Events

Dokumentarfilm | Afrika



Film von Elena Schilling und Saitabao Kaiyare mit anschließendem Gespräch mit den Regisseur*innen


Ausgangspunkt des Films ist ein keulenförmiges Objekt der Kikuyu, das sich seit 1903 in den Beständen des Linden-Museums befindet. Die Museumsdatenbank liefert dazu keine zusätzlichen Informationen – was viele Fragen auslöst: Was genau ist es und wozu diente es? Gibt es heute noch Menschen in Kenia, die es identifizieren können, und wie denken sie darüber, dass es im Depot einer deutschen Museumssammlung liegt? Elena Schilling und Saitabao Kaiyare begaben sich mit Hilfe von Augmented Reality und einer Filmkamera auf die Spuren des Objekts, um mehr zu erfahren.

Deutschland/Kenia 2020, 31 Min.

Film und Gespräch in englischer Sprache

Eine Installation zum Projekt ist in der Dauerausstellung Wo ist Afrika? zu sehen.

Eintritt: EUR 5,-/3,-

Trailer

***

If Objects Could Speak
Film by Elena Schilling and Saitabao Kaiyare followed by a discussion with the directors


The starting point of the film is a club-shaped object of the Kikuyu, which has been in the holdings of the Linden Museum since 1903. The museum database does not provide any additional information about it - which triggers many questions: What exactly is it and what was it used for? Are there still people in Kenya today who can identify it, and how do they feel about the fact that it is in the depot of a German museum collection? Elena Schilling and Saitabao Kaiyare went on the trail of the object with the help of augmented reality and a film camera to find out more.

Germany/Kenya 2020, 31 min.

Film & Talk in English

An installation on the project is on display in the permanent exhibition Where is Africa?

Admission: EUR 5,-/3,-

 

Familienführung ab 6 | Afrika



Familienführung ab 6 Jahren mit Sonja Schauer

Wenn man es versteht, kann man in einem geschnitzten Stoßzahn aus dem alten Königreich Benin lesen wie in einem Buch. Andere Geschichten, die kunstvoll geschnitzte Masken oder ein buntes Motorrad erzählen, sind neueren Datums. Sie erzählen von den Gesellschaften, aus denen sie stammen, und von den Beziehungen zwischen Afrika und Europa.

EUR 4,-/3,- inkl. Dauerausstellungseintritt (bis einschließlich 12 Jahre frei)
Ohne Anmeldung

Vortrag | Afrika



Referentin: Prof. Dr. Heidi Megerle, Hochschule Rottenburg

Das baden-württembergische Partnerland Burundi ist das ärmste Land der Erde. Eine desolate Wirtschaftssituation, das sehr hohe Bevölkerungswachstum, Subsistenzlandwirtschaft auf winzigen Flächen, politische Instabilität und der Klimawandel stellen das kleine Land vor große Herausforderungen. Partnerschaftsprojekte (u. a. Agroforst) versuchen, gemeinsam Zukunftsperspektiven zu entwickeln.

Eintritt: EUR 6,-/4,-/GEV-Mitglieder und Schulklassen frei

In Kooperation mit: Gesellschaft für Erd- und Völkerkunde e. V.

Vortrag | Afrika



Referentin: Franziska Bolz, Universität Koblenz-Landau

Die Tingatinga-Malerei zählt zu den bekanntesten Künsten Tansanias. E.S. Tingatinga (ca. 1932-1972) gilt als Begründer der Malerei. Seine Gemälde erzielen auf dem Markt hohe Preise, sind jedoch manchmal gefälscht. Anhand einiger Fallbeispiele zeige ich, wie Kunstschaffende, Sammler und Käufer mit Kunst und Kopie umgehen und welche Probleme im Hinblick auf Copyright entstehen.

Eintritt: EUR 6,-/4,-/GEV-Mitglieder und Schulklassen frei

In Kooperation mit: Gesellschaft für Erd- und Völkerkunde e. V.