Referent: Prof. Dr. Andreas Dittmann, Universität Gießen
Im gegenwärtigen Entwicklungsprozess von Afghanistan kommt der Frage nach den aktuellen Lebenswelten der Bevölkerung und der Grundversorgung eine immer stärker wachsende Bedeutung zu. Dabei ist auffallend, wie radikal und ausgesprochen lautlos der Rückzug des Westens erfolgt. Ehemalige Top-Themen in Medien, Politik und Wissenschaft sind kaum noch präsent. Der Vortrag fragt danach, warum das so ist und erläutert detailliert den Weg zur Katastrophe von 2022. Insbesondere die geopolitischen Fehler und geostrategischen Fehleinschätzungen des Westens stehen dabei im Vordergrund. Beleuchtet wird auch die neue Kultur des Wegschauens von Medien und Politik.
Eintritt: EUR 6,-/4,-/GEV-Mitglieder und Schulklassen frei
In Kooperation mit: Gesellschaft für Erd- und Völkerkunde e. V.

Events
Mit Sunyata Meditation Stuttgart e. V.
In einem Einführungskurs lernen die Teilnehmenden einige Meditationstechniken kennen, die dabei unterstützen, zur Ruhe zu kommen und einen klaren Geist wiederherzustellen. Dadurch können wir unseren Alltag bewusster, konzentrierter und mit mehr Lebensfreude erleben.
Gebühr: EUR 4,-/3,- inkl. Dauerausstellung
Ohne Anmeldung
Vom Mythos der Unbesiegbarkeit – afghanische Männlichkeit vom 19. bis 21. Jahrhundert
Referentin: Jasamin Ulfat-Seddiqzai, Universität Duisburg-Essen
Im ersten anglo-afghanischen Krieg erlitt das britische Empire im Jahr 1842 eine erschütternde Niederlage. Auch wenn diese auf militärische und strategische Fehler der britischen Führung zurückging, entstand in der Öffentlichkeit schnell das Bild von scheinbar unbesiegbaren afghanischen Kriegern, der Mythos von Afghanistan als dem „Friedhof der Großreiche“ war geboren. Diese (verzerrte) Darstellung des Landes wirkt bis heute: Der Vortrag zeichnet das Bild von „Afghanen als Kriegervolk“ über die Jahrzehnte nach, und beleuchtet, welche Probleme bis heute damit verbunden sind.
Eintritt: EUR 6,-/4,-/GEV-Mitglieder und Schulklassen frei
In Kooperation mit: Gesellschaft für Erd- und Völkerkunde e. V.
Muslimische (Alp)Träume – Gelebter Glaube und Spiritualität(en) in Afghanistan
Referentin: Dr. Annika Schmeding, Institute for the Study of Holocaust, Genocide and Mass Violence, Niederlande
Jenseits medialer Darstellungen des Islams in Afghanistan liegt eine vielfältige Landschaft gelebter Spiritualität. Träume - eingeladen durch Gebete, gemeinschaftlich interpretiert und wegweisend für Gläubige - haben eine besondere Stellung. Basierend auf jahrelanger ethnologischer Forschung in Sufi-Gemeinschaften behandelt der Vortrag zeitgenössische Formen des gelebten Glaubens in Afghanistan.
Eintritt: EUR 6,-/4,-/GEV-Mitglieder und Schulklassen frei
In Kooperation mit: Gesellschaft für Erd- und Völkerkunde e. V.