
– ab Klasse 5 –
Weit über‘s Meer – Migrationsgeschichte(n)
Vor über 40.000 Jahren erreichten die ersten Menschen die Inselwelt Melanesiens sowie Australien. Erst die Seefahrt machte Migration, Handel- und Wissensaustausch möglich. Ohne Auslegerboote, hochseetüchtige Schiffe sowie spezifisches Wissen über Navigation und vor allem Fischfang ist das Leben auf den Inseln im Pazifik also nicht denkbar. Dennoch dauerte die Besiedelung des gesamten pazifischen Raums bis ins 11. Jahrhundert. Als dann im 16. Jahrhundert Seefahrer aus Europa dorthin gelangten, geriet der Pazifik in den Fokus europäischer Interessen, die später zu kolonialen Strukturen führten.
Geschichte, Geografie, Gemeinschaftskunde
Empfohlen ab Klasse 5
Ausstellung: Ozeanien - Kontinent der Inseln
Naturmaterialien – zukunftsorientiert oder antiquiert?
Die vielfältige Verwendungsmöglichkeit von Kokospalmen und -nüssen steht beispielhaft für einen nachhaltigen Umgang mit Naturmaterialien. Welchen Vorteil hätte das handwerkliche Wissen zur Herstellung von Stoffen aus Rindenbast, Flachs oder anderen Pflanzenfasern oder von Schmuck und Werkzeug aus Muschelschalen heute? Wir hinterfragen die Auswirkungen unserer eigenen Lebensweise und beschäftigen uns auch mit den Folgen des Klimawandels und dem Anstieg des Meeresspiegels für die Menschen auf den pazifischen Inseln.
Geschichte, Geografie, Gemeinschaftskunde
Empfohlen ab Klasse 5
Ausstellung: Ozeanien - Kontinent der Inseln
Hei Tiki, Uli und Malagane – Figuren, Bildwerke und ihre Bedeutungen
Mythische Szenen auf Hauswänden, jadegrüne Anhänger, zweigeschlechtliche Skulpturen, Ornamente auf Paddeln, tatauierte Muster auf der Haut oder auch Masken, die Menschen verbergen – neben deren ausdrucksstarker Ästhetik werden vor allem deren verschiedene Bedeutungskontexte in den Fokus genommen. Heute erfahren Malagane, angefertigt zur Verabschiedung Verstorbener, auf dem Kunstmarkt eine neue Wertschätzung. Umgekehrt bilden zeitgenössische Künstler*innen eine Brücke in die Vergangenheit, indem sie auf tradierte Formensprachen zurückgreifen.
Bildende Kunst
Empfohlen ab Klasse 5
Ausstellung: Ozeanien - Kontinent der Inseln
Zwischen Erinnern und Vergessen
Viele der Figuren und Themen weisen mit ihren Bedeutungen weit über die direkt erfahrbare Lebensrealität hinaus. So berichten mythische Erzählungen von Ahnen, deren Einfluss bis in die Gegenwart reicht. Mit Malagan-Bildwerken werden wiederum Verstorbene geehrt und dann dem Vergessen übergeben. Die religiösen Praktiken sind auf den pazifischen Inseln sehr divers. Oft spielen auch die soziale Ordnung und Machtverhältnisse mit hinein. Und sowohl Menschen als auch Dingen kann Mana innewohnen, eine Art Energie.
Religion, Ethik
Empfohlen ab Klasse 5
Ausstellung: Ozeanien - Kontinent der Inseln
Im Reich der Zeichen: Malerei und Schrift in Ostasien
Landschaftsmalerei und Schriftkunst spielen eine große Rolle in Ostasien: Wie werden mit Papier, Pinsel, Tusche und Reibstein eindrucksvolle Kunstwerke geschaffen? In chinesischer Landschaftsmalerei soll der Geist der Natur in einer idealen Landschaft zum Ausdruck kommen. Berge und Flussläufe gelten als Orte der Kraft und werden wie der Mensch von der Lebensenergie Qi durchströmt.
Bildende Kunst
Empfohlen ab Klasse 5
Ausstellung: Ostasien
Farben, Ornamente und schönes Schreiben
„Farben des Himmels“, geometrischer und floraler Dekor oder Kalligrafien zieren Architekturelemente, Bücher und verschiedenste Gegenstände. Die Ausstellung inspiriert und lädt ein, selbst kreativ zu werden.
Bildende Kunst
Empfohlen ab Klasse 5
Ausstellung: Orient
Kunst zwischen Handwerk, Performance und Ästhetik
Überall auf der Welt schaffen Menschen mit den unterschiedlichsten Materialien ausdrucksvolle Gegenstände: von geschnitzten Masken aus Holz, Figuren aus Bronze und Stein, über Kalligrafien und Malereien bis hin zu Keramiken.
Bildende Kunst
Empfohlen ab Klasse 5
Ausstellung: alle
Mensch und Umwelt
Die Umwelt, Lebensraum von Mensch, Tier und Pflanze, prägt alles Leben und besitzt viele Gesichter: Mal ist sie Wüste, mal Steppe oder tropischer Regenwald. Dabei wird die Natur immer auch durch die Menschen verändert, indem sie genutzt, gepflegt oder auch gefährdet wird.
Geografie, AES
Empfohlen ab Klasse 5
Ausstellung: alle
Gelebter Islam – Glaube und Alltag
Von Kalligrafien, Manuskripten, Schmuckstücken über astronomische Geräte bis hin zu prächtigem Architekturdekor – vielfältige Zeugnisse muslimischer Lebenswelten laden ein über Religion und Spiritualität ins Gespräch zu kommen.
Ethik, Religionslehre
Empfohlen ab Klasse 5
Ausstellung: Orient
Mehr als eine Geschichte!
Wie viele Erzählungen und vielschichtige Bedeutungen können mit einem Gegenstand verbunden sein? Was passiert, wenn Menschen, Orte und Lebenswelten durch lediglich eine Perspektive betrachtet werden? Wie wirkt sich das auf das gemeinschaftliche Zusammenleben aus? Wer spricht und wer hört zu? In Übungen und Gesprächen zu Sammlungsobjekten im Linden-Museum beschäftigen sich Schüler*innen damit, wie Vorurteile und Stereotype entstehen und überwunden werden können.
Gemeinschaftskunde, AES, Ethik
Empfohlen ab Klasse 5
Ausstellungen: alle
– ab Klasse 7 –
Alles Kopfkino? Hinterfragen und Befragen der eigenen Vorstellungswelten
Die Entscheidung darüber, wer oder was uns „vertraut“ oder „fremd“ erscheint, fällen wir oft unbewusst. Doch woher stammen diese Bilder in unseren Köpfen? Welche Rolle spielen unsere Biografie, Medien oder Sprache dabei? In der Führung mit anschließendem Workshop sollen Denkmuster, die Selbst- und Fremdwahrnehmungen prägen, gemeinsam mit den Schüler*innen aufgedeckt, diskutiert und Handlungsstrategien gegen Vorurteile, Ausgrenzung und Rassismus entwickelt werden.
Gemeinschaftskunde, AES, Ethik
Empfohlen ab Klasse 7
Ausstellung: Wo ist Afrika?
In Kooperation mit AfroKids International e. V.
Mit freundlicher Unterstützung der Gesellschaft für Erd- und Völkerkunde zu Stuttgart e. V.
Kolonialismus – Wirtschaftsinteressen, Rassismus und Sammelwut
Anhand verschiedener Objekte und der Geschichten, die sie erzählen, werden die gesellschaftlichen, wirtschaftlichen und politischen Auswirkungen des Kolonialismus beleuchtet. Das imperialistische Machtstreben und der Wettlauf um die koloniale Aufteilung Afrikas prägten nicht nur das 19. Jahrhundert, sondern wirken bis in die Gegenwart hinein. Welche Herrschaftsverhältnisse und Weltbilder dieser Zeit setzen sich bis heute fort? Und wo begegnen uns diese?
Geschichte, Gemeinschaftskunde
Empfohlen ab Klasse 7
Ausstellung: Wo ist Afrika?
Provenienzforschung – woher kommen die Objekte?
Viele ethnologische Museen und die dazugehörigen Sammlungen sind von der Zeit des Kolonialismus geprägt. Sie stehen deshalb in der Verantwortung ihre Rolle und die Geschichten ihrer kolonialen Objekte aufzuarbeiten. In der vielstimmigen Ausstellung „Wo ist Afrika?“ gehen wir der Frage nach, wie sich unterschiedliche Machtverhältnisse auf die Zirkulation von Objekten auswirken.
Geschichte, Gemeinschaftskunde, Bildende Kunst
Empfohlen ab Klasse 7
Ausstellung: Wo ist Afrika?
Migration und globale Vernetzung
Das Zusammenleben in einer globalisierten Welt ist geprägt von der Vernetzung von Menschen und dem Austausch von kreativen Ideen, Dingen und Techniken. Diese Prozesse, die unser Verständnis von Ästhetik, Gesellschaft oder Religion prägen, werden anhand von Originalobjekten in den Ausstellungen sichtbar gemacht.
Gemeinschaftskunde, Geographie
Empfohlen ab Klasse 7
Ausstellung: alle
Lebensrituale – von Geburt bis Tod
Welche Rituale begleiten den Verlauf des Lebens? Was sind bedeutende biografische Ereignisse und wie werden sie begleitet?
Ethik, Religionslehre
Empfohlen ab Klasse 7
Ausstellung: alle
– ab Klasse 10 –
Hinduismus in Indien
Hinduistische Gottheiten erinnern an das Entstehen und Vergehen des Lebens. Sie prägen den Alltag der Gläubigen mit prachtvollen Festen, Tempeln, in der Meditation und Rezitation der heiligen Schriften.
Ethik, Religionslehre
Empfohlen ab Klasse 10
Ausstellung: Süd- und Südostasien
Buddhismus in Süd- und Südostasien
Die Lehre Buddhas breitete sich rasch aus und fand in weiten Teilen Süd- und Südostasiens Anerkennung. Skulpturen, Bilder und Ritualgegenstände aus Indien, Tibet und Südostasien vermitteln Einblicke in Formen, Weltbilder und Praktiken des Buddhismus in Geschichte und Gegenwart.
Ethik, Religionslehre
Empfohlen ab Klasse 10
Ausstellung: Süd- und Südostasien
Buddhismus in Japan und China
Mit Ursprung in Nordindien verbreitete sich die Lehre des Buddha nach China und Japan. Heute gewinnt der Zen-Buddhismus in Europa an Bedeutung, wo das Interesse an Kalligrafie, Teezeremonie, Ikebana und Meditation wächst. Welche Vorstellungen verbinden sich mit diesen Wegen des Denkens und der Wahrnehmung?
Ethik, Religionslehre
Empfohlen ab Klasse 10
Ausstellung: Ostasien
Lob des Schattens – japanische Architektur und Tadao Ando
Bekannt als Meister eines modernen Minimalismus finden sich bei Tadao Ando immer auch Einflüsse aus der japanischen Tradition wie die Einfachheit und die Leere eines traditionellen Teeraumes.
Bildende Kunst
Empfohlen ab Klasse 10
Ausstellung: Ostasien