Mach mit im Jugendclub!
Unser aktuelles Projekt:
Drachen - vom Fliegen, Wind und Wünschen
Mit den Wolken ziehen und die Kräfte des Windes spüren - wer würde nicht gerne mal fliegen können? Wir werden uns mit mythischen Drachen beschäftigen und lernen verschiedene Flugmodelle kennen. In Vorbereitung der Sonderausstellung Stuttgart - Afghanistan bauen wir Drachen, die wir dann mit unseren Wünschen in den Himmel steigen lassen können.
Wer zwischen 8 und 14 Jahre alt ist, ist herzlich willkommen.
Die Mitgliedschaft im Jugendclub ist kostenlos!
Anmeldung und weitere Informationen bei Nina Schmidt:
Tel. 0711.2022-428
schmidt@ lindenmuseum.de
Nähere Informationen

Veranstaltungsprogramm
Ein Jesuit in Tibet. Christlich-buddhistische Begegnungen
Referent: Dr. Karsten Schmidt, Goethe Universität Frankfurt/Main
Die Tibetmission des italienischen Jesuiten Ippolito Desideri (1684–1733) bildet einen frühen Höhepunkt christlich-buddhistischen Dialogs. In seinen auf Italienisch und Tibetisch verfassten Schriften findet sich ein kenntnisreicher Vergleich katholischer Scholastik und buddhistischer Gelehrsamkeit der Gelugpa-Schule. Der Vortrag betrachtet die Umstände seiner Tibetreise, die Inhalte der Diskussionen mit den buddhistischen Mönchen und welche Relevanz sie für das wechselseitige Verständnis bis heute haben.
Der Vortrag findet ausschließlich digital statt. Einen Link erhalten Sie nach Anmeldung.
Gebühr: EUR 6,-/4,-/GEV-Mitglieder und Schulklassen frei
Anmeldung: anmeldung@ gev-foerderverein.de
In Kooperation mit: Gesellschaft für Erd- und Völkerkunde e. V. und Tibethaus Deutschland e. V.
Können Baummärchen unsere Beziehung zur Natur (wieder)herstellen?
© Théâtre du Soleil
Mit Thierry Ouéda, Theaterregisseur und Märchensammler aus Burkina Faso
Am Beispiel von Baummärchen spricht der leidenschaftliche Märchenliebhaber im Dialog mit Odile Néri-Kaiser (Ars Narrandi e. V.) über die Aktualität der Märchen und die bedrohte mündliche Erzähltradition seines Landes. Er berichtet von seinem Engagement, diese wieder neu zu beleben.
Der burkinische Autor, Schauspieler und Theaterregisseur Thierry Ouéda leitet seit 2013 das von ihm gegründete Théâtre Soleil in Ouagadougou. Ein großes Anliegen ist ihm die künstlerische Erziehung junger Menschen in den Schulen und Arbeitervierteln der Stadt und die Bewahrung und Revitalisierung von tradiertem Wissen.
Auf Französisch und Deutsch
Eintritt: EUR 8,-/5,-
Reservierung: Tel. 0711.2022-444, anmeldung@ lindenmuseum.de
In Kooperation mit Ars Narrandi e. V. in der Reihe Schule des Mündlichen Erzählens und dem Institut français Stuttgart in der Reihe Face à Gaïa
Mit freundlicher Unterstützung der Landeshauptstadt Stuttgart
Mit Dr. Annette Krämer
Die sogenannte „islamische Welt“ ist auch in religiöser Hinsicht vielfältiger, als es dieser Begriff vermuten lässt. Ein Rundgang durch die Orient-Dauerausstellung lädt ein, dies zu entdecken. Vorgestellt wird zunächst die Sammlung islamischer Koran- und Buchkunst. Die Vielfalt religiöser Praxis wird vor allem in einer Gegenüberstellung von Moschee und Heiligtum als Zentren muslimischer Frömmigkeit deutlich. Architekturelemente und andere materielle Zeugnisse der Vergangenheit werden dabei auch in Beziehung zu aktuellen Entwicklungen gesetzt.
EUR 5,- zzgl. Ausstellungseintritt
Ohne Anmeldung
Familienführung in der Sonderausstellung Spurensuche ab 6 Jahren mit Dr. Daniela Biermann
Haustiere, Nutztiere, Raubtiere – und dazu wir als Menschen: Unser aller Zusammenleben gestaltet sich nicht immer einfach, steckt aber voller Geschichten. Kommt mit in die neue Sonderausstellung für Kinder und entdeckt Objekte aus vielen Kulturen, die Tiere darstellen!
EUR 4,-/3,- inkl. Ausstellungseintritt (Kinder bis 18 Jahre frei)
Ohne Anmeldung
Mach mit im Jugendclub!
Unser aktuelles Projekt:
Drachen - vom Fliegen, Wind und Wünschen
Mit den Wolken ziehen und die Kräfte des Windes spüren - wer würde nicht gerne mal fliegen können? Wir werden uns mit mythischen Drachen beschäftigen und lernen verschiedene Flugmodelle kennen. In Vorbereitung der Sonderausstellung Stuttgart - Afghanistan bauen wir Drachen, die wir dann mit unseren Wünschen in den Himmel steigen lassen können.
Wer zwischen 8 und 14 Jahre alt ist, ist herzlich willkommen.
Die Mitgliedschaft im Jugendclub ist kostenlos!
Anmeldung und weitere Informationen bei Nina Schmidt:
Tel. 0711.2022-428
schmidt@ lindenmuseum.de
Nähere Informationen
Referent: Dr. Hans Joachim Rosner, Universität Tübingen
Weltweit leben über die Hälfte der Menschen in Städten, in Deutschland sind es aktuell über 76 %. Das bedeutet, dass immer mehr Menschen in Städten von den Folgen des Klimawandels betroffen sein werden. Der Vortrag beleuchtet kurz die wichtigsten Zusammenhänge des Klimawandels, ordnet sie in die aktuelle Forschung ein und geht dann auf die speziellen Herausforderungen des Klimas in unseren Städten ein. An regionalen Beispielen wird aufgezeigt, wie weit der Klimawandel das Leben in dort bereits heute beeinflusst.
Eintritt: EUR 6,-/4,-/GEV-Mitglieder und Schulklassen frei
Veranstalter: Gesellschaft für Erd- und Völkerkunde e. V.
Mit Teemeisterin Yan Zhang
Tee trinken und den Lärm der Welt vergessen in der hohen Schule der Teekunst aus ihrem Ursprungsland China
In Kooperation mit der Bambusbrücke Stuttgart e. V.
Eintritt: EUR 4,-/3,- inkl. Dauerausstellungen
Familienführung ab 6 Jahren mit Sonja Schauer
Die Objekte, die man in der Ausstellung "Wo ist Afrika?" sehen kann, haben eine lange Reise hinter sich. Dass sie heute in Stuttgart zu sehen sind, hat zu tun mit Neugier, aber auch mit Habgier. Sie erzählen uns von alten Reichen und neuen Ideen.
EUR 4,-/3,- inkl. Dauerausstellungseintritt (bis einschließlich 12 Jahre frei)
Ohne Anmeldung
Tavma FilmClub präsentiert: Preisgekrönte und nominierte Filme zum Deutschen Kurzfilmpreis 2023
+ Beste Deutsche Kurzfilme '23 zu Klimaschutz/Nachhaltigkeit, Innovation/Social Impact, Gender/Diversity
+ Filmgespräche mit Kurzfilmregisseur*innen
+ Special Guest: Hannes Stöhr, Filmregisseur und Autor, Filmregieprofessor an der HdM Stuttgart. Bekannt u. a. durch Berlin Calling und Berlin is in Germany
+ Live Guest: Wir Ernten Was Wir Säen
+ Weihnachtsumtrunk
Moderation: Willy Rollé, Tavma
FSK 16
Eintritt: EUR 18,-/10,-
Reservierung: info@ tavma.net
In Kooperation mit:
Tierfiguren – zum Spielen, als Schmuck oder zur Erinnerung?
Mit Bettina Ulrich
Um viele Tierfiguren ranken sich Mythen und Erzählungen. Andere, wie beispielsweise die Tiger-Marionette Kyah oder die Schattenspielfigur Camelia, haben eine Rolle in einem Theaterstück. Wir lernen Boki kennen, einen Flughund auf einem Kunstwerk für Verstorbene, und treffen auf Eulen, die oft als weise gelten, aber auch als Gürtelschmuck dienen. Inspiriert von den vielen Eindrücken gestalten wir eigene Tierfiguren.
EUR 4,- inkl. Ausstellungseintritt
Wichtig:
Voraussetzung für die Teilnahme eines Kindes ist, dass ein*e Erziehungsberechtigte*r noch vor Beginn der Veranstaltung die folgenden Angaben macht (für evtl. Notfälle):
- Vorname, Name und Handynummer Erziehungsberechtigte*r
- Vorname und Name Kind
Sie können diese Angaben entweder erst vor Ort machen, wenn Sie Ihr Kind ins Museum bringen. Oder (z. B. im Falle älterer Kinder, die unbegleitet zu uns kommen) Sie mailen diese Angaben bis 3 Tage vor der Veranstaltung an fuehrung@. lindenmuseum.de
Im Bann des Nordens!
Live-Reportage von und mit Olaf Krüger
Hoch im Norden, knapp unterhalb des Polarkreises, liegt Island, die sagenhafte Insel. Hier verbünden sich die Elemente, um neues Land zu formen. Hier wird der Mensch klein im Angesicht der überwältigenden Natur. Seit 2004 erkundet Olaf Krüger das kleine Eiland mit großer Begeisterung. Über ein Jahr hat er inzwischen dort verbracht und tiefe Einblicke in ein verblüffend vielseitiges Land gewonnen. Sein Fazit: „Island ist ein Traumziel für Fotografen, Naturliebhaber und Nordlichtfans. Für mich ist es eines der schönsten Länder unserer Erde!“
Wie aber ticken die Isländer*innen – dieses kleine Volk, das begnadete Fußballer mit eigenem Schlachtruf und international verehrte Künstler*innen wie Björk hervorgebracht hat? Um das herauszufinden nimmt der Reisejournalist und Autor an ausgelassenen Schaf- und Pferdeabtrieben teil, taucht ein in die Jahrhunderte alte Badekultur der Isländer und erlebt, wie harmlose Touristen in furchteinflößende Wikinger verwandelt werden. Auch lernt er die Tücken des Wasserschlauchfußballs kennen und wird Zeuge der ersten isländischen „Eismeile“, die, ausgetragen bei 3,7 Grad Wassertemperatur, selbst den unerschrockensten Schwimmerinnen das Blut in den Adern gefrieren lässt. Mit der Vulkan-Enthusiastin Kerstin Langenberger fotografiert er gewaltige Lavaeruptionen, klettert in Eishöhlen unter Europas größtem Gletscher und wandert mit seiner Familie durch die wilde arktische Natur. Bei aller Begeisterung klammert er die Probleme, die Massentourismus, Klimawandel und fragwürdige Industrieprojekte mit sich bringen, nicht aus. Island, dieses einzigartige Naturparadies ist viel fragiler als wir es wahrhaben wollen.
Olaf Krügers neuer Live-Vortrag ist ein Fest für Augen und Ohren und eine packende Reise im Bann des Nordens. Der Islandkenner huldigt den atemberaubend schönen, oft surreal anmutenden Urlandschaften Islands mit kraftvollen Bildern und einem sorgfältig ausgewählten Soundtrack aus isländischer Musik.
Veranstalter: Olaf Krüger
Eintritt: EUR 20,-/18,-
Kinder von 7 bis 11 Jahren: EUR 10,-
Tickets buchen
Nähere Informationen und weitere Live-Reportagen: www.traumundabenteuer.com
Führung mit Dr. Birgit Wüller
EUR 4,- zzgl. Eintritt in die Dauerausstellungen
Tipp: Nach der Führung ist um 14.30 Uhr die Live-Foto- und Filmshow Himalaya zu sehen.
Gipfel, Götter, Glücksmomente
Live-Foto- & Filmshow von und mit Pascal Violo
Verschneite Pässe und abgelegene Dörfer zwischen den höchsten Berggipfeln der Erde - das ist der Himalaya! Diese mystische Welt zieht den Reisejournalisten Pascal Violo magisch an. Acht abenteuerliche Touren hat er in den vergangenen Jahren durch Nepal, Bhutan, Ladakh und Tibet unternommen. Zu Fuß und auf einem alten indischen Motorrad erkundete er die Himalaya-Region.
Er hat uralte Klöster besucht, mit Mönchen Mantras gesungen, in Jurten Buttertee mit Nomaden getrunken und die für die Region typischen bunten Maskentänze gefilmt. Im Königreich Bhutan machte er sich auf die Suche nach dem Glück, in Ladakh hat er ein Treffen mit seiner Heiligkeit, Tenzin Gyatso, dem 14. Dalai Lama erlebt. Mit tausenden Tibetern feierte er das farbenprächtige Saga Dawa Fest, das an den Geburtstag Buddhas erinnert. Wochenlang wanderte er durch die Region des Solo Khumbu zum Basislager des Mount Everest. Yak-Karawanen und bunte Gebetsfahnen säumten seinen Weg und der Anblick der höchsten Berge der Welt versetzt ihn in wortloses Staunen.
Pascal Violo hat bei seinem Versuch, die Seele des Himalaya festzuhalten keine Strapazen gescheut. Ihm ist ein eindrucksvolles Porträt gelungen, das uns Menschen und Natur der einzigartigen Gebirgslandschaft in berührenden Aufnahmen näherbringt.
Veranstalter: Olaf Krüger
Eintritt: EUR 20,-/18,-
Kinder von 7 bis 11 Jahren: EUR 10,-
Tickets buchen
Nähere Informationen und weitere Live-Reportagen: www.traumundabenteuer.com
Tipp: Vor der Veranstaltung besteht um 13 Uhr die Möglichkeit zur Führung Einblicke in die buddhistische Glaubenswelt.
Familienführung in der Sonderausstellung Spurensuche ab 6 Jahren mit Dr. Birgit Wüller
Haustiere, Nutztiere, Raubtiere – und dazu wir als Menschen: Unser aller Zusammenleben gestaltet sich nicht immer einfach, steckt aber voller Geschichten. Kommt mit in die neue Sonderausstellung für Kinder und entdeckt Objekte aus vielen Kulturen, die Tiere darstellen!
EUR 4,-/3,- inkl. Ausstellungseintritt (Kinder bis 18 Jahre frei)
Ohne Anmeldung
125 Tage, 4.300 Kilometer, 173.000 Höhenmeter
Live-Reportage von und mit Johannes M. Schwarz
Der gebürtige Oberösterreicher Johannes Maria Schwarz mit kirchlicher Heimat im Fürstentum Liechtenstein schnürt schon seit seiner Kindheit Wanderschuhe an die Füße. Bekannt wurde der katholische Priester durch seinen ungewöhnlich langen Fuß- und Umweg nach Jerusalem.
2018 sollte es ein vergleichsweise "kurzer" Weg über die Alpen sein. Das Terrain und das verfügbare saisonale Zeitfenster machten diesen "längsten, härtesten und schönsten Pilgerweg der Alpen" jedoch zu einer besonderen Herausforderung. In 125 Tagen und auf 4.300 Kilometern besuchte Johannes Schwarz die wichtigsten, interessantesten, ältesten und höchstgelegenen Wallfahrtsorte, Kirchen, Klöster und Heiligen Orte in den 8 Alpenanrainerstaaten. Ob Brezje in Slowenien, Mariazell in Österreich, Einsiedeln in der Schweiz, das älteste, ununterbrochen bestehende Kloster des Abendlandes St. Maurice, die Schwarze Madonna von Oropa oder der Wallfahrtsort am Rocciamelone auf über 3.500 Metern - mehr als 200 solcher Stätten verband Schwarz auf seiner selbstgesteckten Route und erzählt in seinem Vortrag mit Humor und Tiefgang vom Glauben, der diese Orte schuf und dem Pilgerleben zwischen Gewittern, Kaspressknödeln und den höchsten Gipfeln Europas.
Veranstalter: Olaf Krüger
Eintritt: EUR 20,-/18,-
Kinder von 7 bis 11 Jahren: EUR 10,-
Tickets buchen
Nähere Informationen und weitere Live-Reportagen: www.traumundabenteuer.com
Burundi: Zukunftsperspektiven für das ärmste Land der Erde?
Referentin: Prof. Dr. Heidi Megerle, Hochschule Rottenburg
Das baden-württembergische Partnerland Burundi ist das ärmste Land der Erde. Eine desolate Wirtschaftssituation, das sehr hohe Bevölkerungswachstum, Subsistenzlandwirtschaft auf winzigen Flächen, politische Instabilität und der Klimawandel stellen das kleine Land vor große Herausforderungen. Partnerschaftsprojekte (u. a. Agroforst) versuchen, gemeinsam Zukunftsperspektiven zu entwickeln.
Eintritt: EUR 6,-/4,-/GEV-Mitglieder und Schulklassen frei
In Kooperation mit: Gesellschaft für Erd- und Völkerkunde e. V.
„It must somehow be meaningful“ – Tingatinga-Malerei in Tansania
Referentin: Franziska Bolz, Universität Koblenz-Landau
Die Tingatinga-Malerei zählt zu den bekanntesten Künsten Tansanias. E. S. Tingatinga (ca. 1932-1972) gilt als Begründer der Malerei. Seine Gemälde erzielen auf dem Markt hohe Preise, sind jedoch manchmal gefälscht. Anhand einiger Fallbeispiele zeige ich, wie Kunstschaffende, Sammler und Käufer mit Kunst und Kopie umgehen und welche Probleme im Hinblick auf Copyright entstehen.
Eintritt: EUR 6,-/4,-/GEV-Mitglieder und Schulklassen frei
In Kooperation mit: Gesellschaft für Erd- und Völkerkunde e. V.
Mit Teemeisterin Yan Zhang
Tee trinken und den Lärm der Welt vergessen in der hohen Schule der Teekunst aus ihrem Ursprungsland China
In Kooperation mit der Bambusbrücke Stuttgart e. V.
Eintritt: EUR 4,-/3,- inkl. Dauerausstellungen
Mit Sunyata Meditation Stuttgart e. V.
In einem Einführungskurs lernen die Teilnehmenden einige Meditationstechniken kennen, die dabei unterstützen, zur Ruhe zu kommen und einen klaren Geist wiederherzustellen. Dadurch können wir unseren Alltag bewusster, konzentrierter und mit mehr Lebensfreude erleben.
Gebühr: EUR 4,-/3,- inkl. Dauerausstellung
Ohne Anmeldung
Die Rolle der Paläoklimaforschung in der aktuellen Klimadebatte
Referent: Prof. Dr. Jörg Pross, Universität Heidelberg
Die Paläoklimaforschung beinhaltet Potenziale und Herausforderungen. Der Vortrag beginnt mit einer Zusammenfassung der Forschungsgeschichte zum anthropogenen Klimawandel, wobei er die wichtigsten Protagonisten und ihre Erkenntnisse kurz portraitiert. Darauf aufbauend spannt er einen Bogen zu den Anforderungen, der sich die Paläoklimaforschung aus Sicht des aktuellen Kenntnisstands zu den Klimabedingungen der Zukunft stellen muss, und zeigt Wege auf, um diese Anforderungen zu erfüllen.
Eintritt: EUR 6,-/4,-/GEV-Mitglieder und Schulklassen frei
Veranstalter: Gesellschaft für Erd- und Völkerkunde e. V.
Wildnis Afrika
Live-Reportage von und mit Thomas Sbampato
Es ist eine Welt voller Extreme, die Thomas Sbampato zu Fuß, mit dem Allradcamper und im Mokoro, der afrikanischen Version des Kanus, bereist hat. Mehrere Monate ist der Naturfotograf durch Namibia und Botswana gestreift - von der Namib- und Kalahariwüste im Süden über das Okavango Delta bis in den tropischen Norden. Seine Begegnungen mit Einheimischen wie Igao, dem Buschmann, oder Owen vom Volk der Himba, haben ebenso nachhaltige Eindrücke hinterlassen, wie die opulente Tierwelt, die er mit der Kamera festgehalten hat. Staunend fotografierte er riesige Gnu- und Zebraherden, Löwen und Leoparden, Krokodile und Nilpferde.
Seine Erlebnisse und Eindrücke hat Thomas Sbampato zu einem spannenden, informativen Porträt über den Süden Afrikas, die "Wildnis Afrika", zusammengefügt, in dem auch die deutsche Kolonialgeschichte eine Rolle spielt. Schließlich sprechen in Namibia noch heute mehr als 20.000 Menschen Deutsch und Ortsnamen wie Lüderitz, Mariental und Maltahöhe erinnern an die Zeit, als Namibia eine deutsche Kolonie war.
Veranstalter: Olaf Krüger
Eintritt: EUR 20,-/18,-
Kinder von 7 bis 11 Jahren: EUR 10,-