Events

Führung für blinde und sehbehinderte Menschen | Sonderausstellung



Führung für blinde und sehbehinderte Menschen in der Sonderausstellung „Von Liebe und Krieg. Tamilische Geschichte(n) aus Indien und der Welt“ mit Ursula Hüge


Wir begrüßen Sie mit Versen, die mit Landschaften und Stimmungen zusammenhängen und von Liebesgeschichten handeln. Dann hören Sie von Dichter*innen, die ihr Leben Göttern widmeten, von politisch bedeutsamen Persönlichkeiten sowie von Künstler*innen, die von Fluchterfahrungen berichten. Ganapati, der Glücksbringer mit dem Elefantenkopf und vier Armen, ist nur eines der Objekte, die ertastet werden können. Der Rundgang wird umrahmt von Tempelklängen, Musik und Straßengeräuschen.

Gebühr: EUR 5,- zzgl. Eintritt in die Sonderausstellung
Anmeldung bis 30.3.: Tel. 0711.2022-579, fuehrung@remove-this.lindenmuseum.de

Kuratorenführung | Sonderausstellung



Tamilische Geschichte(n) aus Indien und der Welt

Mit Kurator Dr. Georg Noack


Die Große Sonderausstellung des Landes Baden-Württemberg zeigt die Geschichte und Gegenwart tamilischer Kultur. Über 80 Millionen Menschen in Indien, Sri Lanka und anderen Teilen der Welt identifizieren sich als Tamil*innen: Sie teilen dieselbe Sprache, das Tamil, die ihren Ursprung im Süden Indiens hat. Von Liebe und Krieg versucht, ihre Geschichte und Geschichten auf vielfältige Weise erlebbar zu machen, indem unterschiedliche Menschen ihre Erzählungen über Kulturen und Identitäten von Tamil*innen teilen.

EUR 8,- zzgl. Ausstellungseintritt
Ohne Anmeldung

Führung | Sonderausstellung



Tamilische Geschichte(n) aus Indien und der Welt

Die Große Sonderausstellung des Landes Baden-Württemberg zeigt die Geschichte und Gegenwart tamilischer Kultur. Über 80 Millionen Menschen in Indien, Sri Lanka und anderen Teilen der Welt identifizieren sich als Tamil*innen: Sie teilen dieselbe Sprache, das Tamil, die ihren Ursprung im Süden Indiens hat. Von Liebe und Krieg versucht, ihre Geschichte und Geschichten auf vielfältige Weise erlebbar zu machen, indem unterschiedliche Menschen ihre Erzählungen über Kulturen und Identitäten von Tamil*innen teilen.

EUR 5,- zzgl. Ausstellungseintritt
Ohne Anmeldung

Storytelling und Live-Musik | Sonderausstellung


Foto: Martina Pipprich, HfM Mainz


Mit Ram Paramanathan und Karthik Raman

Briefe an die Göttlichen, das sind Worte und Gefühle, die Menschliches ausdrücken und dabei die Grenzen des Bloß-Menschlichen überschreiten. Ram Paramanathan erzählt und besingt tamilische Liebe in all ihren Facetten. Die fantastisch anmutenden alten Geschichten, eingebettet in klassische karnatische Musik und indische Filmmusik, versetzen uns in die Gefühlswelten ihrer Protagonist*innen. Hingabe, Sehnsucht, Trauer, Verzweiflung, Wut: Ram Paramanathan nimmt uns mit auf eine spannungsvolle Reise, bei der wir uns nicht nur mit den Emotionen der Göttlichen, sondern auch mit unseren eigenen beschäftigen.

Ram Paramanathan (Berlin) wurde nach seiner Ausbildung im karnatischen Gesang der Titel Kalajothy (Flamme der Künste) von der Oriental Fine Arts Academy of London verliehen. Karthik Raman umrahmt die Erzählungen auf der karnatischen Violine.

Produktion: Abilaschan Balamuraley

Eintritt: EUR 15,-/12,-
Reservierung: Tel. 0711.2022-444, anmeldung@remove-this.lindenmuseum.de

Führung | Sonderausstellung



Tamilische Geschichte(n) aus Indien und der Welt

Die Große Sonderausstellung des Landes Baden-Württemberg zeigt die Geschichte und Gegenwart tamilischer Kultur. Über 80 Millionen Menschen in Indien, Sri Lanka und anderen Teilen der Welt identifizieren sich als Tamil*innen: Sie teilen dieselbe Sprache, das Tamil, die ihren Ursprung im Süden Indiens hat. Von Liebe und Krieg versucht, ihre Geschichte und Geschichten auf vielfältige Weise erlebbar zu machen, indem unterschiedliche Menschen ihre Erzählungen über Kulturen und Identitäten von Tamil*innen teilen.

EUR 5,- zzgl. Ausstellungseintritt
Ohne Anmeldung

Führung | Benin-Präsentation Afrika



Führung mit Florian Stifel
                        

In der jüngeren Vergangenheit hat das Linden-Museum mehrere Kooperationsprojekte mit Partner*innen vom afrikanischen Kontinent durchgeführt. In der Dauerausstellung "Wo ist Afrika?" und der aktuellen Präsentation zur Restitution der Benin-Objekte werden diese auch explizit thematisiert. Die Führung beleuchtet ausgesuchte Beispiele früherer und aktueller Projekte und gibt einen Einblick in ihre Prozesse.

EUR 4,- zzgl. Eintritt in die Dauerausstellungen
Nur für Einzelpersonen bzw. Kleinstgruppen. Keine Reservierung möglich

Im Rahmen von:

Führung | Sonderausstellung



Tamilische Geschichte(n) aus Indien und der Welt

Die Große Sonderausstellung des Landes Baden-Württemberg zeigt die Geschichte und Gegenwart tamilischer Kultur. Über 80 Millionen Menschen in Indien, Sri Lanka und anderen Teilen der Welt identifizieren sich als Tamil*innen: Sie teilen dieselbe Sprache, das Tamil, die ihren Ursprung im Süden Indiens hat. Von Liebe und Krieg versucht, ihre Geschichte und Geschichten auf vielfältige Weise erlebbar zu machen, indem unterschiedliche Menschen ihre Erzählungen über Kulturen und Identitäten von Tamil*innen teilen.

EUR 5,- zzgl. Ausstellungseintritt
Ohne Anmeldung

Familienführung ab 6 | Sonderausstellung



Familienführung ab 6 Jahren durch die Sonderausstellung "Von Liebe und Krieg. Tamilische Geschichte(n) aus Indien und der Welt"

Antal, eine berühmte Dichterin, Ganapati, der gerne nascht, oder ein tanzender Shiva – ihr werdet verschiedenste Persönlichkeiten und Götterfiguren kennenlernen und dabei eine farbenfrohe Fülle von Bildern, Dingen des Alltags oder der religiösen Verehrung erleben. Der Weg führt durch Landschaften, Gassen, eine Galerie und einen Tempelbereich.

EUR 5,- zzgl. Sonderausstellungseintritt (bis einschließlich 12 Jahre frei)
Ohne Anmeldung

Führung | Sonderausstellung



Tamilische Geschichte(n) aus Indien und der Welt

Die Große Sonderausstellung des Landes Baden-Württemberg zeigt die Geschichte und Gegenwart tamilischer Kultur. Über 80 Millionen Menschen in Indien, Sri Lanka und anderen Teilen der Welt identifizieren sich als Tamil*innen: Sie teilen dieselbe Sprache, das Tamil, die ihren Ursprung im Süden Indiens hat. Von Liebe und Krieg versucht, ihre Geschichte und Geschichten auf vielfältige Weise erlebbar zu machen, indem unterschiedliche Menschen ihre Erzählungen über Kulturen und Identitäten von Tamil*innen teilen.

EUR 5,- zzgl. Ausstellungseintritt
Ohne Anmeldung

Führung | Sonderausstellung



Tamilische Geschichte(n) aus Indien und der Welt

Mit Dr. Bettina Schmidt


Die Große Sonderausstellung des Landes Baden-Württemberg zeigt die Geschichte und Gegenwart tamilischer Kultur. Über 80 Millionen Menschen in Indien, Sri Lanka und anderen Teilen der Welt identifizieren sich als Tamil*innen: Sie teilen dieselbe Sprache, das Tamil, die ihren Ursprung im Süden Indiens hat. Von Liebe und Krieg versucht, ihre Geschichte und Geschichten auf vielfältige Weise erlebbar zu machen, indem unterschiedliche Menschen ihre Erzählungen über Kulturen und Identitäten von Tamil*innen teilen.

EUR 5,- zzgl. Ausstellungseintritt
Ohne Anmeldung

Führung | Sonderausstellung



Tamilische Geschichte(n) aus Indien und der Welt

Mit Ursula Hüge


Die Große Sonderausstellung des Landes Baden-Württemberg zeigt die Geschichte und Gegenwart tamilischer Kultur. Über 80 Millionen Menschen in Indien, Sri Lanka und anderen Teilen der Welt identifizieren sich als Tamil*innen: Sie teilen dieselbe Sprache, das Tamil, die ihren Ursprung im Süden Indiens hat. Von Liebe und Krieg versucht, ihre Geschichte und Geschichten auf vielfältige Weise erlebbar zu machen, indem unterschiedliche Menschen ihre Erzählungen über Kulturen und Identitäten von Tamil*innen teilen.

EUR 5,- zzgl. Ausstellungseintritt
Ohne Anmeldung

Führung | Sonderausstellung



Tamilische Geschichte(n) aus Indien und der Welt

Mit Ursula Hüge


Die Große Sonderausstellung des Landes Baden-Württemberg zeigt die Geschichte und Gegenwart tamilischer Kultur. Über 80 Millionen Menschen in Indien, Sri Lanka und anderen Teilen der Welt identifizieren sich als Tamil*innen: Sie teilen dieselbe Sprache, das Tamil, die ihren Ursprung im Süden Indiens hat. Von Liebe und Krieg versucht, ihre Geschichte und Geschichten auf vielfältige Weise erlebbar zu machen, indem unterschiedliche Menschen ihre Erzählungen über Kulturen und Identitäten von Tamil*innen teilen.

EUR 5,- zzgl. Ausstellungseintritt
Ohne Anmeldung

Ferienprogramm ab 8 | Sonderausstellung



Ferienprogramm mit Daniela Biermann und Dr. Ricarda Daberkow


Ganapati, der auch als Ganesha bekannt ist, gilt als Überwinder aller Hindernisse. Vor Reisen, Prüfungen oder auch Hochzeiten wird er um gutes Gelingen gebeten. Er gilt als freundlich, naschhaft, und manchmal ist er auch zu Streichen aufgelegt. Ihr werdet aber noch mehr über ihn und seine göttliche Verwandtschaft erfahren und von bedeutenden Persönlichkeiten Tamil Nadus hören. Dabei kommen auch Spiel und Spaß nicht zu kurz. Und wer weiß: Vielleicht hast du ja Glück und gewinnst eine Partie Palanguzhi.

Gebühr: EUR 4,- inkl. Sonderausstellungseintritt
Ohne Anmeldung
Für eine Teilnahme ist es notwendig, dass ein*e Erziehungsberechtigte*r für evtl. Notfälle die folgenden Angaben macht (vor Ort zu Beginn der Veranstaltung oder schon vorab per Mail an fuehrung@remove-this.lindenmuseum.de):
- Vorname, Name und Handynummer des/r Erziehungsberechtigten
- Vorname und Name des Kindes

 

Führung | Sonderausstellung



Tamilische Geschichte(n) aus Indien und der Welt

Die Große Sonderausstellung des Landes Baden-Württemberg zeigt die Geschichte und Gegenwart tamilischer Kultur. Über 80 Millionen Menschen in Indien, Sri Lanka und anderen Teilen der Welt identifizieren sich als Tamil*innen: Sie teilen dieselbe Sprache, das Tamil, die ihren Ursprung im Süden Indiens hat. Von Liebe und Krieg versucht, ihre Geschichte und Geschichten auf vielfältige Weise erlebbar zu machen, indem unterschiedliche Menschen ihre Erzählungen über Kulturen und Identitäten von Tamil*innen teilen.

EUR 5,- zzgl. Ausstellungseintritt
Ohne Anmeldung

Führung | Sonderausstellung



Tamilische Geschichte(n) aus Indien und der Welt

Die Große Sonderausstellung des Landes Baden-Württemberg zeigt die Geschichte und Gegenwart tamilischer Kultur. Über 80 Millionen Menschen in Indien, Sri Lanka und anderen Teilen der Welt identifizieren sich als Tamil*innen: Sie teilen dieselbe Sprache, das Tamil, die ihren Ursprung im Süden Indiens hat. Von Liebe und Krieg versucht, ihre Geschichte und Geschichten auf vielfältige Weise erlebbar zu machen, indem unterschiedliche Menschen ihre Erzählungen über Kulturen und Identitäten von Tamil*innen teilen.

EUR 5,- zzgl. Ausstellungseintritt
Ohne Anmeldung

Erzählungen |



Erzählabend mit Hugh Lupton

In diesem Programm von Geschichten schöpft Hugh Lupton aus Ovids wunderbarer Zusammenstellung griechischer und römischer Mythen und erzählt Geschichten der Verwandlung. Nichts ist fest, Formen gehen ineinander über … Ovid erforscht die fließenden Grenzen zwischen Männern, Frauen und der natürlichen Welt und erinnert uns daran, dass wir alle ein kleiner Teil einer größeren Schöpfung sind.

Hugh Luptons Interesse an traditioneller Musik, an Straßentheater, an Live-Poesie und an Mythen führte dazu, dass er 1981 professioneller Geschichtenerzähler wurde. Zwölf Jahre lang tourte er mit der „Company of Storytellers“ (zusammen mit Ben Haggarty und Sally Pomme Clayton) durch Großbritannien. Ihre Arbeit trug maßgeblich dazu bei, das Interesse am Geschichtenerzählen landesweit wiederzubeleben.

Seit Mitte der neunziger Jahre arbeitet er als Solokünstler und in Projekten mit anderen Künstlern. Im Jahr 2006 wurde er zusammen mit Daniel Morden mit dem Classical Association Prize für den „bedeutendsten Beitrag zum öffentlichen Verständnis der Klassiker“ ausgezeichnet. Seine Arbeit mit dem Musiker Chris Wood führte zu Aufträgen von BBC Radio 3 und dem „Song of the Year“ bei den BBC Folk Awards.

Er erzählt Geschichten aus vielen Kulturen, aber seine besondere Leidenschaft gilt den verborgenen Schichten der britischen Landschaft und den Geschichten und Balladen, die ihnen eine Stimme geben.

Er hat mehrere Sammlungen von Volksmärchen für Kinder und zwei Romane veröffentlicht: „The Ballad of John Clare“ und „The Assembly of the Severed Head“. Kürzlich wurde eine Sammlung seiner Schriften über Mythen unter dem Titel "The Dreaming of Place" bei Propolis Books (2022) veröffentlicht. Lupton ist auch als Dichter und Lyriker tätig.

Erzählung in englischer Sprache. Einführung in deutscher Sprache.

Eintritt: EUR 12,-/8,-
Reservierung: Tel. 0711.2022-444,  anmeldung@remove-this.lindenmuseum.de

In der Reihe Schule des mündlichen Erzählens in Kooperation mit Ars Narrandi e. V.

         

Mit freundlicher Unterstützung der Landeshauptstadt Stuttgart

        

***

Metamorphoses
Storytelling Evening with Hugh Lupton


In this program of stories Hugh Lupton draws from Ovid’s wonderful compilation of Greek and Roman myths and tells tales of transformation. Nothing is fixed, forms flow into one another… in exploring the fluid boundaries between men, women and the natural world, Ovid reminds us that we are all a small part of a greater creation.

Hugh Lupton’s interest in traditional music, in street theatre, in live poetry, and in myth, resulted in him becoming a professional storyteller in 1981. For twelve years he toured Britain with the ‘Company of Storytellers’ (with Ben Haggarty and Sally Pomme Clayton). Their work was instrumental in stimulating a nation-wide revival of interest in storytelling.

Since the mid-nineties he has worked as a solo performer and collaborator. In 2006 he and Daniel Morden were awarded the Classical Association Prize for ‘the most significant contribution to the public understanding of the classics’. His work with musician Chris Wood has resulted in commissions from BBC Radio 3 and the ‘Song of the Year’ at the BBC folk awards.

He tells stories from many cultures, but his particular passion is for the hidden layers of the British landscape and the stories and ballads that give voice to them.

He has published several collections of folk tales for children and two novels ‘The Ballad of John Clare’ and ‘The Assembly of the Severed Head’. Most recently a collection of his writings on myth ‘The Dreaming of Place’ has been published by Propolis Books (2022). He is also a poet and lyricist.

Storytelling in English. Introduction in German.

Admission: EUR 12.00 / 8.00
Reservation: Tel. 0711.2022-444,anmeldung@remove-this.lindenmuseum.de

Führung | Sonderausstellung



Tamilische Geschichte(n) aus Indien und der Welt

Die Große Sonderausstellung des Landes Baden-Württemberg zeigt die Geschichte und Gegenwart tamilischer Kultur. Über 80 Millionen Menschen in Indien, Sri Lanka und anderen Teilen der Welt identifizieren sich als Tamil*innen: Sie teilen dieselbe Sprache, das Tamil, die ihren Ursprung im Süden Indiens hat. Von Liebe und Krieg versucht, ihre Geschichte und Geschichten auf vielfältige Weise erlebbar zu machen, indem unterschiedliche Menschen ihre Erzählungen über Kulturen und Identitäten von Tamil*innen teilen.

EUR 5,- zzgl. Ausstellungseintritt
Ohne Anmeldung

Erzählworkshop |



Workshop mit Hugh Lupton

In diesem Workshop werden wir mit Geschichten über Gestaltwandel und Transformation arbeiten; Geschichten, in denen die Grenzen zwischen Menschen und der natürlichen Welt aufbrechen.

Alle Teilnehmer*innen werden Geschichten erzählen. Bitte bringen Sie eine Geschichte mit, an der Sie arbeiten möchten (eine, die Sie noch nicht erzählt haben, sie kann aus jeder Kultur stammen), die sich mit diesem Thema beschäftigt.

Es wird auch viel Zeit für Diskussionen und die Untersuchung der tieferen (ökologischen und philosophischen) Implikationen dieser Geschichten geben.

Hugh Luptons Interesse an traditioneller Musik, an Straßentheater, an Live-Poesie und an Mythen führte dazu, dass er 1981 professioneller Geschichtenerzähler wurde. Zwölf Jahre lang tourte er mit der „Company of Storytellers“ (zusammen mit Ben Haggarty und Sally Pomme Clayton) durch Großbritannien. Ihre Arbeit trug maßgeblich dazu bei, das Interesse am Geschichtenerzählen landesweit wiederzubeleben.

Seit Mitte der neunziger Jahre arbeitet er als Solokünstler und in Projekten mit anderen Künstlern. Im Jahr 2006 wurde er zusammen mit Daniel Morden mit dem Classical Association Prize für den „bedeutendsten Beitrag zum öffentlichen Verständnis der Klassiker“ ausgezeichnet. Seine Arbeit mit dem Musiker Chris Wood führte zu Aufträgen von BBC Radio 3 und dem „Song of the Year“ bei den BBC Folk Awards.

Er erzählt Geschichten aus vielen Kulturen, aber seine besondere Leidenschaft gilt den verborgenen Schichten der britischen Landschaft und den Geschichten und Balladen, die ihnen eine Stimme geben.

Er hat mehrere Sammlungen von Volksmärchen für Kinder und zwei Romane veröffentlicht: „The Ballad of John Clare“ und „The Assembly of the Severed Head“. Kürzlich wurde eine Sammlung seiner Schriften über Mythen unter dem Titel "The Dreaming of Place" bei Propolis Books (2022) veröffentlicht. Lupton ist auch als Dichter und Lyriker tätig.

Der Workshop in englischer Sprache wird von Maria Winter ins Deutsche übersetzt.

Gebühr: EUR 60,-
Anmeldung: Tel. 0711.2022-444,  anmeldung@remove-this.lindenmuseum.de

In der Reihe Schule des mündlichen Erzählens in Kooperation mit Ars Narrandi e. V.

         

Mit freundlicher Unterstützung der Landeshauptstadt Stuttgart

        

***

Metamorphoses
Storytelling Workshop with Hugh Lupton

In this workshop we will be working with stories of shape-shifting and transformation; stories in which the boundaries between humans and the natural world break down.

All participants will be telling stories. Please bring with you a story to work on (one that you haven’t told before, it can be from any culture) that explores this theme.

There will also be plenty of time for discussion and examination of the deeper implications (ecological and philosophical) of these tales.

Hugh Lupton’s interest in traditional music, in street theatre, in live poetry, and in myth, resulted in him becoming a professional storyteller in 1981. For twelve years he toured Britain with the ‘Company of Storytellers’ (with Ben Haggarty and Sally Pomme Clayton). Their work was instrumental in stimulating a nation-wide revival of interest in storytelling.

Since the mid-nineties he has worked as a solo performer and collaborator. In 2006 he and Daniel Morden were awarded the Classical Association Prize for ‘the most significant contribution to the public understanding of the classics’. His work with musician Chris Wood has resulted in commissions from BBC Radio 3 and the ‘Song of the Year’ at the BBC folk awards.

He tells stories from many cultures, but his particular passion is for the hidden layers of the British landscape and the stories and ballads that give voice to them.

He has published several collections of folk tales for children and two novels ‘The Ballad of John Clare’ and ‘The Assembly of the Severed Head’. Most recently a collection of his writings on myth ‘The Dreaming of Place’ has been published by Propolis Books (2022). He is also a poet and lyricist.

Workshop in English. Translation in German by Maria Winter.

Fee: EUR 60.00
Booking: Tel. 0711.2022-444,  anmeldung@remove-this.lindenmuseum.de

Führung | Sonderausstellung



Tamilische Geschichte(n) aus Indien und der Welt

Die Große Sonderausstellung des Landes Baden-Württemberg zeigt die Geschichte und Gegenwart tamilischer Kultur. Über 80 Millionen Menschen in Indien, Sri Lanka und anderen Teilen der Welt identifizieren sich als Tamil*innen: Sie teilen dieselbe Sprache, das Tamil, die ihren Ursprung im Süden Indiens hat. Von Liebe und Krieg versucht, ihre Geschichte und Geschichten auf vielfältige Weise erlebbar zu machen, indem unterschiedliche Menschen ihre Erzählungen über Kulturen und Identitäten von Tamil*innen teilen.

EUR 5,- zzgl. Ausstellungseintritt
Ohne Anmeldung

Vorführung | Ostasien



Mit Teemeisterin Yan Zhang

Tee trinken und den Lärm der Welt vergessen in der hohen Schule der Teekunst aus ihrem Ursprungsland China

In Kooperation mit der Bambusbrücke Stuttgart e. V.

Eintritt: EUR 4,-/3,- inkl. Dauerausstellungen

Familienführung ab 6 | Sonderausstellung



Familienführung ab 6 Jahren durch die Sonderausstellung "Von Liebe und Krieg. Tamilische Geschichte(n) aus Indien und der Welt"

Antal, eine berühmte Dichterin, Ganapati, der gerne nascht, oder ein tanzender Shiva – ihr werdet verschiedenste Persönlichkeiten und Götterfiguren kennenlernen und dabei eine farbenfrohe Fülle von Bildern, Dingen des Alltags oder der religiösen Verehrung erleben. Der Weg führt durch Landschaften, Gassen, eine Galerie und einen Tempelbereich.

EUR 5,- zzgl. Sonderausstellungseintritt (bis einschließlich 12 Jahre frei)
Ohne Anmeldung

Führung | Sonderausstellung



Tamilische Geschichte(n) aus Indien und der Welt

Die Große Sonderausstellung des Landes Baden-Württemberg zeigt die Geschichte und Gegenwart tamilischer Kultur. Über 80 Millionen Menschen in Indien, Sri Lanka und anderen Teilen der Welt identifizieren sich als Tamil*innen: Sie teilen dieselbe Sprache, das Tamil, die ihren Ursprung im Süden Indiens hat. Von Liebe und Krieg versucht, ihre Geschichte und Geschichten auf vielfältige Weise erlebbar zu machen, indem unterschiedliche Menschen ihre Erzählungen über Kulturen und Identitäten von Tamil*innen teilen.

EUR 5,- zzgl. Ausstellungseintritt
Ohne Anmeldung



Mach mit im Jugendclub!

Tüfteln gegen die Verschwendung - Mach mit im Jugendclub! In unseren Treffen beschäftigen wir uns derzeit mit aussortierten, liegengebliebenen oder weggeworfenen Dingen - in der Mode- und Lebensmittelindustrie, als weltweites Problem und in unserem eigenen Alltag.

Wie können wir Müll vermeiden und vermeintlich Unbrauchbares weiter nutzen? Dabei lassen wir uns von historischen und neuen Reparatur- und Recyclingtechniken inspirieren und schaffen aus Altem Neues, Nützliches, Schlaues und Schönes.

Wer zwischen 8 und 14 Jahre alt ist, ist herzlich willkommen.

Die Mitgliedschaft im Jugendclub ist kostenlos!

Anmeldung und weitere Informationen bei Nina Schmidt: 
Tel. 0711.2022-428
schmidt@remove-this.lindenmuseum.de

Nähere Informationen

Führung | Sonderausstellung



Kombi-Führung im Linden-Museum und im Sri Sitti-Vinayagar-Tempel in Stuttgart-Bad Cannstatt mit Lisa Priester-Lasch und Yoganathan Putra

Ein Tempel (tamilisch "kovil") ist das Gotteshaus der Hindus und das Zentrum ihres Glaubens. In Tamil Nadu finden sich einige der beeindruckendsten Hindutempel, erbaut von den Königen der Cola-Zeit. Menschen und Götter werden hier durch Anbetung, Opfer und Hingabe zusammengebracht. Der Tempel selbst wird als Heiligtum verehrt.

Im Linden-Museum Stuttgart erhalten wir in der Großen Sonderausstellung „Von Liebe und Krieg. Tamilische Geschichte(n) aus Indien und der Welt“ zunächst eine Einführung in die religiöse Lebenswelt der Tamil*innen. Danach bleibt etwas Zeit für einen eigenständigen Ausstellungsrundgang, bevor wir um 17 Uhr gemeinsam zum Sri Sitti-Vinayagar-Tempel in Bad Cannstatt fahren. Dort stellt uns Yoganathan Putra, Mitbegründer des "Hindu Vereins Stuttgart e. V. Sri Sitti-Vinayagar Tempel“, dessen Entstehungsgeschichte vor und vermittelt lebensnah die Mythen, die Glaubenspraxis und die Bedeutung der Religion im Alltag der in Stuttgart lebenden Tamil*innen. Nach dem Ende der Veranstaltung um 18.30 Uhr besteht die Möglichkeit, an der etwa einstündigen Verehrungszeremonie (Puja) im Tempel teilzunehmen.

Gebühr: EUR 8,- zzgl. Eintritt in die Sonderausstellung.
Anmeldung bis 18.4.: Tel. 0711.2022-579, fuehrung@remove-this.lindenmuseum.de
 

Vortrag | Sonderausstellung



Referent: PD Dr. Carsten Butsch, Universität Köln

Ein Bild zur Beschreibung der "Diaspora" ist der Banyan Baum. Um seine ausladende Krone zu stützen, wachsen ihm neue Wurzeln abseits des Stammes. Genau so haben zahlreiche Gemeinschaften, die ursprünglich aus Indien stammen, weltweit Wurzeln geschlagen. In dem Vortrag wird dargestellt, wie sich die indischen Diasporagemeinschaften in Deutschland entwickelt haben und wie sie auf vielfältige Weise sehr aktive Verbindungen in ihre Heimatregionen unterhalten.

Eintritt: EUR 6,-/4,-/GEV-Mitglieder und Schulklassen frei

In Kooperation mit: Gesellschaft für Erd- und Völkerkunde e. V.

Führung und Workshop | Sonderausstellung

 

Mit Yvette Hoffmann

Tamilische Keramik als Inspiration: Nach einer Führung in der Sonderausstellung "Von Liebe und Krieg" stellen wir im zweistündigen Keramik-Kurs bei Yvette Hoffmann Design im Stuttgarter Westen Alltagsgegenstände rund um das Thema Essen und Trinken her. Mittels Platten-/Überformtechnik – ohne Drehscheibe – werden Schalen, Tassen oder Teller getöpfert. Yvette Hoffmann gibt Tipps zur Gestaltung und Informationen zu unterschiedlichen Herstellungs- und Brenntechniken, bezugnehmend auf die Ausstellung. Jede*r kann so viele Objekte herstellen, wie es die Zeit zulässt.

Die Objekte werden nach dem Kurs getrocknet, gebrannt, glasiert und nochmals gebrannt, sodass sie gebrauchsfähig und sogar spülmaschinengeeignet sind. Die fertigen Objekte können einige Zeit später bei Yvette Hoffmann Design abgeholt werden.

Der Kurs ist für Anfänger*innen geeignet. Grundkenntnisse sind nicht nötig.

Treffpunkt: Linden-Museum Stuttgart
Nach der Ausstellungsführung gemeinsamer Fußweg (ca. 15 Min.) oder mit Bus ins Atelier: Yvette Hoffmann Design, Lindenspürstraße 29 c, www.yvettehoffmann.com

Gebühr: EUR 84,- (zweistündiger Workshop inkl. Material, Ausstellungseintritt und Führung)
Anmeldung bis 20.4.: Tel. 0711.2022-579, fuehrung@remove-this.lindenmuseum.de

Führung | Sonderausstellung



Tamilische Geschichte(n) aus Indien und der Welt

Die Große Sonderausstellung des Landes Baden-Württemberg zeigt die Geschichte und Gegenwart tamilischer Kultur. Über 80 Millionen Menschen in Indien, Sri Lanka und anderen Teilen der Welt identifizieren sich als Tamil*innen: Sie teilen dieselbe Sprache, das Tamil, die ihren Ursprung im Süden Indiens hat. Von Liebe und Krieg versucht, ihre Geschichte und Geschichten auf vielfältige Weise erlebbar zu machen, indem unterschiedliche Menschen ihre Erzählungen über Kulturen und Identitäten von Tamil*innen teilen.

EUR 5,- zzgl. Ausstellungseintritt
Ohne Anmeldung

Führung | Sonderausstellung



Tamilische Geschichte(n) aus Indien und der Welt

Die Große Sonderausstellung des Landes Baden-Württemberg zeigt die Geschichte und Gegenwart tamilischer Kultur. Über 80 Millionen Menschen in Indien, Sri Lanka und anderen Teilen der Welt identifizieren sich als Tamil*innen: Sie teilen dieselbe Sprache, das Tamil, die ihren Ursprung im Süden Indiens hat. Von Liebe und Krieg versucht, ihre Geschichte und Geschichten auf vielfältige Weise erlebbar zu machen, indem unterschiedliche Menschen ihre Erzählungen über Kulturen und Identitäten von Tamil*innen teilen.

EUR 5,- zzgl. Ausstellungseintritt
Ohne Anmeldung

Kuratorinnenführung | Orient



Mit Dr. Annette Krämer

                    
Die Führung präsentiert Sammlungsstücke, die sich dem historischen Inventar städtischer Oberschichten zuordnen lassen. In der „Orient“-Dauerausstellung sind dies insbesondere Metallarbeiten aus Khurasan. Doch auch Keramik, Architekturfragmente oder Kalligrafien und Buchkunst gehören dazu und regen zum Nachdenken über diejenigen an, die sie beauftragt, geschaffen oder genutzt haben.

EUR 5,- zzgl. Eintritt in die Dauerausstellungen
Nur für Einzelpersonen bzw. Kleinstgruppen. Keine Reservierung möglich

Führung | Sonderausstellung



Tamilische Geschichte(n) aus Indien und der Welt

Die Große Sonderausstellung des Landes Baden-Württemberg zeigt die Geschichte und Gegenwart tamilischer Kultur. Über 80 Millionen Menschen in Indien, Sri Lanka und anderen Teilen der Welt identifizieren sich als Tamil*innen: Sie teilen dieselbe Sprache, das Tamil, die ihren Ursprung im Süden Indiens hat. Von Liebe und Krieg versucht, ihre Geschichte und Geschichten auf vielfältige Weise erlebbar zu machen, indem unterschiedliche Menschen ihre Erzählungen über Kulturen und Identitäten von Tamil*innen teilen.

EUR 5,- zzgl. Ausstellungseintritt
Ohne Anmeldung

Vortrag | Sonderausstellung



Leben und Heilen in Tamil Nadu


Referent: Justus Weiß, Universität Tübingen

Erleben Sie in diesem Vortrag eine faszinierende Reise in die Welt der Siddhamedizin und die kulturelle Bedeutung von Heilpflanzen in Tamil Nadu. Justus Weiß hat das lokale traditionelle Medizinsystem und die kulturelle Dimension von Heilpflanzen erforscht und nimmt Sie nun anhand vieler beeindruckender Fotos mit auf eine Forschungsreise.

Erfahren Sie, wie Heilpflanzen in der tamilischen Kultur und Siddhamedizin genutzt werden und was die Siddhamedizin von anderen indischen Medizinsystemen, wie zum Beispiel dem Ayurveda, unterscheidet.

Dieser Vortrag richtet sich an alle, die sich für alternative Heilmethoden, Ethnologie und tamilische Kultur interessieren.

Justus Weiß hat Ethnologie, Indologie und Pharmazie in Heidelberg studiert (M.A.). Momentan schreibt er seine Doktorarbeit zu Siddhamedizin in Tamil Nadu an der Universität Tübingen.

Eintritt: EUR 5,-/3,-

Führung | Sonderausstellung



Tamilische Geschichte(n) aus Indien und der Welt

Die Große Sonderausstellung des Landes Baden-Württemberg zeigt die Geschichte und Gegenwart tamilischer Kultur. Über 80 Millionen Menschen in Indien, Sri Lanka und anderen Teilen der Welt identifizieren sich als Tamil*innen: Sie teilen dieselbe Sprache, das Tamil, die ihren Ursprung im Süden Indiens hat. Von Liebe und Krieg versucht, ihre Geschichte und Geschichten auf vielfältige Weise erlebbar zu machen, indem unterschiedliche Menschen ihre Erzählungen über Kulturen und Identitäten von Tamil*innen teilen.

EUR 5,- zzgl. Ausstellungseintritt
Ohne Anmeldung

Vortrag | Sonderausstellung



Referent: Dr. Torsten Tschacher, Universität Heidelberg


Tamil Nadu wird selten mit dem Islam in Verbindung gebracht. Trotzdem hat sich in dieser Region eine reiche islamische Kultur entwickelt, die eng mit muslimischen Gesellschaften in Indonesien und Malaysia verbunden ist und wichtige Beiträge zu Wirtschaft und Kultur Tamil Nadus geleistet hat. Die Geschichte des Islam in Tamil Nadu und die Gegenwart von Muslim*innen in der Region sollen in diesem Vortrag vorgestellt werden.

Eintritt: EUR 6,-/4,-/GEV-Mitglieder und Schulklassen frei

In Kooperation mit: Gesellschaft für Erd- und Völkerkunde e. V.

Führung | Sonderausstellung



Tamilische Geschichte(n) aus Indien und der Welt

Die Große Sonderausstellung des Landes Baden-Württemberg zeigt die Geschichte und Gegenwart tamilischer Kultur. Über 80 Millionen Menschen in Indien, Sri Lanka und anderen Teilen der Welt identifizieren sich als Tamil*innen: Sie teilen dieselbe Sprache, das Tamil, die ihren Ursprung im Süden Indiens hat. Von Liebe und Krieg versucht, ihre Geschichte und Geschichten auf vielfältige Weise erlebbar zu machen, indem unterschiedliche Menschen ihre Erzählungen über Kulturen und Identitäten von Tamil*innen teilen.

EUR 5,- zzgl. Ausstellungseintritt
Ohne Anmeldung

Führung | Sonderausstellung



Tamilische Geschichte(n) aus Indien und der Welt

Die Große Sonderausstellung des Landes Baden-Württemberg zeigt die Geschichte und Gegenwart tamilischer Kultur. Über 80 Millionen Menschen in Indien, Sri Lanka und anderen Teilen der Welt identifizieren sich als Tamil*innen: Sie teilen dieselbe Sprache, das Tamil, die ihren Ursprung im Süden Indiens hat. Von Liebe und Krieg versucht, ihre Geschichte und Geschichten auf vielfältige Weise erlebbar zu machen, indem unterschiedliche Menschen ihre Erzählungen über Kulturen und Identitäten von Tamil*innen teilen.

EUR 5,- zzgl. Ausstellungseintritt
Ohne Anmeldung

Führung | Sonderausstellung



Tamilische Geschichte(n) aus Indien und der Welt

Die Große Sonderausstellung des Landes Baden-Württemberg zeigt die Geschichte und Gegenwart tamilischer Kultur. Über 80 Millionen Menschen in Indien, Sri Lanka und anderen Teilen der Welt identifizieren sich als Tamil*innen: Sie teilen dieselbe Sprache, das Tamil, die ihren Ursprung im Süden Indiens hat. Von Liebe und Krieg versucht, ihre Geschichte und Geschichten auf vielfältige Weise erlebbar zu machen, indem unterschiedliche Menschen ihre Erzählungen über Kulturen und Identitäten von Tamil*innen teilen.

EUR 5,- zzgl. Ausstellungseintritt
Ohne Anmeldung

Familienführung ab 6 | Sonderausstellung



Familienführung ab 6 Jahren durch die Sonderausstellung "Von Liebe und Krieg. Tamilische Geschichte(n) aus Indien und der Welt"

Antal, eine berühmte Dichterin, Ganapati, der gerne nascht, oder ein tanzender Shiva – ihr werdet verschiedenste Persönlichkeiten und Götterfiguren kennenlernen und dabei eine farbenfrohe Fülle von Bildern, Dingen des Alltags oder der religiösen Verehrung erleben. Der Weg führt durch Landschaften, Gassen, eine Galerie und einen Tempelbereich.

EUR 5,- zzgl. Sonderausstellungseintritt (bis einschließlich 12 Jahre frei)
Ohne Anmeldung

Vortrag und Gespräch | Afrika



Ausdruck von Menschlichkeit und Demut

Mit Thierry Ouéda


Für Mossi in Burkina Faso bildet die Begrüßung das Fundament der sozialen Beziehungen und folgt einem eingespielten Ritual. Die Begrüßung von Älteren oder Autoritäten geschieht durch eine vielschichtige Kombination aus Sprache, Blicken und Gesten. Thierry Ouéda erforscht die die sozialen, kulturellen und politischen Dimensionen dieses immateriellen Kulturerbes und stellt seine Arbeit in Bild, Ton und im Gespräch vor.

Der burkinische Autor, Schauspieler und Theaterregisseur leitet seit 2013 das von ihm gegründete Théâtre Soleil in Ouagadougou. Ein großes Anliegen ist ihm die künstlerische Erziehung junger Menschen in den Schulen und Arbeitervierteln der Stadt und die Bewahrung und Revitalisierung von tradiertem Wissen.

In französischer Sprache mit deutscher Übersetzung durch Apl. Prof. Dr. Annette Bühler-Dietrich

Eintritt: EUR 5,-/3,-
Reservierung: Tel. 0711.2022-444, anmeldung@remove-this.lindenmuseum.de

In Kooperation mit theater.prekariat im Rahmen des Projekts Le Marchand.Der Kaufmann.Lêêbda

Gefördert vom Fonds Darstellende Künste aus Mitteln der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien im Rahmen von NEUSTART KULTUR