Ein Streifzug zwischen dem Haus der Geschichte und dem Linden-Museum Stuttgart
Mit Dr. Caroline Gritschke und Rosalie Möller
Welche Rolle spielte das maßlose Verlangen nach Prestige, Vergnügen, Konsum, Geld oder Macht im Kolonialismus in Baden-Württemberg? Welche Spuren hinterlässt diese Zeit in Stuttgart? Und wie kam es zur Gründung des Linden-Museums? Ausgehend von diesen Fragen spazieren wir vom Haus der Geschichte über kolonialgeschichtlich bedeutsame Orte zum Linden-Museum. Dabei ergibt sich die Gelegenheit über die menschliche Gier zu sprechen. Welche starken und vielschichtigen Faktoren sind mit ihr verbunden und welche Folgen bringt sie mit sich?
In Kooperation mit dem Haus der Geschichte Baden-Württemberg
Gebühr: EUR 10,-
Anmeldung: Tel. 0711.212-3989, besucherdienst@ hdgbw.de
Treffpunkt: Haus der Geschichte Baden-Württemberg (Foyer), Konrad-Adenauer-Straße 16