Events

Fest | Lateinamerika

 


Foto: A. M. Gross, via München


Fest zum mexikanischen „Tag der Toten“

Am Día de los Muertos kehren die Seelen der Toten zurück und feiern mit den Lebenden ein farbenfrohes Fest. Christliche Elemente verbinden sich hier mit vorspanischen Traditionen. Die Gräber werden geschmückt, auf den Friedhöfen wird gefeiert, Hausaltäre werden errichtet, gutes Essen zubereitet, bunte Umzüge mit lauter Musik und tanzenden Menschen in Skelettkostümen finden statt. Und auch bei uns gibt es Totenbrot, Tamales, Süßigkeiten und Kakao. Feiern Sie mit!

13 bis 17.30 Uhr
Mariachi-Musik und Folklore-Tänze

Die Mariachi Dos Aguilas und die Tanzgruppe Adelitas Tapatías sorgen für Stimmung.

13.15 Uhr
Ofrenda

Kurzführung auf Spanisch mit Alexandra Meyer
Las Familias en México ponen para el Día de los Muertos una ofrenda en su casa. Flores, velas, vasos de agua, imágenes de santos, cruces, calaveras de azúcar y fotos son los elementos esenciales. También es importante ofrecer lo que a los familiares fallecidos les gustaba: por ejemplo chocolate, café, Tequila, o algo mas especial como las conchas en el desayuno.

13.30 bis 14.15 Uhr
Zuckerschädel verzieren
Workshop für Erwachsene mit Daniela Biermann und Bettina Ulrich

Die farbenfroh verzierten Totenköpfe dürfen auf keiner Ofrenda fehlen.
EUR 8,- inkl. Material
Anmeldung bis 30.10.: Tel. 0711.2022-444 / anmeldung@remove-this.lindenmuseum.de

14 und 14.30 Uhr
Ofrenda
Kurzführungen mit Dietmar Neitzke

In Mexiko stellen die Familien zum Tag der Toten zu Hause eine Ofrenda auf. Blumen, Kerzen, Wassergläser, Heiligenbilder, Kreuze, Totenköpfe aus Zucker und Fotos sind die wichtigsten Elemente. Es ist auch wichtig, das anzubieten, was die verstorbenen Angehörigen mochten: zum Beispiel Schokolade, Kaffee, Tequila oder etwas Besonderes wie Muscheln zum Frühstück.

14 bis 16.30 Uhr
Alebrijes, Tagetes, Borla und La Catrina

Offene Workshops für Kinder ab 6 Jahren mit Ursula Hüge, Luise Menz, Stephan Papadopoulos, Nina Schmidt, Mike Schattschneider
Alebrijes: Fantasietiere aus Holz werden kunterbunt gemustert. | Tagetes: Die orangen Blüten schmücken Gräber und die Ofrenda und dienen den Toten als Wegweiser. | Borla: Mit den bunten Bommeln können Taschen, Kleidung oder Schlüsselbünde verschönert werden. | La Catrina: Die Skelettdame wird als Papiercollage prächtig gekleidet und kann auch als Albanico (Fächer) verwendet werden.
Materialkosten für Alebrijes: EUR 3,-, alle anderen Aktionen frei

14.30 bis 15.15 Uhr und 15.30 bis 16.15 Uhr
Zuckerschädel verzieren
Workshops für Kinder ab 8 Jahren mit Daniela Biermann und Bettina Ulrich
EUR 8,- inkl. Material
Anmeldung bis 30.10.: Tel. 0711.2022-444 / anmeldung@remove-this.lindenmuseum.de

15 bis 16 Uhr
Im Dialog mit dem Tod
Führung mit Dietmar Neitzke

Totengedenken im Kulturvergleich am Beispiel Mexikos und verschiedener Länder Afrikas
EUR 4,- zzgl. Eintritt

16.30 Uhr
Piñata

Von der Decke baumelt die prall mit Süßigkeiten gefüllte Piñata: Bringt sie zum Platzen und freut euch auf einen Regen süßer Überraschungen!

Moderation des Nachmittags: Alexandra Meyer

Für das leibliche Wohl beim Fest gibt es Totenbrot, Tamales, mexikanische Süßigkeiten und Kakao.

Eintritt: EUR 4,-/3,- inkl. Dauerausstellungen

Die Veranstaltung findet in Kooperation mit Guadalupe Bazan-Meyer statt, die auch unsere Ofrenda gestaltet.

Mit freundlicher Unterstützung von:


Ferienprogramm ab 8 | Nordamerika



Mit Florian Stifel

Wir erkunden das Leben in der Prärie und auf den Plains, in dessen Mittelpunkt noch vor 150 Jahren der nordamerikanische Büffel stand. Alles von ihm wurde verwertet. Allerdings erforderte es großes Geschick, ihn zu erlegen, weshalb die Jagd von Kindes Beinen an trainiert wurde.

EUR 4,- inkl. Ausstellungseintritt

Wichtig:
Voraussetzung für die Teilnahme eines Kindes ist, dass ein*e Erziehungsberechtigte*r noch vor Beginn der Veranstaltung die folgenden Angaben macht (für evtl. Notfälle):
- Vorname, Name und Handynummer Erziehungsberechtigte*r
- Vorname und Name Kind
Sie können diese Angaben entweder erst vor Ort machen, wenn Sie Ihr Kind ins Museum bringen. Oder (z. B. im Falle älterer Kinder, die unbegleitet zu uns kommen) Sie mailen diese Angaben bis 3 Tage vor der Veranstaltung an fuehrung@remove-this.lindenmuseum.de.

Vortrag |



Referent: Prof. Dr. Andreas Braun, Universität Tübingen

Befeuert durch Hunger, Gewalt und Umweltzerstörung erreicht die Zahl weltweit Vertriebener jährlich neue Höchststände. Schon längst nutzen humanitäre Organisationen auch Satellitenbilder, um ihre Einsätze vor Ort effektiver zu planen und durchzuführen. Doch die Vielfalt und Dynamik globaler Krisen stellt diese Symbiose aus Technik und direkter Hilfe immer wieder vor neue Herausforderungen.

Eintritt: EUR 6,-/4,-/GEV-Mitglieder und Schulklassen frei

Veranstalter: Gesellschaft für Erd- und Völkerkunde e. V.

Markt | Süd-/Südostasien



Kunsthandwerksprodukte aus Nepal, Tibet, Indien und Thailand

Der alljährliche Nepal-Basar mit seiner großen Auswahl von Produkten aus Nepal, Indien und Thailand lädt zum Stöbern ein. Angeboten werden Nepal-Tee und Himalaya-Salz, alter und neuer Silberschmuck, Räucherwerk, Klangschalen, Zimbeln und Trompeten, Ritualgegenstände, kunsthandwerkliche Arbeiten aus Holz, Stein und Metall, buddhistische und hinduistische Statuen sowie Thangkas, Tücher und Wohntextilien, Taschen und Beutel, handgeschöpfte Papiere, Handgefilztes und vieles mehr.

Eintritt frei

Veranstalterin: Tudi Billo® OHG

Vortrag | Ozeanien


Lavinia Ketchell working on her sea turtle
© Erub Arts, Courtesy of Arts d'Australie,
Foto: Lynnette Griffiths



Referentin: Dr. Stephanie Walda-Mandel, Übersee-Museum Bremen

Torres Strait Islanders und Australian Aboriginals verarbeiten an ihren Küsten angeschwemmte, herrenlose Fischernetze zu faszinierenden Skulpturen, um auf deren Gefahr als tödliche Fallen für zahlreiche Meeresbewohner aufmeksam zu machen. Dabei verwenden sie traditionelle Techniken und Totemtiere als Inspiration, um ihr kulturelles Erbe mit einer aktuellen Umweltthematik zu verknüpfen.

Eintritt: EUR 6,-/4,-/GEV-Mitglieder und Schulklassen frei

In Kooperation mit: Gesellschaft für Erd- und Völkerkunde e. V.

Markt | Süd-/Südostasien



Kunsthandwerksprodukte aus Nepal, Tibet, Indien und Thailand

Der alljährliche Nepal-Basar mit seiner großen Auswahl von Produkten aus Nepal, Indien und Thailand lädt zum Stöbern ein. Angeboten werden Nepal-Tee und Himalaya-Salz, alter und neuer Silberschmuck, Räucherwerk, Klangschalen, Zimbeln und Trompeten, Ritualgegenstände, kunsthandwerkliche Arbeiten aus Holz, Stein und Metall, buddhistische und hinduistische Statuen sowie Thangkas, Tücher und Wohntextilien, Taschen und Beutel, handgeschöpfte Papiere, Handgefilztes und vieles mehr.

Eintritt frei

Veranstalterin: Tudi Billo® OHG

Markt | Süd-/Südostasien



Kunsthandwerksprodukte aus Nepal, Tibet, Indien und Thailand

Der alljährliche Nepal-Basar mit seiner großen Auswahl von Produkten aus Nepal, Indien und Thailand lädt zum Stöbern ein. Angeboten werden Nepal-Tee und Himalaya-Salz, alter und neuer Silberschmuck, Räucherwerk, Klangschalen, Zimbeln und Trompeten, Ritualgegenstände, kunsthandwerkliche Arbeiten aus Holz, Stein und Metall, buddhistische und hinduistische Statuen sowie Thangkas, Tücher und Wohntextilien, Taschen und Beutel, handgeschöpfte Papiere, Handgefilztes und vieles mehr.

Eintritt frei

Veranstalterin: Tudi Billo® OHG

Workshop | Süd-/Südostasien

 

Mit Sunyata Meditation Stuttgart e. V.

In einem Einführungskurs lernen die Teilnehmenden einige Meditationstechniken kennen, die dabei unterstützen, zur Ruhe zu kommen und einen klaren Geist wiederherzustellen. Dadurch können wir unseren Alltag bewusster, konzentrierter und mit mehr Lebensfreude erleben.

Gebühr: EUR 4,-/3,- inkl. Dauerausstellung
Ohne Anmeldung

Musik und Fotografie |



Musik und Fotografie im Rahmen von "Made in Stuttgart"

In Zwiegespräch reisen die Zuschauer*innen durch die Linse des Fotografen Ege Ilicak an verschiedene Orte dieser Welt und lernen unterschiedlichste Kulturen kennen. Begleitet werden sie dabei von der Musik des multikulturellen Stuttgarter Somos Ensemble, das zu einem inneren Dialog mit den Menschen und ihren Geschichten einlädt.

Tickets: EUR 10-/5,-
Reservierung: Tel. 0711.2022-444, anmeldung@remove-this.lindenmuseum.de   


Quiz-Show |


© Kleon Medugorac


6 Stuttgarter Museen stellen tierisch schwere Fragen

Zum fünften Mal veranstalten sechs Stuttgarter Museen das große „Museumsquiz on Stage“ – diesmal im Linden-Museum Stuttgart. Dort ist aktuell die Sonderausstellung „Spurensuche. Tierische Abenteuer“ zu sehen, die das Zusammenleben von Mensch und Tier in den Blick nimmt. Passend dazu stellen wir im Quiz diesmal Fragen rund um das Thema Tiere. Seid gespannt, wo in den Sammlungen der Museen sich überall Tiere verbergen, und rätselt, was es damit auf sich hat. Mit dabei sind das Haus der Geschichte Baden-Württemberg, das Landesmuseum Württemberg, das Naturkundemuseum Stuttgart, die Staatsgalerie Stuttgart, das StadtPalais Stuttgart - und natürlich als Gastgeber*innen wir.

Moderatorin Sara Dahme und Plattenunterhalter Andreas Vogel führen mit reicher Quiz- und Museumserfahrung, mit Humor und musikalischer Untermalung durch das abwechslungsreiche Programm. In drei Fragerunden stellen sie knifflige und unterhaltsame, von den Museen vorbereitete Aufgaben aus den Ausstellungen und Sammlungen der Häuser.

Zuschauer*innen können mit der Online-Plattform „Kahoot!“ sowohl einzeln als auch in der Gruppe am Quiz teilnehmen. Es winken attraktive Preise!

Ort: Linden-Museum Stuttgart, Hegelplatz 1, 70174 Stuttgart

Eintritt: EUR 5,-
Anmeldung: Tel. 0711.2022-444, anmeldung@remove-this.lindenmuseum.de