Referentinnen: Orphée Daillet, Universität Stuttgart, und Belinda Uebler, Universität Heidelberg
Zu Beginn verleiht die GEV den Geographie-Sonderpreis an fünf Abiturient*innen mit hervorragenden Leistungen im Fach Geographie.
Danach halten die beiden Gewinnerinnen der Ausschreibung „Junge Forschung 2023“ ihre Impulsvorträge zu ihren jeweiligen Forschungsarbeiten und diskutieren mit dem Publikum.
Orphée Daillet, Universität Stuttgart
Schluss mit der Lebensmittelverschwendung. Foodsharing als Lösung?
Ein deutsch-französicher Vergleich des Potentials und der Grenzen der Lebensmittelrettung
Sollten Lebensmittel monetarisiert werden, auch wenn sie aus der Vermarktung herausgenommen werden? Muss der Zugang zu diesen überschüssigen Ressourcen eingeschränkt werden? Die deutsche Initiative foodsharing dient als Vergleichsgrundlage für die verschiedenen Formen des Teilens, die sich aus der empirischen Untersuchung der deutsch-französischen Initiativen zur Lebensmittelrettung ergeben.
Foto: Yux Xiang auf Unsplash
Belinda Uebler, Universität Heidelberg
Aufforstung in Chinas Three-North Shelter Forest Program
Probleme, Fehlschläge und Lösungsversuche der chinesischen Regierung
Seit Beginn der Reform- und Öffnungspolitik 1978 zeigte China verstärkte Bemühungen, geschädigte Ökosysteme wiederherzustellen. Die in diesem Zuge eingeführten staatlichen Aufforstungsprogramme waren von Fehlschlägen begleitet, die vorwiegend aus Planungsfehlern und der stark zentralisierten Administration resultierten. Wie sehen Lösungsversuche der chinesischen Regierung aus?
Im Anschluss besteht die Möglichkeit zu einem Umtrunk und Gesprächen.
Eintritt: EUR 6,-/4,-/GEV-Mitglieder und Schulklassen frei
Veranstalter: Gesellschaft für Erd- und Völkerkunde e. V.