Mach mit im Jugendclub!
Unser aktuelles Projekt:
Drachen - vom Fliegen, Wind und Wünschen
Mit den Wolken ziehen und die Kräfte des Windes spüren - wer würde nicht gerne mal fliegen können? Wir werden uns mit mythischen Drachen beschäftigen und lernen verschiedene Flugmodelle kennen. In Vorbereitung der Sonderausstellung Stuttgart - Afghanistan bauen wir Drachen, die wir dann mit unseren Wünschen in den Himmel steigen lassen können.
Wer zwischen 8 und 14 Jahre alt ist, ist herzlich willkommen.
Die Mitgliedschaft im Jugendclub ist kostenlos!
Anmeldung und weitere Informationen bei Nina Schmidt:
Tel. 0711.2022-428
schmidt@ lindenmuseum.de
Nähere Informationen

Events
Referent: Dr. Karsten Schmidt, Goethe Universität Frankfurt/Main
Die Tibetmission des italienischen Jesuiten Ippolito Desideri (1684–1733) bildet einen frühen Höhepunkt christlich-buddhistischen Dialogs. In seinen auf Italienisch und Tibetisch verfassten Schriften findet sich ein kenntnisreicher Vergleich katholischer Scholastik und buddhistischer Gelehrsamkeit der Gelugpa-Schule. Der Vortrag betrachtet die Umstände seiner Tibetreise, die Inhalte der Diskussionen mit den buddhistischen Mönchen und welche Relevanz sie für das wechselseitige Verständnis bis heute haben.
Der Vortrag findet ausschließlich digital statt. Einen Link erhalten Sie nach Anmeldung.
Gebühr: EUR 6,-/4,-/GEV-Mitglieder und Schulklassen frei
Anmeldung: anmeldung@ gev-foerderverein.de
In Kooperation mit: Gesellschaft für Erd- und Völkerkunde e. V. und Tibethaus Deutschland e. V.
Können Baummärchen unsere Beziehung zur Natur (wieder)herstellen?
© Théâtre du Soleil
Mit Thierry Ouéda, Theaterregisseur und Märchensammler aus Burkina Faso
Am Beispiel von Baummärchen spricht der leidenschaftliche Märchenliebhaber im Dialog mit Odile Néri-Kaiser (Ars Narrandi e. V.) über die Aktualität der Märchen und die bedrohte mündliche Erzähltradition seines Landes. Er berichtet von seinem Engagement, diese wieder neu zu beleben.
Der burkinische Autor, Schauspieler und Theaterregisseur Thierry Ouéda leitet seit 2013 das von ihm gegründete Théâtre Soleil in Ouagadougou. Ein großes Anliegen ist ihm die künstlerische Erziehung junger Menschen in den Schulen und Arbeitervierteln der Stadt und die Bewahrung und Revitalisierung von tradiertem Wissen.
Auf Französisch und Deutsch
Eintritt: EUR 8,-/5,-
Reservierung: Tel. 0711.2022-444, anmeldung@ lindenmuseum.de
In Kooperation mit Ars Narrandi e. V. in der Reihe Schule des Mündlichen Erzählens und dem Institut français Stuttgart in der Reihe Face à Gaïa
Mit freundlicher Unterstützung der Landeshauptstadt Stuttgart
Mit Dr. Annette Krämer
Die sogenannte „islamische Welt“ ist auch in religiöser Hinsicht vielfältiger, als es dieser Begriff vermuten lässt. Ein Rundgang durch die Orient-Dauerausstellung lädt ein, dies zu entdecken. Vorgestellt wird zunächst die Sammlung islamischer Koran- und Buchkunst. Die Vielfalt religiöser Praxis wird vor allem in einer Gegenüberstellung von Moschee und Heiligtum als Zentren muslimischer Frömmigkeit deutlich. Architekturelemente und andere materielle Zeugnisse der Vergangenheit werden dabei auch in Beziehung zu aktuellen Entwicklungen gesetzt.
EUR 5,- zzgl. Ausstellungseintritt
Ohne Anmeldung
Familienführung in der Sonderausstellung Spurensuche ab 6 Jahren mit Dr. Daniela Biermann
Haustiere, Nutztiere, Raubtiere – und dazu wir als Menschen: Unser aller Zusammenleben gestaltet sich nicht immer einfach, steckt aber voller Geschichten. Kommt mit in die neue Sonderausstellung für Kinder und entdeckt Objekte aus vielen Kulturen, die Tiere darstellen!
EUR 4,-/3,- inkl. Ausstellungseintritt (Kinder bis 18 Jahre frei)
Ohne Anmeldung
Mach mit im Jugendclub!
Unser aktuelles Projekt:
Drachen - vom Fliegen, Wind und Wünschen
Mit den Wolken ziehen und die Kräfte des Windes spüren - wer würde nicht gerne mal fliegen können? Wir werden uns mit mythischen Drachen beschäftigen und lernen verschiedene Flugmodelle kennen. In Vorbereitung der Sonderausstellung Stuttgart - Afghanistan bauen wir Drachen, die wir dann mit unseren Wünschen in den Himmel steigen lassen können.
Wer zwischen 8 und 14 Jahre alt ist, ist herzlich willkommen.
Die Mitgliedschaft im Jugendclub ist kostenlos!
Anmeldung und weitere Informationen bei Nina Schmidt:
Tel. 0711.2022-428
schmidt@ lindenmuseum.de
Nähere Informationen
Referent: Dr. Hans Joachim Rosner, Universität Tübingen
Weltweit leben über die Hälfte der Menschen in Städten, in Deutschland sind es aktuell über 76 %. Das bedeutet, dass immer mehr Menschen in Städten von den Folgen des Klimawandels betroffen sein werden. Der Vortrag beleuchtet kurz die wichtigsten Zusammenhänge des Klimawandels, ordnet sie in die aktuelle Forschung ein und geht dann auf die speziellen Herausforderungen des Klimas in unseren Städten ein. An regionalen Beispielen wird aufgezeigt, wie weit der Klimawandel das Leben in dort bereits heute beeinflusst.
Eintritt: EUR 6,-/4,-/GEV-Mitglieder und Schulklassen frei
Veranstalter: Gesellschaft für Erd- und Völkerkunde e. V.
Mit Teemeisterin Yan Zhang
Tee trinken und den Lärm der Welt vergessen in der hohen Schule der Teekunst aus ihrem Ursprungsland China
In Kooperation mit der Bambusbrücke Stuttgart e. V.
Eintritt: EUR 4,-/3,- inkl. Dauerausstellungen
Familienführung ab 6 Jahren mit Sonja Schauer
Die Objekte, die man in der Ausstellung "Wo ist Afrika?" sehen kann, haben eine lange Reise hinter sich. Dass sie heute in Stuttgart zu sehen sind, hat zu tun mit Neugier, aber auch mit Habgier. Sie erzählen uns von alten Reichen und neuen Ideen.
EUR 4,-/3,- inkl. Dauerausstellungseintritt (bis einschließlich 12 Jahre frei)
Ohne Anmeldung
Tavma FilmClub präsentiert: Preisgekrönte und nominierte Filme zum Deutschen Kurzfilmpreis 2023
+ Beste Deutsche Kurzfilme '23 zu Klimaschutz/Nachhaltigkeit, Innovation/Social Impact, Gender/Diversity
+ Filmgespräche mit Kurzfilmregisseur*innen
+ Special Guest: Hannes Stöhr, Filmregisseur und Autor, Filmregieprofessor an der HdM Stuttgart. Bekannt u. a. durch Berlin Calling und Berlin is in Germany
+ Live Guest: Wir Ernten Was Wir Säen
+ Weihnachtsumtrunk
Moderation: Willy Rollé, Tavma
FSK 16
Eintritt: EUR 18,-/10,-
Reservierung: info@ tavma.net
In Kooperation mit: