Events

Vortrag und Preisverleihung | Ostasien


Referentinnen: Orphée Daillet, Universität Stuttgart, und Belinda Uebler, Universität Heidelberg

Zu Beginn verleiht die GEV den Geographie-Sonderpreis an fünf Abiturient*innen mit hervorragenden Leistungen im Fach Geographie.

Danach halten die beiden Gewinnerinnen der Ausschreibung „Junge Forschung 2023“ ihre Impulsvorträge zu ihren jeweiligen Forschungsarbeiten und diskutieren mit dem Publikum.



Orphée Daillet, Universität Stuttgart
Schluss mit der Lebensmittelverschwendung. Foodsharing als Lösung?

Ein deutsch-französicher Vergleich des Potentials und der Grenzen der Lebensmittelrettung

Sollten Lebensmittel monetarisiert werden, auch wenn sie aus der Vermarktung herausgenommen werden? Muss der Zugang zu diesen überschüssigen Ressourcen eingeschränkt werden? Die deutsche Initiative foodsharing dient als Vergleichsgrundlage für die verschiedenen Formen des Teilens, die sich aus der empirischen Untersuchung der deutsch-französischen Initiativen zur Lebensmittelrettung ergeben.


Foto: Yux Xiang auf Unsplash
 

Belinda Uebler, Universität Heidelberg
Aufforstung in Chinas Three-North Shelter Forest Program

Probleme, Fehlschläge und Lösungsversuche der chinesischen Regierung

Seit Beginn der Reform- und Öffnungspolitik 1978 zeigte China verstärkte Bemühungen, geschädigte Ökosysteme wiederherzustellen. Die in diesem Zuge eingeführten staatlichen Aufforstungsprogramme waren von Fehlschlägen begleitet, die vorwiegend aus Planungsfehlern und der stark zentralisierten Administration resultierten. Wie sehen Lösungsversuche der chinesischen Regierung aus?

Im Anschluss besteht die Möglichkeit zu einem Umtrunk und Gesprächen.

Eintritt: EUR 6,-/4,-/GEV-Mitglieder und Schulklassen frei

Veranstalter: Gesellschaft für Erd- und Völkerkunde e. V.

Führung | Ozeanien



Von Booten, Göttern und Versammlungshäusern

Führung mit Dr. Ricarda Daberkow


EUR 4,- zzgl. Eintritt in die Dauerausstellungen

Vortrag – digital | Süd-/Südostasien



Referent: Dr. Karsten Schmidt, Goethe Universität Frankfurt/Main

Die Tibetmission des italienischen Jesuiten Ippolito Desideri (1684–1733) bildet einen frühen Höhepunkt christlich-buddhistischen Dialogs. In seinen auf Italienisch und Tibetisch verfassten Schriften findet sich ein kenntnisreicher Vergleich katholischer Scholastik und buddhistischer Gelehrsamkeit der Gelugpa-Schule. Der Vortrag betrachtet die Umstände seiner Tibetreise, die Inhalte der Diskussionen mit den buddhistischen Mönchen und welche Relevanz sie für das wechselseitige Verständnis bis heute haben.

Der Vortrag findet ausschließlich digital statt. Einen Link erhalten Sie nach Anmeldung.

Gebühr: EUR 6,-/4,-/GEV-Mitglieder und Schulklassen frei
Anmeldung:anmeldung@remove-this.gev-foerderverein.de

In Kooperation mit: Gesellschaft für Erd- und Völkerkunde e. V.

Erzählungen, Vortrag und Gespräch | Afrika


© Théâtre du Soleil



Mit Thierry Ouéda, Theaterregisseur und Märchensammler aus Burkina Faso

Am Beispiel von Baummärchen und im Dialog mit Odile Néri-Kaiser (Ars Narrandi e. V.) spricht der leidenschaftliche Märchenliebhaber über die Aktualität der Märchen und der bedrohten mündlichen Erzähltradition seines Landes. Er berichtet von seinem Engagement, diese wieder neu zu beleben.

Der burkinische Autor, Schauspieler und Theaterregisseur Thierry Ouéda leitet seit 2013 das von ihm gegründete Théâtre Soleil in Ouagadougou. Ein großes Anliegen ist ihm die künstlerische Erziehung junger Menschen in den Schulen und Arbeitervierteln der Stadt und die Bewahrung und Revitalisierung von tradiertem Wissen.

Auf Französisch und Deutsch

Eintritt: EUR 8,-/5,-
Reservierung: Tel. 0711.2022-444,  anmeldung@remove-this.lindenmuseum.de

In Kooperation mit Ars Narrandi e. V. in der Reihe Schule des Mündlichen Erzählens und dem Institut français Stuttgart in der Reihe Face à Gaïa

       

Mit freundlicher Unterstützung der Landeshauptstadt Stuttgart

       

Vortrag |



Referent: Dr. Hans Joachim Rosner, Universität Tübingen

Weltweit leben über die Hälfte der Menschen in Städten, in Deutschland sind es aktuell über 76 %. Das bedeutet, dass immer mehr Menschen in Städten von den Folgen des Klimawandels betroffen sein werden. Der Vortrag beleuchtet kurz die wichtigsten Zusammenhänge des Klimawandels, ordnet sie in die aktuelle Forschung ein und geht dann auf die speziellen Herausforderungen des Klimas in unseren Städten ein. An regionalen Beispielen wird aufgezeigt, wie weit der Klimawandel das Leben in dort bereits heute beeinflusst.

Eintritt: EUR 6,-/4,-/GEV-Mitglieder und Schulklassen frei

Veranstalter: Gesellschaft für Erd- und Völkerkunde e. V.