erforscht die Zusammenhänge zwischen den ökologischen und klimatischen Veränderungen und deren Auswirkungen auf die Korallenriffe in Ozeanien.
Entdeckt eines der geheimnisvollsten und wichtigsten Ökosysteme der Erde.
Erfahrt mehr über die bedrohten Korallenriffe, ihre Bewohner und was das mit uns zu tun hat.
Eure Kreativität, euer Wissen und eure Ideen sind gefragt!
Das Beste daran? Die Teilnahme ist absolut kostenlos! Also worauf wartest du noch?
Der Workshop ist zweitägig:
Tag 1: Sa. 14.10., 10 - 12.30 Uhr
Tag 2: So. 15.10., 10 - 12.30 Uhr
'
Anmeldung bis 6.10. bei Paula Nazaruk:
Tel. 0711.2022-430, nazaruk@ lindenmuseum.de
Gefördert von der Gesellschaft für Erd- und Völkerkunde e. V.
Taucht mit uns ab in die atemberaubende und bunte Lebenswelt der Korallenriffe und begleitet uns in die Welt der Koralleninseln und ihrer Menschen. Entwickelt gemeinsam mit uns in einem zweitägigen Workshop ein spannendes Adventure Game auf Instagram.
Was erwartet euch?
Erforscht die Zusammenhänge zwischen den ökologischen und klimatischen Veränderungen und deren Auswirkungen auf die Korallenriffe in Ozeanien.
Entdeckt eines der geheimnisvollsten und wichtigsten Ökosysteme der Erde.
Erfahrt mehr über die bedrohten Korallenriffe, ihre Bewohner und was das mit uns zu tun hat.
Eure Kreativität, euer Wissen und eure Ideen sind gefragt!
Das Beste daran? Die Teilnahme ist absolut kostenlos! Also worauf wartest du noch?
Der Workshop ist zweitägig:
Tag 1: Sa. 14.10., 10 - 12.30 Uhr
Tag 2: So. 15.10., 10 - 12.30 Uhr
'
Anmeldung bis 6.10. bei Paula Nazaruk:
Tel. 0711.2022-430, nazaruk@ lindenmuseum.de
Gefördert von der Gesellschaft für Erd- und Völkerkunde e. V.
Mach mit im Jugendclub!
Wer zwischen 8 und 14 Jahre alt ist, ist herzlich willkommen.
Die Mitgliedschaft im Jugendclub ist kostenlos!
Anmeldung und weitere Informationen bei Nina Schmidt:
Tel. 0711.2022-428
schmidt@ lindenmuseum.de
Nähere Informationen
Familienführung ab 6 Jahren mit Sonja Schauer
Wenn man es versteht, kann man in einem geschnitzten Stoßzahn aus dem alten Königreich Benin lesen wie in einem Buch. Andere Geschichten, die kunstvoll geschnitzte Masken oder ein buntes Motorrad erzählen, sind neueren Datums. Sie erzählen von den Gesellschaften, aus denen sie stammen, und von den Beziehungen zwischen Afrika und Europa.
EUR 4,-/3,- inkl. Dauerausstellungseintritt (bis einschließlich 12 Jahre frei)
Ohne Anmeldung
Mit Florian Stifel
Die Inselwelt Ozeaniens ist die Heimat vieler Völker. Es werden weit über 1000 unterschiedliche Sprachen gesprochen. Und trotzdem ähneln sich das Leben und auch die Vorstellungen davon bei vielen Dingen. Dabei spielt die Kokospalme eine wichtige Rolle, und zwar nicht nur für das Essen und Trinken.
Gebühr: EUR 4,-/3,- inkl. Ausstellungseintritt (bis 18 Jahre frei)
Ohne Anmeldung
Foto: A. M. Gross, via München
Fest zum mexikanischen „Tag der Toten“
Am Día de los Muertos kehren die Seelen der Toten zurück und feiern mit den Lebenden ein farbenfrohes Fest. Christliche Elemente verbinden sich hier mit vorspanischen Traditionen. Die Gräber werden geschmückt, auf den Friedhöfen wird gefeiert, Hausaltäre werden errichtet, gutes Essen zubereitet, bunte Umzüge mit lauter Musik und tanzenden Menschen in Skelettkostümen finden statt. Und auch bei uns gibt es Totenbrot, Tamales, Süßigkeiten und Kakao. Feiern Sie mit!
13 bis 17.30 Uhr
Mariachi-Musik und Folklore-Tänze
Die Mariachi Dos Aguilas und die Tanzgruppe Adelitas Tapatías sorgen für Stimmung.
13.15 Uhr
Ofrenda
Kurzführung auf Spanisch mit Alexandra Meyer
Las Familias en México ponen para el Día de los Muertos una ofrenda en su casa. Flores, velas, vasos de agua, imágenes de santos, cruces, calaveras de azúcar y fotos son los elementos esenciales. También es importante ofrecer lo que a los familiares fallecidos les gustaba: por ejemplo chocolate, café, Tequila, o algo mas especial como las conchas en el desayuno.
13.30 bis 14.15 Uhr
Zuckerschädel verzieren
Workshop für Erwachsene mit Daniela Biermann und Bettina Ulrich
Die farbenfroh verzierten Totenköpfe dürfen auf keiner Ofrenda fehlen.
EUR 8,- inkl. Material
Anmeldung bis 30.10.: Tel. 0711.2022-444 / anmeldung@ lindenmuseum.de
14 und 14.30 Uhr
Ofrenda
Kurzführungen mit Dietmar Neitzke
In Mexiko stellen die Familien zum Tag der Toten zu Hause eine Ofrenda auf. Blumen, Kerzen, Wassergläser, Heiligenbilder, Kreuze, Totenköpfe aus Zucker und Fotos sind die wichtigsten Elemente. Es ist auch wichtig, das anzubieten, was die verstorbenen Angehörigen mochten: zum Beispiel Schokolade, Kaffee, Tequila oder etwas Besonderes wie Muscheln zum Frühstück.
14 bis 16.30 Uhr
Alebrijes, Tagetes, Borla und La Catrina
Offene Workshops für Kinder ab 6 Jahren mit Ursula Hüge, Luise Menz, Stephan Papadopoulos, Nina Schmidt, Mike Schattschneider
Alebrijes: Fantasietiere aus Holz werden kunterbunt gemustert. | Tagetes: Die orangen Blüten schmücken Gräber und die Ofrenda und dienen den Toten als Wegweiser. | Borla: Mit den bunten Bommeln können Taschen, Kleidung oder Schlüsselbünde verschönert werden. | La Catrina: Die Skelettdame wird als Papiercollage prächtig gekleidet und kann auch als Albanico (Fächer) verwendet werden.
Materialkosten für Alebrijes: EUR 3,-, alle anderen Aktionen frei
14.30 bis 15.15 Uhr und 15.30 bis 16.15 Uhr
Zuckerschädel verzieren
Workshops für Kinder ab 8 Jahren mit Daniela Biermann und Bettina Ulrich
EUR 8,- inkl. Material
Anmeldung bis 30.10.: Tel. 0711.2022-444 / anmeldung@ lindenmuseum.de
15 bis 16 Uhr
Im Dialog mit dem Tod
Führung mit Dietmar Neitzke
Totengedenken im Kulturvergleich am Beispiel Mexikos und verschiedener Länder Afrikas
EUR 4,- zzgl. Eintritt
16.30 Uhr
Piñata
Von der Decke baumelt die prall mit Süßigkeiten gefüllte Piñata: Bringt sie zum Platzen und freut euch auf einen Regen süßer Überraschungen!
Moderation des Nachmittags: Alexandra Meyer
Für das leibliche Wohl beim Fest gibt es Totenbrot, Tamales, mexikanische Süßigkeiten und Kakao.
Eintritt: EUR 4,-/3,- inkl. Dauerausstellungen
Die Veranstaltung findet in Kooperation mit Guadalupe Bazan-Meyer statt, die auch unsere Ofrenda gestaltet.
Mit freundlicher Unterstützung von:
Mit Florian Stifel
Wir erkunden das Leben in der Prärie und auf den Plains, in dessen Mittelpunkt noch vor 150 Jahren der nordamerikanische Büffel stand. Alles von ihm wurde verwertet. Allerdings erforderte es großes Geschick, ihn zu erlegen, weshalb die Jagd von Kindes Beinen an trainiert wurde.
EUR 4,- inkl. Ausstellungseintritt
Wichtig:
Voraussetzung für die Teilnahme eines Kindes ist, dass ein*e Erziehungsberechtigte*r noch vor Beginn der Veranstaltung die folgenden Angaben macht (für evtl. Notfälle):
- Vorname, Name und Handynummer Erziehungsberechtigte*r
- Vorname und Name Kind
Sie können diese Angaben entweder erst vor Ort machen, wenn Sie Ihr Kind ins Museum bringen. Oder (z. B. im Falle älterer Kinder, die unbegleitet zu uns kommen) Sie mailen diese Angaben bis 3 Tage vor der Veranstaltung an fuehrung@. lindenmuseum.de