Veranstaltungsprogramm



Mach mit im Jugendclub!

Unser aktuelles Projekt:
Drachen - vom Fliegen, Wind und Wünschen


Mit den Wolken ziehen und die Kräfte des Windes spüren - wer würde nicht gerne mal fliegen können? Wir werden uns mit mythischen Drachen beschäftigen und lernen verschiedene Flugmodelle kennen. In Vorbereitung der Sonderausstellung Stuttgart - Afghanistan bauen wir Drachen, die wir dann mit unseren Wünschen in den Himmel steigen lassen können.

Wer zwischen 8 und 14 Jahre alt ist, ist herzlich willkommen.

Die Mitgliedschaft im Jugendclub ist kostenlos!

Anmeldung und weitere Informationen bei Nina Schmidt: 
Tel. 0711.2022-428
schmidt@remove-this.lindenmuseum.de

Nähere Informationen

Vortrag – digital | Süd-/Südostasien



Referent: Dr. Karsten Schmidt, Goethe Universität Frankfurt/Main

Die Tibetmission des italienischen Jesuiten Ippolito Desideri (1684–1733) bildet einen frühen Höhepunkt christlich-buddhistischen Dialogs. In seinen auf Italienisch und Tibetisch verfassten Schriften findet sich ein kenntnisreicher Vergleich katholischer Scholastik und buddhistischer Gelehrsamkeit der Gelugpa-Schule. Der Vortrag betrachtet die Umstände seiner Tibetreise, die Inhalte der Diskussionen mit den buddhistischen Mönchen und welche Relevanz sie für das wechselseitige Verständnis bis heute haben.

Der Vortrag findet ausschließlich digital statt. Einen Link erhalten Sie nach Anmeldung.

Gebühr: EUR 6,-/4,-/GEV-Mitglieder und Schulklassen frei
Anmeldung:  anmeldung@remove-this.gev-foerderverein.de

In Kooperation mit: Gesellschaft für Erd- und Völkerkunde e. V.  und Tibethaus Deutschland e. V.

Erzählungen, Vortrag und Gespräch | Afrika


© Théâtre du Soleil



Mit Thierry Ouéda, Theaterregisseur und Märchensammler aus Burkina Faso

Am Beispiel von Baummärchen spricht der leidenschaftliche Märchenliebhaber im Dialog mit Odile Néri-Kaiser (Ars Narrandi e. V.) über die Aktualität der Märchen und die bedrohte mündliche Erzähltradition seines Landes. Er berichtet von seinem Engagement, diese wieder neu zu beleben.

Der burkinische Autor, Schauspieler und Theaterregisseur Thierry Ouéda leitet seit 2013 das von ihm gegründete Théâtre Soleil in Ouagadougou. Ein großes Anliegen ist ihm die künstlerische Erziehung junger Menschen in den Schulen und Arbeitervierteln der Stadt und die Bewahrung und Revitalisierung von tradiertem Wissen.

Auf Französisch und Deutsch

Eintritt: EUR 8,-/5,-
Reservierung: Tel. 0711.2022-444,  anmeldung@remove-this.lindenmuseum.de

In Kooperation mit Ars Narrandi e. V. in der Reihe Schule des Mündlichen Erzählens und dem Institut français Stuttgart in der Reihe Face à Gaïa

       

Mit freundlicher Unterstützung der Landeshauptstadt Stuttgart

       

Kuratorenführung | Orient



Mit Dr. Annette Krämer


Die sogenannte „islamische Welt“ ist auch in religiöser Hinsicht vielfältiger, als es dieser Begriff vermuten lässt. Ein Rundgang durch die Orient-Dauerausstellung lädt ein, dies zu entdecken. Vorgestellt wird zunächst die Sammlung islamischer Koran- und Buchkunst. Die Vielfalt religiöser Praxis wird vor allem in einer Gegenüberstellung von Moschee und Heiligtum als Zentren muslimischer Frömmigkeit deutlich. Architekturelemente und andere materielle Zeugnisse der Vergangenheit werden dabei auch in Beziehung zu aktuellen Entwicklungen gesetzt.

EUR 5,- zzgl. Ausstellungseintritt
Ohne Anmeldung

Familienführung ab 6 | Spurensuche



Familienführung in der Sonderausstellung Spurensuche ab 6 Jahren mit Dr. Daniela Biermann

Haustiere, Nutztiere, Raubtiere – und dazu wir als Menschen: Unser aller Zusammenleben gestaltet sich nicht immer einfach, steckt aber voller Geschichten. Kommt mit in die neue Sonderausstellung für Kinder und entdeckt Objekte aus vielen Kulturen, die Tiere darstellen!

EUR 4,-/3,- inkl. Ausstellungseintritt (Kinder bis 18 Jahre frei)
Ohne Anmeldung



Mach mit im Jugendclub!

Unser aktuelles Projekt:
Drachen - vom Fliegen, Wind und Wünschen


Mit den Wolken ziehen und die Kräfte des Windes spüren - wer würde nicht gerne mal fliegen können? Wir werden uns mit mythischen Drachen beschäftigen und lernen verschiedene Flugmodelle kennen. In Vorbereitung der Sonderausstellung Stuttgart - Afghanistan bauen wir Drachen, die wir dann mit unseren Wünschen in den Himmel steigen lassen können.

Wer zwischen 8 und 14 Jahre alt ist, ist herzlich willkommen.

Die Mitgliedschaft im Jugendclub ist kostenlos!

Anmeldung und weitere Informationen bei Nina Schmidt: 
Tel. 0711.2022-428
schmidt@remove-this.lindenmuseum.de

Nähere Informationen

Vortrag |



Referent: Dr. Hans Joachim Rosner, Universität Tübingen

Weltweit leben über die Hälfte der Menschen in Städten, in Deutschland sind es aktuell über 76 %. Das bedeutet, dass immer mehr Menschen in Städten von den Folgen des Klimawandels betroffen sein werden. Der Vortrag beleuchtet kurz die wichtigsten Zusammenhänge des Klimawandels, ordnet sie in die aktuelle Forschung ein und geht dann auf die speziellen Herausforderungen des Klimas in unseren Städten ein. An regionalen Beispielen wird aufgezeigt, wie weit der Klimawandel das Leben in dort bereits heute beeinflusst.

Eintritt: EUR 6,-/4,-/GEV-Mitglieder und Schulklassen frei

Veranstalter: Gesellschaft für Erd- und Völkerkunde e. V.

Vorführung | Ostasien



Mit Teemeisterin Yan Zhang

Tee trinken und den Lärm der Welt vergessen in der hohen Schule der Teekunst aus ihrem Ursprungsland China

In Kooperation mit der Bambusbrücke Stuttgart e. V.

Eintritt: EUR 4,-/3,- inkl. Dauerausstellungen

Familienführung ab 6 | Afrika



Familienführung ab 6 Jahren mit Sonja Schauer

Die Objekte, die man in der Ausstellung "Wo ist Afrika?" sehen kann, haben eine lange Reise hinter sich. Dass sie heute in Stuttgart zu sehen sind, hat zu tun mit Neugier, aber auch mit Habgier. Sie erzählen uns von alten Reichen und neuen Ideen.

EUR 4,-/3,- inkl. Dauerausstellungseintritt (bis einschließlich 12 Jahre frei)
Ohne Anmeldung

Film und Gespräch |



Tavma FilmClub präsentiert: Preisgekrönte und nominierte Filme zum Deutschen Kurzfilmpreis 2023

+ Beste Deutsche Kurzfilme '23 zu Klimaschutz/Nachhaltigkeit, Innovation/Social Impact, Gender/Diversity
+ Filmgespräche mit Kurzfilmregisseur*innen
+ Special Guest: Hannes Stöhr, Filmregisseur und Autor, Filmregieprofessor an der HdM Stuttgart. Bekannt u. a. durch Berlin Calling und Berlin is in Germany
+ Live Guest: Wir Ernten Was Wir Säen
+ Weihnachtsumtrunk

Moderation: Willy Rollé, Tavma

FSK 16

Eintritt: EUR 18,-/10,-
Reservierung:  info@remove-this.tavma.net

In Kooperation mit:





 

 

Ferienprogramm ab 8 | Spurensuche



Mit Bettina Ulrich

Um viele Tierfiguren ranken sich Mythen und Erzählungen. Andere, wie beispielsweise die Tiger-Marionette Kyah oder die Schattenspielfigur Camelia, haben eine Rolle in einem Theaterstück. Wir lernen Boki kennen, einen Flughund auf einem Kunstwerk für Verstorbene, und treffen auf Eulen, die oft als weise gelten, aber auch als Gürtelschmuck dienen. Inspiriert von den vielen Eindrücken gestalten wir eigene Tierfiguren.

EUR 4,- inkl. Ausstellungseintritt

Wichtig:
Voraussetzung für die Teilnahme eines Kindes ist, dass ein*e Erziehungsberechtigte*r noch vor Beginn der Veranstaltung die folgenden Angaben macht (für evtl. Notfälle):
- Vorname, Name und Handynummer Erziehungsberechtigte*r
- Vorname und Name Kind
Sie können diese Angaben entweder erst vor Ort machen, wenn Sie Ihr Kind ins Museum bringen. Oder (z. B. im Falle älterer Kinder, die unbegleitet zu uns kommen) Sie mailen diese Angaben bis 3 Tage vor der Veranstaltung an fuehrung@remove-this.lindenmuseum.de.

Live-Reportage |



Im Bann des Nordens!

Live-Reportage von und mit Olaf Krüger


Hoch im Norden, knapp unterhalb des Polarkreises, liegt Island, die sagenhafte Insel. Hier verbünden sich die Elemente, um neues Land zu formen. Hier wird der Mensch klein im Angesicht der überwältigenden Natur. Seit 2004 erkundet Olaf Krüger das kleine Eiland mit großer Begeisterung. Über ein Jahr hat er inzwischen dort verbracht und tiefe Einblicke in ein verblüffend vielseitiges Land gewonnen. Sein Fazit: „Island ist ein Traumziel für Fotografen, Naturliebhaber und Nordlichtfans. Für mich ist es eines der schönsten Länder unserer Erde!“

Wie aber ticken die Isländer*innen – dieses kleine Volk, das begnadete Fußballer mit eigenem Schlachtruf und international verehrte Künstler*innen wie Björk hervorgebracht hat? Um das herauszufinden nimmt der Reisejournalist und Autor an ausgelassenen Schaf- und Pferdeabtrieben teil, taucht ein in die Jahrhunderte alte Badekultur der Isländer und erlebt, wie harmlose Touristen in furchteinflößende Wikinger verwandelt werden. Auch lernt er die Tücken des Wasserschlauchfußballs kennen und wird Zeuge der ersten isländischen „Eismeile“, die, ausgetragen bei 3,7 Grad Wassertemperatur, selbst den unerschrockensten Schwimmerinnen das Blut in den Adern gefrieren lässt. Mit der Vulkan-Enthusiastin Kerstin Langenberger fotografiert er gewaltige Lavaeruptionen, klettert in Eishöhlen unter Europas größtem Gletscher und wandert mit seiner Familie durch die wilde arktische Natur. Bei aller Begeisterung klammert er die Probleme, die Massentourismus, Klimawandel und fragwürdige Industrieprojekte mit sich bringen, nicht aus. Island, dieses einzigartige Naturparadies ist viel fragiler als wir es wahrhaben wollen.

Olaf Krügers neuer Live-Vortrag ist ein Fest für Augen und Ohren und eine packende Reise im Bann des Nordens. Der Islandkenner huldigt den atemberaubend schönen, oft surreal anmutenden Urlandschaften Islands mit kraftvollen Bildern und einem sorgfältig ausgewählten Soundtrack aus isländischer Musik.

Veranstalter: Olaf Krüger

Eintritt: EUR 20,-/18,-
Kinder von 7 bis 11 Jahren: EUR 10,-                                                        
Tickets buchen

Nähere Informationen und weitere Live-Reportagen: www.traumundabenteuer.com

Führung | Süd-/Südostasien



Führung mit Dr. Birgit Wüller


EUR 4,- zzgl. Eintritt in die Dauerausstellungen

Tipp: Nach der Führung ist um 14.30 Uhr die Live-Foto- und Filmshow Himalaya zu sehen.

Live-Foto- und Filmshow |



Gipfel, Götter, Glücksmomente

Live-Foto- & Filmshow von und mit Pascal Violo


Verschneite Pässe und abgelegene Dörfer zwischen den höchsten Berggipfeln der Erde - das ist der Himalaya! Diese mystische Welt zieht den Reisejournalisten Pascal Violo magisch an. Acht abenteuerliche Touren hat er in den vergangenen Jahren durch Nepal, Bhutan, Ladakh und Tibet unternommen. Zu Fuß und auf einem alten indischen Motorrad erkundete er die Himalaya-Region.

Er hat uralte Klöster besucht, mit Mönchen Mantras gesungen, in Jurten Buttertee mit Nomaden getrunken und die für die Region typischen bunten Maskentänze gefilmt. Im Königreich Bhutan machte er sich auf die Suche nach dem Glück, in Ladakh hat er ein Treffen mit seiner Heiligkeit, Tenzin Gyatso, dem 14. Dalai Lama erlebt. Mit tausenden Tibetern feierte er das farbenprächtige Saga Dawa Fest, das an den Geburtstag Buddhas erinnert. Wochenlang wanderte er durch die Region des Solo Khumbu zum Basislager des Mount Everest. Yak-Karawanen und bunte Gebetsfahnen säumten seinen Weg und der Anblick der höchsten Berge der Welt versetzt ihn in wortloses Staunen.

Pascal Violo hat bei seinem Versuch, die Seele des Himalaya festzuhalten keine Strapazen gescheut. Ihm ist ein eindrucksvolles Porträt gelungen, das uns Menschen und Natur der einzigartigen Gebirgslandschaft in berührenden Aufnahmen näherbringt.

Veranstalter: Olaf Krüger

Eintritt: EUR 20,-/18,-
Kinder von 7 bis 11 Jahren: EUR 10,-                                                        
Tickets buchen

Nähere Informationen und weitere Live-Reportagen: www.traumundabenteuer.com

Tipp: Vor der Veranstaltung besteht um 13 Uhr die Möglichkeit zur Führung Einblicke in die buddhistische Glaubenswelt.

Familienführung ab 6 | Spurensuche



Familienführung in der Sonderausstellung Spurensuche ab 6 Jahren mit Dr. Birgit Wüller

Haustiere, Nutztiere, Raubtiere – und dazu wir als Menschen: Unser aller Zusammenleben gestaltet sich nicht immer einfach, steckt aber voller Geschichten. Kommt mit in die neue Sonderausstellung für Kinder und entdeckt Objekte aus vielen Kulturen, die Tiere darstellen!

EUR 4,-/3,- inkl. Ausstellungseintritt (Kinder bis 18 Jahre frei)
Ohne Anmeldung

Live-Reportage |



125 Tage, 4.300 Kilometer, 173.000 Höhenmeter

Live-Reportage von und mit Johannes M. Schwarz


Der gebürtige Oberösterreicher Johannes Maria Schwarz mit kirchlicher Heimat im Fürstentum Liechtenstein schnürt schon seit seiner Kindheit Wanderschuhe an die Füße. Bekannt wurde der katholische Priester durch seinen ungewöhnlich langen Fuß- und Umweg nach Jerusalem.

2018 sollte es ein vergleichsweise "kurzer" Weg über die Alpen sein. Das Terrain und das verfügbare saisonale Zeitfenster machten diesen "längsten, härtesten und schönsten Pilgerweg der Alpen" jedoch zu einer besonderen Herausforderung. In 125 Tagen und auf 4.300 Kilometern besuchte Johannes Schwarz die wichtigsten, interessantesten, ältesten und höchstgelegenen Wallfahrtsorte, Kirchen, Klöster und Heiligen Orte in den 8 Alpenanrainerstaaten. Ob Brezje in Slowenien, Mariazell in Österreich, Einsiedeln in der Schweiz, das älteste, ununterbrochen bestehende Kloster des Abendlandes St. Maurice, die Schwarze Madonna von Oropa oder der Wallfahrtsort am Rocciamelone auf über 3.500 Metern - mehr als 200 solcher Stätten verband Schwarz auf seiner selbstgesteckten Route und erzählt in seinem Vortrag mit Humor und Tiefgang vom Glauben, der diese Orte schuf und dem Pilgerleben zwischen Gewittern, Kaspressknödeln und den höchsten Gipfeln Europas.

Veranstalter: Olaf Krüger

Eintritt: EUR 20,-/18,-
Kinder von 7 bis 11 Jahren: EUR 10,-                                                        
Tickets buchen

Nähere Informationen und weitere Live-Reportagen: www.traumundabenteuer.com

Vortrag | Afrika



Referentin: Prof. Dr. Heidi Megerle, Hochschule Rottenburg

Das baden-württembergische Partnerland Burundi ist das ärmste Land der Erde. Eine desolate Wirtschaftssituation, das sehr hohe Bevölkerungswachstum, Subsistenzlandwirtschaft auf winzigen Flächen, politische Instabilität und der Klimawandel stellen das kleine Land vor große Herausforderungen. Partnerschaftsprojekte (u. a. Agroforst) versuchen, gemeinsam Zukunftsperspektiven zu entwickeln.

Eintritt: EUR 6,-/4,-/GEV-Mitglieder und Schulklassen frei

In Kooperation mit: Gesellschaft für Erd- und Völkerkunde e. V.

Vortrag | Afrika



Referentin: Franziska Bolz, Universität Koblenz-Landau

Die Tingatinga-Malerei zählt zu den bekanntesten Künsten Tansanias. E. S. Tingatinga (ca. 1932-1972) gilt als Begründer der Malerei. Seine Gemälde erzielen auf dem Markt hohe Preise, sind jedoch manchmal gefälscht. Anhand einiger Fallbeispiele zeige ich, wie Kunstschaffende, Sammler und Käufer mit Kunst und Kopie umgehen und welche Probleme im Hinblick auf Copyright entstehen.

Eintritt: EUR 6,-/4,-/GEV-Mitglieder und Schulklassen frei

In Kooperation mit: Gesellschaft für Erd- und Völkerkunde e. V.

Vorführung | Ostasien



Mit Teemeisterin Yan Zhang

Tee trinken und den Lärm der Welt vergessen in der hohen Schule der Teekunst aus ihrem Ursprungsland China

In Kooperation mit der Bambusbrücke Stuttgart e. V.

Eintritt: EUR 4,-/3,- inkl. Dauerausstellungen

Workshop | Süd-/Südostasien

 

Mit Sunyata Meditation Stuttgart e. V.

In einem Einführungskurs lernen die Teilnehmenden einige Meditationstechniken kennen, die dabei unterstützen, zur Ruhe zu kommen und einen klaren Geist wiederherzustellen. Dadurch können wir unseren Alltag bewusster, konzentrierter und mit mehr Lebensfreude erleben.

Gebühr: EUR 4,-/3,- inkl. Dauerausstellung
Ohne Anmeldung

Vortrag |



Referent: Prof. Dr. Jörg Pross, Universität Heidelberg

Die Paläoklimaforschung beinhaltet Potenziale und Herausforderungen. Der Vortrag beginnt mit einer Zusammenfassung der Forschungsgeschichte zum anthropogenen Klimawandel, wobei er die wichtigsten Protagonisten und ihre Erkenntnisse kurz portraitiert. Darauf aufbauend spannt er einen Bogen zu den Anforderungen, der sich die Paläoklimaforschung aus Sicht des aktuellen Kenntnisstands zu den Klimabedingungen der Zukunft stellen muss, und zeigt Wege auf, um diese Anforderungen zu erfüllen.

Eintritt: EUR 6,-/4,-/GEV-Mitglieder und Schulklassen frei

Veranstalter: Gesellschaft für Erd- und Völkerkunde e. V.

Live-Reportage |



Wildnis Afrika


Live-Reportage von und mit Thomas Sbampato

Es ist eine Welt voller Extreme, die Thomas Sbampato zu Fuß, mit dem Allradcamper und im Mokoro, der afrikanischen Version des Kanus, bereist hat. Mehrere Monate ist der Naturfotograf durch Namibia und Botswana gestreift - von der Namib- und Kalahariwüste im Süden über das Okavango Delta bis in den tropischen Norden. Seine Begegnungen mit Einheimischen wie Igao, dem Buschmann, oder Owen vom Volk der Himba, haben ebenso nachhaltige Eindrücke hinterlassen, wie die opulente Tierwelt, die er mit der Kamera festgehalten hat. Staunend fotografierte er riesige Gnu- und Zebraherden, Löwen und Leoparden, Krokodile und Nilpferde.

Seine Erlebnisse und Eindrücke hat Thomas Sbampato zu einem spannenden, informativen Porträt über den Süden Afrikas, die "Wildnis Afrika", zusammengefügt, in dem auch die deutsche Kolonialgeschichte eine Rolle spielt. Schließlich sprechen in Namibia noch heute mehr als 20.000 Menschen Deutsch und Ortsnamen wie Lüderitz, Mariental und Maltahöhe erinnern an die Zeit, als Namibia eine deutsche Kolonie war.

Veranstalter: Olaf Krüger

Eintritt: EUR 20,-/18,-
Kinder von 7 bis 11 Jahren: EUR 10,-                                                        
Tickets buchen

Nähere Informationen und weitere Live-Reportagen: www.traumundabenteuer.com

Führung | Orient



Führung mit Scarlett Lorenz


EUR 4,- zzgl. Eintritt in die Dauerausstellungen

Tipp: Im Anschluss an die Führung ist um 16.30 Uhr die Live-Foto- und Filmshow Marokkozu sehen.

Live-Foto- und Filmshow |



Zauber des Orients


Live-Foto- und Filmshow von und mit Reiner Harscher

Marokko verblüfft durch seine Vielfalt. Es ist voller Farben, von ganz eigenem Licht zum Leuchten erweckt. Es fasziniert durch Gastfreundschaft und Ursprünglichkeit.  

Der Fotograf und Filmemacher Reiner Harscher war mit seine Frau Karin immer wieder  mit Geländewagen, Wohnmobil und zu Fuß unterwegs und lernte ein Land kennen, das sich jung und alt, laut und leise, und gleichermaßen malerisch zeigt. Er sagt: „Du erlebst die schroffen Berge im tiefverschneiten Atlas Gebirge neben der sommerlichen Romantik blühender Bergtäler. Goldene Dünen tauchen inmitten einer Wüste von bizarrer Schönheit auf. Über die atemraubende Brandung des Atlantiks hinweg beobachtest du die Begegnung von Wüste und Meer.“

Die Zuschauer*innen tauchen ein in die Natur, Kultur und Traditionen Marokkos. Harscher reist nach Marrakesch und in die alten Königsstädte Meknès, Rabat und Fes. Dort lässt er sich hineinziehen ins Labyrinth der Souks. Die Sinne gehen fehl im Gewirr von Bildern und Farben, im Irrgarten der tausend Düfte und Geräusche.

Reiner Harscher moderiert spannend seine Erlebnisse mit den Menschen, schwelgt in den Farben Marokkos und macht diese Leinwandreise zu einem begeisternden Erlebnis.

Veranstalter: Olaf Krüger

Eintritt: EUR 20,-/18,-
Kinder von 7 bis 11 Jahren: EUR 10,-                                                        
Tickets buchen

Nähere Informationen und weitere Live-Reportagen: www.traumundabenteuer.com

Tipp: Vor der Veranstaltung besteht um 13 Uhr die Möglichkeit zur Führung Marokkos leuchtende Farben und mystische Ornamente.

Live-Foto- und Filmshow |



Durch die Fjorde in die Arktis


Live-Foto- und Filmshow von und mit Reiner Harscher

Durch die Natur des Nordens reist der Fotograf und Filmer Reiner Harscher per Schiff, mit Wohnmobil und Zelt. Der Weg führt auch entlang der Hurtigruten durch die wilde Schönheit der berühmten Fjorde über die Lofoten zum Nordkap und schließlich hinein ins Packeis der Polar-Region.

In den Sommernächten taucht die Mitternachtssonne das Fjordland in goldenes Licht und im Winter erscheinen die Geister des Nordens am Himmel, wenn über tief verschneiten Landschaften das mystisch leuchtende Nordlicht tanzt. Auf vielen Reisen zu allen Jahreszeiten hat Reiner Harscher die Wunder der nordischen Natur eingefangen und präsentiert sie seinen Zuschauern auf großer Leinwand.

Von den Steilfelsen des Nordkaps geht die Reise zu den Inseln des hohen Nordens, nach Spitzbergen. Dort kalben riesige Gletscher und Richtung Nordpol erstreckt sich eine  einsame Welt aus Eis. Hier jagt der König der Arktis, der Eisbär, das größte Landraubtier unseres Planeten.

Spannend moderierte Geschichten, Bilder und Filme und nicht zuletzt großartige Luftaufnahmen machen Reiner Harschers Vortrag zu einem begeisternden Erlebnis.

Veranstalter: Olaf Krüger

Eintritt: EUR 20,-/18,-
Kinder von 7 bis 11 Jahren: EUR 10,-                                                        
Tickets buchen

Nähere Informationen und weitere Live-Reportagen: www.traumundabenteuer.com

Vorführung | Ostasien



Mit Teemeisterin Yan Zhang

Tee trinken und den Lärm der Welt vergessen in der hohen Schule der Teekunst aus ihrem Ursprungsland China

In Kooperation mit der Bambusbrücke Stuttgart e. V.

Eintritt: EUR 4,-/3,- inkl. Dauerausstellungen

Vortrag | Sonderausstellung



Referentin: Dr. Katja Mielke, International Centre for Conflict Studies, Bonn

Der Vortrag erschließt die „Transnationalisierung“ afghanischer Familien und entwickelt das Argument, dass Migration und Flucht die Pfade und Möglichkeiten großer Teile der Bevölkerung seit mehr als 100 Jahren prägen. Ausgehend von der Beschreibung des transnationalen Netzwerks einer Familie und ihres kosmopolitischen Alltags zeige ich die Verwobenheit von Einzelschicksalen mit weniger bekannten Phänomenen der afghanischen Geschichte auf, die jenseits von Krieg, Widerstand und Taliban als ein Produkt globaler ideologischer Auseinandersetzungen, kapitalistischer Expansion und internationaler Geopolitik eingeführt wird. Dabei wird auch thematisiert, wie Mobilitätsbeschränkungen dem Wunsch global zerstreuter afghanischer Familien nach Normalität, im Sinne eines Rechts auf transnationale Lebensführung, zunehmend entgegenstehen.

Eintritt: EUR 6,-/4,-/GEV-Mitglieder und Schulklassen frei

In Kooperation mit: Gesellschaft für Erd- und Völkerkunde e. V.

Live-Foto- und Filmshow |



Live-Foto- und Filmshow von und mit Anselm Pahnke


Anselm Pahnke wagt den Schritt ins Unbekannte: mit dem Fahrrad durchquert er den afrikanischen Kontinent. Aus den persönlichen Aufnahmen entsteht nach seiner Rückkehr der Film „Anderswo“ - einer der erfolgreichsten deutschen Dokumentarfilme der letzten Jahre. Jetzt wird Anselm erstmals live in Stuttgart von seinen Abenteuern erzählen.

Anselm Pahnke ist Geophysiker, Abenteurer und Kameramann. Mit Freunden bricht er zu einer Reise durch Südafrika auf - und fährt schließlich allein mit dem Fahrrad durch die Kalahari-Wüste und letztlich in drei Jahren durch den gesamten afrikanischen Kontinent: 414 Tage, 15.000 Kilometer durch 15 Länder.

Bei seiner langen Reise sieht er sich mit seinen tiefsten Ängsten konfrontiert und entdeckt zugleich, welche Stärken in ihm stecken. Die unzähligen Kilometer auf dem Fahrrad sind nicht nur eine Reise durch Afrika, sie sind auch eine große Lernreise für ihn selbst. Schnell wird deutlich: Es geht nicht ums Ankommen, sondern um den Weg dorthin. Wer sich auf ungewisses Terrain wagt, bekommt die Chance, viel Neues zu entdecken, persönlich zu wachsen und mit dem Ungewissen umzugehen.

In seinem sehr persönlichen, inspirierenden Vortrag möchte Anselm Mut machen. Er lädt seine Zuhörer*innen ein, Unsicherheiten anzunehmen und Tugenden wie Willensstärke und Zuversicht auszubauen. Es geht ums Loslegen und ums Weiterkommen in kleinen Schritten. Und wer das mit Begeisterung tut entwickelt eine ganz besondere Schaffenskraft.

Veranstalter: Olaf Krüger

Eintritt: EUR 20,-/18,-
Kinder von 7 bis 11 Jahren: EUR 10,-                                                        
Tickets buchen

Nähere Informationen und weitere Live-Reportagen: www.traumundabenteuer.com

Live-Foto- und Filmshow |



10 Jahre Weltreise | 60.000 Seemeilen | 6 Ozeane

Live-Foto- und Filmshow von und mit Claudia & Jürgen Kirchberger


Claudia und Jürgen sind die ersten Österreicher*innen, die den gesamten amerikanischen Kontinent umsegeln. Ehrlich und mit viel Herzblut erzählen sie uns, wie aus zwei Landratten waghalsige Hochseesegler*innen wurden.

Eine Woche Segelkurs in Los Angeles, Blitzheirat in Las Vegas und schon kann es losgehen: das Leben unter Segeln. Die beiden Österreicher*innen Claudia und Jürgen Kirchberger brechen zu einer zehnjährigen Weltreise durch sechs Ozeane und 26 Länder auf. Sie segeln entlang tropischer Inseln, überleben Stürme am Kap Hoorn auf dem Weg zur Antarktis, durchqueren den „Mount Everest der Segler“ - die Nordwestpassage - und lassen sich in Grönland zum Überwintern im Eis einfrieren.

Claudia und Jürgen Kirchberger erzählen, wie sie sich trotz Seekrankheit, enormer körperlicher Anstrengungen und Angst vor Stürmen von nichts stoppen ließen. Und wie ihnen der Wunsch nach einem selbstbestimmten Leben echte Freiheit gab, mit der sie nun tagein, tagaus die Welt entdecken.

Veranstalter: Olaf Krüger

Eintritt: EUR 20,-/18,-
Kinder von 7 bis 11 Jahren: EUR 10,-                                                        
Tickets buchen

Nähere Informationen und weitere Live-Reportagen: www.traumundabenteuer.com

Führung | Orient



Führung mit Lena Raisdanai


EUR 4,- zzgl. Eintritt in die Dauerausstellungen

Tipp: Im Anschluss an die Führung ist um 16.30 Uhr die Live-Foto- und Filmshow Magisches Zentralasienzu sehen.

Live-Foto- und Filmshow |



Kirgistan | Usbekistan | Tadschikistan


Live-Foto- und Filmshow von und mit Christian Biemann

Mit einem 30 Jahre alten Minibus reist der österreichische Fotograf Christian Biemann entlang der einstigen Seidenstraße durch Zentralasien. Drei Monate voller Abenteuer verbringt er in dieser wenig bekannten Region, fährt durch atemberaubende Landschaften, erlebt den verblassenden Sowjet-Charme und die überwältigende Gastfreundschaft der Menschen.

Der Horizont von Kirgistan, der „Schweiz Zentralasiens“, ist stets von Bergen gesäumt. Weite Hochplateaus und das Tien-Shan Gebirge mit abgelegenen Bergseen kontrastieren das harte Leben der Halbnomad*innen, die ihm in Jurten vergorene Stutenmilch servieren. Wärmer, flacher und unwirtlicher ist Usbekistan. Aber der Wüstenstaat bezaubert mit den uralten Handelsstädten Samarkand und Taschkent und ihren kulturellen Schätzen. Durch Tadschikistan tuckert der Fotograf mit seinem klapprigen Gefährt über die zweithöchste Fernstraße der Welt, die ihn zwischen den Eisriesen des Pamir-Gebirges hindurch bis zu den Flanken des Hindukusch im afghanisch-pakistanischen Grenzland und hinab in fruchtbare Täler führt. Drei Monate voller Abenteuer verbringt er in dieser wenig bekannten Region, fährt durch atemberaubende Landschaften, erlebt den verblassenden Sowjet-Charme und die überwältigende Gastfreundschaft der Menschen.

Als passionierter Reise- und Landschaftsfotograf stellt sich Christian Biemann der Herausforderung, die Wesenszüge von Ländern und Leuten aus einem eigenen Blickwinkel festzuhalten. Ein wunderbares, Horizont erweiterndes Roadmovie.

Veranstalter: Olaf Krüger

Eintritt: EUR 20,-/18,-
Kinder von 7 bis 11 Jahren: EUR 10,-                                                        
Tickets buchen

Nähere Informationen und weitere Live-Reportagen: www.traumundabenteuer.com

Tipp: Vor der Veranstaltung besteht um 15 Uhr die Möglichkeit zur Führung Zentralasien: Von Schrift, Farbe und deren Symbolik.

Live-Reportage |



Verborgene Schönheit

Live-Reportage von und mit Thorge Berger & Mehran Khadem-Awal


Zwei Freunde entdecken den Iran. Der eine kennt das Land aus der Kindheit, der andere nur aus den Nachrichten. Farbenfrohe Märchen aus 1001 Nacht oder düsterer Schurkenstaat? Weltoffene Hochkultur oder in sich gekehrter, religiöser Fundamentalismus? Wie ist der Iran also wirklich?

Auf ihren gemeinsamen Reisen durch den Iran half der Deutsch-Iraner Mehran Khadem-Awal seinem Fotografen-Kollegen Thorge Berger, mehr als das Offensichtliche zu sehen. In ihrer vielschichtigen Reportage porträtieren die Freunde ein bezauberndes Land und erzählen Geschichten von Menschen, die trotz aller Widrigkeiten die Geschichte und Kultur ihrer Heimat schätzen und lieben.

Zwei Freunde entdecken den Iran. Der eine kennt das Land aus der Kindheit, der andere nur aus den Nachrichten: Farbenfrohe Märchen aus 1001 Nacht oder düsterer Schurkenstaat? Weltoffene Hochkultur oder in sich gekehrter, religiöser Fundamentalismus? Herzerwärmende Gastfreundschaft oder Achse des Bösen? Wie ist der Iran also wirklich?

Auf der Suche nach Antworten reisen Thorge Berger und Mehran Khadem-Awal 4.000 Kilometer durch das Land. Sie erleben urbane Metropolen, verträumte Bergdörfer, die heißeste Wüste der Welt, tiefblaues Meer und weiße Strände am Persischen Golf. In ungezählten Begegnungen lernen sie Iranerinnen und Iraner mit ihren Wünschen, Sorgen und Hoffnungen kennen. Sie zeigen ein verkanntes Land und erzählen Geschichten von aufrichtiger Gastfreundschaft und herzlichen Menschen, die trotz aller Widrigkeiten ihre Heimat lieben. Dabei entdecken sie, welche Chancen in der offenen Begegnung zwischen den Kulturen liegen – und gewinnen so auch als Freunde ein tieferes Verständnis füreinander.

Veranstalter: Olaf Krüger

Eintritt: EUR 20,-/18,-
Kinder von 7 bis 11 Jahren: EUR 10,-                                                        
Tickets buchen

Nähere Informationen und weitere Live-Reportagen: www.traumundabenteuer.com

Vortrag | Sonderausstellung



Referent: Prof. Dr. Andreas Dittmann, Universität Gießen

Im gegenwärtigen Entwicklungsprozess von Afghanistan kommt der Frage nach den aktuellen Lebenswelten der Bevölkerung und der Grundversorgung eine immer stärker wachsende Bedeutung zu. Dabei ist auffallend, wie radikal und ausgesprochen lautlos der Rückzug des Westens erfolgt. Ehemalige Top-Themen in Medien, Politik und Wissenschaft sind kaum noch präsent. Der Vortrag fragt danach, warum das so ist und erläutert detailliert den Weg zur Katastrophe von 2022. Insbesondere die geopolitischen Fehler und geostrategischen Fehleinschätzungen des Westens stehen dabei im Vordergrund. Beleuchtet wird auch die neue Kultur des Wegschauens von Medien und Politik.

Eintritt: EUR 6,-/4,-/GEV-Mitglieder und Schulklassen frei

In Kooperation mit: Gesellschaft für Erd- und Völkerkunde e. V.

Workshop | Süd-/Südostasien

 

Mit Sunyata Meditation Stuttgart e. V.

In einem Einführungskurs lernen die Teilnehmenden einige Meditationstechniken kennen, die dabei unterstützen, zur Ruhe zu kommen und einen klaren Geist wiederherzustellen. Dadurch können wir unseren Alltag bewusster, konzentrierter und mit mehr Lebensfreude erleben.

Gebühr: EUR 4,-/3,- inkl. Dauerausstellung
Ohne Anmeldung

Vortrag | Sonderausstellung



Referentin: Jasamin Ulfat-Seddiqzai, Universität Duisburg-Essen

Im ersten anglo-afghanischen Krieg erlitt das britische Empire im Jahr 1842 eine erschütternde Niederlage. Auch wenn diese auf militärische und strategische Fehler der britischen Führung zurückging, entstand in der Öffentlichkeit schnell das Bild von scheinbar unbesiegbaren afghanischen Kriegern, der Mythos von Afghanistan als dem „Friedhof der Großreiche“ war geboren. Diese (verzerrte) Darstellung des Landes wirkt bis heute: Der Vortrag zeichnet das Bild von „Afghanen als Kriegervolk“ über die Jahrzehnte nach, und beleuchtet, welche Probleme bis heute damit verbunden sind.

Eintritt: EUR 6,-/4,-/GEV-Mitglieder und Schulklassen frei

In Kooperation mit: Gesellschaft für Erd- und Völkerkunde e. V.

Vortrag | Sonderausstellung


Referentin: Dr. Annika Schmeding, Institute for the Study of Holocaust, Genocide and Mass Violence, Niederlande

Jenseits medialer Darstellungen des Islams in Afghanistan liegt eine vielfältige Landschaft gelebter Spiritualität. Träume - eingeladen durch Gebete, gemeinschaftlich interpretiert und wegweisend für Gläubige - haben eine besondere Stellung. Basierend auf jahrelanger ethnologischer Forschung in Sufi-Gemeinschaften behandelt der Vortrag zeitgenössische Formen des gelebten Glaubens in Afghanistan.

Eintritt: EUR 6,-/4,-/GEV-Mitglieder und Schulklassen frei

In Kooperation mit: Gesellschaft für Erd- und Völkerkunde e. V.

Vortrag | Sonderausstellung



Von archäologischer Spurensuche zu musealem Rundgang

Referentin: Dr. Ute Franke, Freie Universität Berlin

Herat ist seit dem 5. Jh. v. Chr. in Schriftquellen genannt, im 15. Jh. war es die Hauptstadt der Timuriden. Ruinen ihrer Prunkbauten prägen bis heute die Silhouette der Stadt, die meisten Spuren ihrer langen Geschichte sind jedoch unter meterhohem Schutt begraben. Das „Ancient Herat“-Projekt konnte in Kooperation mit dem afghanischen Kulturministerium ab 2004 erstmals auf archäologische Spurensuche gehen. Die Ergebnisse dieser Forschungen sind in eine neue Dauerausstellung eingeflossen, die in Zusammenarbeit mit dem Nationalmuseum und Handschriftenarchiv in Kabul entwickelt wurde. Sie illustriert in einem „Rundgang durch die Kulturgeschichte“ einem breiten Publikum die Bedeutung ihrer Stadt. Der Vortrag gibt Einblicke in die Geschichte der Stadt und ihres Umlands sowie in die Arbeiten vor Ort.

Eintritt: EUR 6,-/4,-/GEV-Mitglieder und Schulklassen frei

In Kooperation mit: Gesellschaft für Erd- und Völkerkunde e. V.

Vortrag | Sonderausstellung



Referent: Prof. Sardar M. Kohistani, Universität Gießen

Afghanistans geographische Vielfalt reicht von den Hochgebirgen wie der Hindukusch über die Waldgebiete in Nuristan bis hin zu den Steppen- und Wüstenlandschaften in Sistan. Naturreservate wie Wakhan-Korridor oder Band-e Amir und die Vielfalt natürlicher Ressourcen werden zum Spiegel historischer, kultureller und geopolitischer Entwicklungen.

Eintritt: EUR 6,-/4,-/GEV-Mitglieder und Schulklassen frei

In Kooperation mit: Gesellschaft für Erd- und Völkerkunde e. V.

Vortrag | Nordamerika



Referent: Dr. Nikolaus Stolle, Linden-Museum

Zu den wohl berühmtesten Sammlungen aus dem indigenen Nordamerika zählen die Konvolute von Prinz Maximilian zu Wied und Herzog Paul Wilhelm von Württemberg. Dabei scheint nur eine kleine Kennerschaft zu wissen, dass sich die größten Bestände dieser Sammlungen am Linden-Museum in Stuttgart befinden. Diese wichtigen Kulturdokumente sind bis heute weder vollständig aufgearbeitet noch dem breiten Publikum zugänglich gemacht worden. Ebenfalls sind die umfangreichen Sammlungen der Künstler Charles Schreyvogel und Emil Lenders zu erschließen, die untrennbar mit Frederick Weygold und David Landauer verbunden sind. Zusammen betrachtet ergibt sich dadurch eine der umfangreichsten Sammlungen der Plains- und Prärie-Gebiete in ganz Europa, die annähernd eine Zeitspanne von 1800 bis 1900 abdeckt, einer Phase größter kultureller Umwälzungen für die indigenen Urheber. Im Vortrag wird der neue Amerika-Referent Einblicke in diese Sammlungen geben und über geplante Projekte sprechen.

Eintritt: EUR 6,-/4,-/GEV-Mitglieder und Schulklassen frei

In Kooperation mit: Gesellschaft für Erd- und Völkerkunde e. V.

Workshop | Ostasien

 

Thema: Bambus

Workshop mit Monika Hoffer


Die Ruhe und Stille ausstrahlende chinesische Tuschmalerei beruht auf der Zurückhaltung, der Sparsamkeit der Tusche, der Beschränkung auf das Wesentliche und der Verschmelzung mit dem leeren Raum. Es steht nicht so sehr ein „nützlicher Zweck“ im Vordergrund und es wird nicht geübt, um unbedingt ein Bild zu erstellen, sondern die Übung dient vor allem der Sammlung in der Stille, der Schulung des Bewusstseins und der Selbstentfaltung. Die praktische Verwirklichung dieser Kunst ist die Quelle der geradezu genialen Anlage der Zufriedenheit – das Geheimnis des „Lächelnden Ostens“. Das Ziel ist also nicht das entstehende Bild, sondern der Weg dahin. Wir lernen, nicht zu sehen, sondern zu erkennen.

Praktisches Ziel für Anfänger*innen ist die Handhabung der „4 Schätze des Studierzimmers“ (Chinesischer Pinsel, Reis- oder Maulbeerbaumpapier, Reibestein und Reibetusche) und die Einführung in die Bambusmalerei. Fortgeschrittene steigen gleich in die Bambusmalerei ein.

Bitte mitbringen: Weißer Filz (oder Molton) mind. 60 x 80 cm, weißer flacher Teller, Küchenkrepp, 2 Wassergläser, Papierbeschwerer. 4 Schätze und Papier können bei der Dozentin erworben werden. Bitte bei der Anmeldung vermerken!

Der Kurs richtet sich an Anfänger*innen und Fortgeschrittene. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.

Bitte an Verpflegung denken!

Anmeldung bis 17.4: Tel. 0711.2022-579, fuehrung@remove-this.lindenmuseum.de
 

Workshop | Süd-/Südostasien

 

Mit Sunyata Meditation Stuttgart e. V.

In einem Einführungskurs lernen die Teilnehmenden einige Meditationstechniken kennen, die dabei unterstützen, zur Ruhe zu kommen und einen klaren Geist wiederherzustellen. Dadurch können wir unseren Alltag bewusster, konzentrierter und mit mehr Lebensfreude erleben.

Gebühr: EUR 4,-/3,- inkl. Dauerausstellung
Ohne Anmeldung

Workshop | Süd-/Südostasien

 

Mit Sunyata Meditation Stuttgart e. V.

In einem Einführungskurs lernen die Teilnehmenden einige Meditationstechniken kennen, die dabei unterstützen, zur Ruhe zu kommen und einen klaren Geist wiederherzustellen. Dadurch können wir unseren Alltag bewusster, konzentrierter und mit mehr Lebensfreude erleben.

Gebühr: EUR 4,-/3,- inkl. Dauerausstellung
Ohne Anmeldung

Workshop | Süd-/Südostasien

 

Mit Sunyata Meditation Stuttgart e. V.

In einem Einführungskurs lernen die Teilnehmenden einige Meditationstechniken kennen, die dabei unterstützen, zur Ruhe zu kommen und einen klaren Geist wiederherzustellen. Dadurch können wir unseren Alltag bewusster, konzentrierter und mit mehr Lebensfreude erleben.

Gebühr: EUR 4,-/3,- inkl. Dauerausstellung
Ohne Anmeldung

Workshop | Süd-/Südostasien

 

Mit Sunyata Meditation Stuttgart e. V.

In einem Einführungskurs lernen die Teilnehmenden einige Meditationstechniken kennen, die dabei unterstützen, zur Ruhe zu kommen und einen klaren Geist wiederherzustellen. Dadurch können wir unseren Alltag bewusster, konzentrierter und mit mehr Lebensfreude erleben.

Gebühr: EUR 4,-/3,- inkl. Dauerausstellung
Ohne Anmeldung