Tamilische Geschichte(n) aus Indien und der Welt
Die Große Sonderausstellung des Landes Baden-Württemberg zeigt die Geschichte und Gegenwart tamilischer Kultur. Über 80 Millionen Menschen in Indien, Sri Lanka und anderen Teilen der Welt identifizieren sich als Tamil*innen: Sie teilen dieselbe Sprache, das Tamil, die ihren Ursprung im Süden Indiens hat. Von Liebe und Krieg versucht, ihre Geschichte und Geschichten auf vielfältige Weise erlebbar zu machen, indem unterschiedliche Menschen ihre Erzählungen über Kulturen und Identitäten von Tamil*innen teilen.
EUR 5,- zzgl. Ausstellungseintritt
Ohne Anmeldung

Events
Mach mit im Jugendclub!
Tüfteln gegen die Verschwendung - Mach mit im Jugendclub! In unseren Treffen beschäftigen wir uns derzeit mit aussortierten, liegengebliebenen oder weggeworfenen Dingen - in der Mode- und Lebensmittelindustrie, als weltweites Problem und in unserem eigenen Alltag.
Wie können wir Müll vermeiden und vermeintlich Unbrauchbares weiter nutzen? Dabei lassen wir uns von historischen und neuen Reparatur- und Recyclingtechniken inspirieren und schaffen aus Altem Neues, Nützliches, Schlaues und Schönes.
Wer zwischen 8 und 14 Jahre alt ist, ist herzlich willkommen.
Die Mitgliedschaft im Jugendclub ist kostenlos!
Anmeldung und weitere Informationen bei Nina Schmidt:
Tel. 0711.2022-428
schmidt@ lindenmuseum.de
Nähere Informationen
Referent: Norbert Pötzsch, M. A., Universität Göttingen
Das Königreich Tonga versucht gegen die Folgen des Klimawandels vorzugehen, indem Emissionen verringert werden sollen. Gegensätzlich dazu bedingt der Wunsch nach Konsum innerhalb der eigenen Bevölkerung einen steigenden Energiebedarf, der durch fossile Brennstoffe gedeckt wird und somit weitere Emissionen erfordert. Der Vortrag betrachtet diese Entwicklungen und (fehlende) Alternativen vor Ort.
Eintritt: EUR 6,-/4,-/GEV-Mitglieder und Schulklassen frei
In Kooperation mit: Gesellschaft für Erd- und Völkerkunde e. V.
Tamilische Geschichte(n) aus Indien und der Welt
Die Große Sonderausstellung des Landes Baden-Württemberg zeigt die Geschichte und Gegenwart tamilischer Kultur. Über 80 Millionen Menschen in Indien, Sri Lanka und anderen Teilen der Welt identifizieren sich als Tamil*innen: Sie teilen dieselbe Sprache, das Tamil, die ihren Ursprung im Süden Indiens hat. Von Liebe und Krieg versucht, ihre Geschichte und Geschichten auf vielfältige Weise erlebbar zu machen, indem unterschiedliche Menschen ihre Erzählungen über Kulturen und Identitäten von Tamil*innen teilen.
EUR 5,- zzgl. Ausstellungseintritt
Ohne Anmeldung
Tamilische Geschichte(n) aus Indien und der Welt
Die Große Sonderausstellung des Landes Baden-Württemberg zeigt die Geschichte und Gegenwart tamilischer Kultur. Über 80 Millionen Menschen in Indien, Sri Lanka und anderen Teilen der Welt identifizieren sich als Tamil*innen: Sie teilen dieselbe Sprache, das Tamil, die ihren Ursprung im Süden Indiens hat. Von Liebe und Krieg versucht, ihre Geschichte und Geschichten auf vielfältige Weise erlebbar zu machen, indem unterschiedliche Menschen ihre Erzählungen über Kulturen und Identitäten von Tamil*innen teilen.
EUR 5,- zzgl. Ausstellungseintritt
Ohne Anmeldung
Mit Sunyata Meditation Stuttgart e. V.
In einem Einführungskurs lernen die Teilnehmenden einige Meditationstechniken kennen, die dabei unterstützen, zur Ruhe zu kommen und einen klaren Geist wiederherzustellen. Dadurch können wir unseren Alltag bewusster, konzentrierter und mit mehr Lebensfreude erleben.
Gebühr: EUR 4,-/3,- inkl. Dauerausstellung
Reservierung: Tel. 0711.2022-444, anmeldung@ lindenmuseum.de
Tamilische Geschichte(n) aus Indien und der Welt
Die Große Sonderausstellung des Landes Baden-Württemberg zeigt die Geschichte und Gegenwart tamilischer Kultur. Über 80 Millionen Menschen in Indien, Sri Lanka und anderen Teilen der Welt identifizieren sich als Tamil*innen: Sie teilen dieselbe Sprache, das Tamil, die ihren Ursprung im Süden Indiens hat. Von Liebe und Krieg versucht, ihre Geschichte und Geschichten auf vielfältige Weise erlebbar zu machen, indem unterschiedliche Menschen ihre Erzählungen über Kulturen und Identitäten von Tamil*innen teilen.
EUR 5,- zzgl. Ausstellungseintritt
Ohne Anmeldung
Familienführung ab 6 Jahren mit Scarlett Lorenz
Der Frühlingsbeginn wird weltweit auf verschiedenste Weise erlebt. Zusammen suchen wir in der Orient-Dauerausstellung Hinweise und Boten des Frühlings in kunstvollen Objekten und Ornamenten und erforschen außerdem, wie der Frühling in seiner Vielfalt gefeiert wird.
EUR 4,-/3,- inkl. Dauerausstellungseintritt (bis einschließlich 18 Jahre frei)
Ohne Anmeldung
Tamilische Geschichte(n) aus Indien und der Welt
Die Große Sonderausstellung des Landes Baden-Württemberg zeigt die Geschichte und Gegenwart tamilischer Kultur. Über 80 Millionen Menschen in Indien, Sri Lanka und anderen Teilen der Welt identifizieren sich als Tamil*innen: Sie teilen dieselbe Sprache, das Tamil, die ihren Ursprung im Süden Indiens hat. Von Liebe und Krieg versucht, ihre Geschichte und Geschichten auf vielfältige Weise erlebbar zu machen, indem unterschiedliche Menschen ihre Erzählungen über Kulturen und Identitäten von Tamil*innen teilen.
EUR 5,- zzgl. Ausstellungseintritt
Ohne Anmeldung
Foto: Supun D. Hewage
Referent: Prof. Dr. Benedikt Korf, Universität Zürich
Sri Lanka gibt in letzter Zeit vor allem als Krisenland von sich zu reden: Wirtschaftskrise, Massenproteste, Regierungskrise. Dieser Vortrag legt die vielfältigen Konfliktlinien offen, die hinter dieser Krise stehen, und zeichnet die Geographien der Gewalt nach, die Sri Lanka seit der Unabhängigkeit prägen.
Eintritt: EUR 6,-/4,-/GEV-Mitglieder und Schulklassen frei
In Kooperation mit: Gesellschaft für Erd- und Völkerkunde e. V.
Tamilische Geschichte(n) aus Indien und der Welt
Mit Kurator Dr. Georg Noack
Die Große Sonderausstellung des Landes Baden-Württemberg zeigt die Geschichte und Gegenwart tamilischer Kultur. Über 80 Millionen Menschen in Indien, Sri Lanka und anderen Teilen der Welt identifizieren sich als Tamil*innen: Sie teilen dieselbe Sprache, das Tamil, die ihren Ursprung im Süden Indiens hat. Von Liebe und Krieg versucht, ihre Geschichte und Geschichten auf vielfältige Weise erlebbar zu machen, indem unterschiedliche Menschen ihre Erzählungen über Kulturen und Identitäten von Tamil*innen teilen.
EUR 8,- zzgl. Ausstellungseintritt
Ohne Anmeldung
Tamilische Geschichte(n) aus Indien und der Welt
Die Große Sonderausstellung des Landes Baden-Württemberg zeigt die Geschichte und Gegenwart tamilischer Kultur. Über 80 Millionen Menschen in Indien, Sri Lanka und anderen Teilen der Welt identifizieren sich als Tamil*innen: Sie teilen dieselbe Sprache, das Tamil, die ihren Ursprung im Süden Indiens hat. Von Liebe und Krieg versucht, ihre Geschichte und Geschichten auf vielfältige Weise erlebbar zu machen, indem unterschiedliche Menschen ihre Erzählungen über Kulturen und Identitäten von Tamil*innen teilen.
EUR 5,- zzgl. Ausstellungseintritt
Ohne Anmeldung
Tamilische Geschichte(n) aus Indien und der Welt
Die Große Sonderausstellung des Landes Baden-Württemberg zeigt die Geschichte und Gegenwart tamilischer Kultur. Über 80 Millionen Menschen in Indien, Sri Lanka und anderen Teilen der Welt identifizieren sich als Tamil*innen: Sie teilen dieselbe Sprache, das Tamil, die ihren Ursprung im Süden Indiens hat. Von Liebe und Krieg versucht, ihre Geschichte und Geschichten auf vielfältige Weise erlebbar zu machen, indem unterschiedliche Menschen ihre Erzählungen über Kulturen und Identitäten von Tamil*innen teilen.
EUR 5,- zzgl. Ausstellungseintritt
Ohne Anmeldung
Tamilische Geschichte(n) aus Indien und der Welt
Die Große Sonderausstellung des Landes Baden-Württemberg zeigt die Geschichte und Gegenwart tamilischer Kultur. Über 80 Millionen Menschen in Indien, Sri Lanka und anderen Teilen der Welt identifizieren sich als Tamil*innen: Sie teilen dieselbe Sprache, das Tamil, die ihren Ursprung im Süden Indiens hat. Von Liebe und Krieg versucht, ihre Geschichte und Geschichten auf vielfältige Weise erlebbar zu machen, indem unterschiedliche Menschen ihre Erzählungen über Kulturen und Identitäten von Tamil*innen teilen.
EUR 5,- zzgl. Ausstellungseintritt
Ohne Anmeldung
Deneth Piumakshi Veda Arachchige vor der Landschaft ihres Wohnortes in den französischen
Alpen und Anthonythasan Jesuthasan vor einem Bild seines Wohnortes in Paris.
Fotos: Deneth Piumakshi Veda Arachchige
Gespräch mitDeneth Piumakshi Veda Arachchige und Anthonythasan Jesuthasan alias Shobasakthi
Deneth Piumakshi Veda Arachchige und Antonythasan Jesuthasan haben für die Ausstellung „Von Liebe und Krieg“ eine Kunstinstallation gestaltet. Im Gespräch blicken beide auf den Bürgerkrieg in Sri Lanka und die Migration ins Ausland. Arachchige, geboren 1980, lebt in den französischen Alpen, arbeitet zwischen Europa und Sri Lanka und spielt in ihrer multidisziplinären Arbeit mit der Spannung zwischen Kunst und Aktivismus. Der Autor und Schauspieler Jesuthasan, geboren 1967, war als Jugendlicher Mitglied der Liberation Tigers of Tamil Eelam und lebt heute in Paris.
Das Gespräch findet in englischer Sprache statt.
Eintritt: EUR 5,-/3,-
Reservierung: Tel. 0711.2022-444, anmeldung@ lindenmuseum.de
© Weltkino
Spielfilm von Jacques Audiard und Gespräch mitdem Hauptdarsteller Anthonythasan Jesuthasan alias Shobasakthi
Der Spielfilm erzählt die Geschichte des ehemaligen Freiheitskämpfers Dheepan, der vor dem Bürgerkrieg in Sri Lanka nach Frankreich flüchtet. In einem heruntergekommenen Pariser Vorort lebt er zum Schein mit einer ihm fremden jungen Frau und einem kleinen Mädchen, weil die gefälschten Pässe sie als Familie ausgeben. In ihrem Kampf um Anpassung und Hoffnung geraten sie mitten in einen blutigen Bandenkrieg. In Jacques Audiards 2015 mit der Goldenen Palme von Cannes ausgezeichneten Film spielt unser Gast Antonythasan Jesuthasan die Hauptrolle.
Frankreich 2015, 115 Min., OmU, FSK 16
Das Gespräch findet in englischer Sprache statt.
Eintritt: EUR 5,-/3,-
Reservierung: Tel. 0711.2022-444, anmeldung@ lindenmuseum.de
Tamilische Geschichte(n) aus Indien und der Welt
Die Große Sonderausstellung des Landes Baden-Württemberg zeigt die Geschichte und Gegenwart tamilischer Kultur. Über 80 Millionen Menschen in Indien, Sri Lanka und anderen Teilen der Welt identifizieren sich als Tamil*innen: Sie teilen dieselbe Sprache, das Tamil, die ihren Ursprung im Süden Indiens hat. Von Liebe und Krieg versucht, ihre Geschichte und Geschichten auf vielfältige Weise erlebbar zu machen, indem unterschiedliche Menschen ihre Erzählungen über Kulturen und Identitäten von Tamil*innen teilen.
EUR 5,- zzgl. Ausstellungseintritt
Ohne Anmeldung
Inspirationen für ein Miteinander der Religionen und Kulturen: Soziale, religiöse und gesellschaftliche Diversität
Themenführung: Dr. Georg Noack, Kurator der Ausstellung "Von Liebe und Krieg"
Gesprächsgast: Solomon Benjamin, Referent für Indien und Ostasien der Evangelischen Mission in Solidarität
Moderation: Eberhard Schwarz (Hospitalkirche Stuttgart) und Roland Weeger (Katholisches Bildungswerk Stuttgart)
Die Ausstellung "Von Liebe und Krieg" gibt Einblick in Geschichte und Gegenwart tamilischer Kultur, in gelebte Pluralität und Vielfalt im Süden Indiens und Sri Lanka. Die tamilische Kultur integriert nicht zuletzt muslimische, christliche und hinduistische Traditionen und inspiriert so ein friedliches Zusammenleben. Wie ist das zu erklären? Welche Faktoren prägen das Miteinander der Religionen und Kulturen? Könnten sie modellhaft für ein plurales Miteiander sein?
Die Veranstaltung beginnt mit einer 45-minütigen Themenführung durch die Sonderausstellung. Anschließend findet das Gespräch statt.
In Kooperation mit der Evangelischen Kirche in der City und dem Katholischen Bildungswerk Stuttgart
Gebühr: EUR 15,- inkl. Sonderausstellungseintritt und Kurzführung
Anmeldung über das Katholische Bildungswerk Stuttgart: Tel. 0711.7050600, info@ kbw-stuttgart.de
© Kleon Medugorac
7 Stuttgarter Museen im Rausch
Absolut berauschend – zum vierten Mal veranstalten sieben Stuttgarter Museen das große „Museumsquiz on Stage“ - diesmal im Landesmuseum Württemberg. Dort ist die Große Sonderausstellung „Berauschend – 10.000 Jahre Bier und Wein“ zu sehen, die veranschaulicht, welch lange Geschichte der Konsum von alkoholischen Getränken in unserem Kulturraum hat und wie stark er bis heute in unserem alltäglichen Leben verankert ist. Das Thema des Rauschs ist auch das zentrale Thema des Quiz. Mit dabei sind das Haus der Geschichte Baden-Württemberg, das Kunstmuseum Stuttgart, das Naturkundemuseum Stuttgart, die Staatsgalerie Stuttgart, das StadtPalais Stuttgart - und natürlich die Gastgeber*innen und wir.
Moderatorin Sara Dahme und Plattenunterhalter Andreas Vogel führen mit reicher Quiz- und Museumserfahrung, mit Humor und musikalischer Untermalung durch das abwechslungsreiche Programm. In drei Fragerunden stellen sie knifflige, von den Museen vorbereitete Aufgaben aus den Ausstellungen und Sammlungen der Häuser.
Zuschauer*innen können mit der Online-Plattform „Kahoot!“ sowohl einzeln als auch in der Gruppe am Quiz teilnehmen. Es winken attraktive Preise!
Ort: Landesmuseum Württemberg im Alten Schloss, Schillerplatz 6
Eintritt frei
Ohne Anmeldung
Mach mit im Jugendclub!
Tüfteln gegen die Verschwendung - Mach mit im Jugendclub! In unseren Treffen beschäftigen wir uns derzeit mit aussortierten, liegengebliebenen oder weggeworfenen Dingen - in der Mode- und Lebensmittelindustrie, als weltweites Problem und in unserem eigenen Alltag.
Wie können wir Müll vermeiden und vermeintlich Unbrauchbares weiter nutzen? Dabei lassen wir uns von historischen und neuen Reparatur- und Recyclingtechniken inspirieren und schaffen aus Altem Neues, Nützliches, Schlaues und Schönes.
Wer zwischen 8 und 14 Jahre alt ist, ist herzlich willkommen.
Die Mitgliedschaft im Jugendclub ist kostenlos!
Anmeldung und weitere Informationen bei Nina Schmidt:
Tel. 0711.2022-428
schmidt@ lindenmuseum.de
Nähere Informationen
Tamilische Geschichte(n) aus Indien und der Welt
Die Große Sonderausstellung des Landes Baden-Württemberg zeigt die Geschichte und Gegenwart tamilischer Kultur. Über 80 Millionen Menschen in Indien, Sri Lanka und anderen Teilen der Welt identifizieren sich als Tamil*innen: Sie teilen dieselbe Sprache, das Tamil, die ihren Ursprung im Süden Indiens hat. Von Liebe und Krieg versucht, ihre Geschichte und Geschichten auf vielfältige Weise erlebbar zu machen, indem unterschiedliche Menschen ihre Erzählungen über Kulturen und Identitäten von Tamil*innen teilen.
EUR 5,- zzgl. Ausstellungseintritt
Ohne Anmeldung
Nirujan Sehasothy und Band
Nirujan Sehasothy und seine Band präsentieren aktuelle tamilische Musik und Filmsongs, aber auch Padams und Javalis – Liebeslieder aus dem Repertoire des klassischen südindischen Tanzes Bharata Natyam. Der in Deutschland lebende Nirujan Sehasothy ist in der tamilischen Diaspora äußerst populär und bekannt für seine mitreißenden Konzerte. 2016 erhielt er im größten tamilischsprachigen Sender Vijay TV den 1. Preis in der Kategorie "Classical Film Singer" in der Show "Super Singer".
Besetzung:
Nirujan Sehasothy (Gesang)
Ramya Siva (Gesang)
Princeten Charles (Keyboard)
Herbert Lang (Mirdangam)
Biraveen Jeyandran (Percussion)
Das Konzert findet in Kooperation mit SWR 2 statt und wird für den Rundfunk aufgezeichnet.
Eintritt: EUR 17,-/12,-
Reservierung: Tel. 0711.2022-444, anmeldung@ lindenmuseum.de
Tamilische Geschichte(n) aus Indien und der Welt
Die Große Sonderausstellung des Landes Baden-Württemberg zeigt die Geschichte und Gegenwart tamilischer Kultur. Über 80 Millionen Menschen in Indien, Sri Lanka und anderen Teilen der Welt identifizieren sich als Tamil*innen: Sie teilen dieselbe Sprache, das Tamil, die ihren Ursprung im Süden Indiens hat. Von Liebe und Krieg versucht, ihre Geschichte und Geschichten auf vielfältige Weise erlebbar zu machen, indem unterschiedliche Menschen ihre Erzählungen über Kulturen und Identitäten von Tamil*innen teilen.
EUR 5,- zzgl. Ausstellungseintritt
Ohne Anmeldung
Lukas Erler, Foto: W. Ruhl
Die Rechtsanwältin Carla Winter steht unter Schock: Ihr Ex-Mann ist in der Türkei ums Leben gekommen. Angeblich bei einem Autounfall. Als sie nach Hause kommt, findet sie die Leiche ihres Geliebten. Brutal ermordet. Schnell wird klar: Carlas Exmann hatte Verbindungen zum internationalen Raubkunstschmuggel. Und ihr selbst ist ein Killer auf den Fersen, der sie quer über den Erdball jagt. Seine Forderung: Carla soll eine entwendete babylonische Statue aus dem Irak zurückbeschafen. Ihr bleibt kaum Zeit, sich zu fragen, welche Verbindungen ihr Exmann zum internationalen Raubkunstschmuggel hatte und was das alles mit ihr zu tun hat. Wenn sie überleben will, muss sie in die Türkei und Antworten finden. Und einen alten Mandanten um Hilfe bitten, der auf der anderen Seite des Gesetzes steht.
Lukas Erler, geboren 1953, studierte Soziologie, Philosophie und Sozialgeschichte und absolvierte eine Ausbildung zum Logopäden. Er arbeitete als Soziologe in der Stadtentwicklungsplanung und als Logopäde drei Jahrzehnte in der neurologischen Rehabilitation. Mit seinen Thrillern wurde er mehrmals für den Friedrich-Glauser-Preis nominiert.
Davor um 10.15 - 10.45 Uhr
Problematisch: Ghazni-Marmor im Linden-Museum Stuttgart
Kurzführung mit Sahra Latif
Wie kamen afghanische Marmorobjekte aus dem 12. Jahrhundert ins Museum? Welche Rolle spielten private Netzwerke und der internationale Kunsthandel dabei? Eine Kurzführung über problematische Provenienzen und Spuren ihrer Aufklärung.
Eintritt für die Lesung: EUR 19,-
Für Mitglieder von Stuttgarter Kriminächte e. V.: EUR 17,-
VVK:www.reservix.de
Tickethotline Reservix: 0761.88849999
Die Führung (max. 25 Personen) ist nur in Verbindung mit einer Eintrittskarte möglich.
Gebühr: EUR 4,- inkl. Eintritt in die Dauerausstellungen
Anmeldung zur Führung:verein@, Betreff: Führung Linden-Museum stuttgarter-kriminaechte.de
Der Unkostenbeitrag für die Führung wird vor Ort im Museum bezahlt.
In Kooperation mit:
Mit Dr. Ulrich Menter
Die Führung stellt ausgewählte Kunstwerke und Alltagsgegenstände aus der herausragenden Ozeanien-Sammlung vor, erläutert zentrale Themenbereiche ozeanischer Lebenswelten und führt in die Geschichte der Sammlungen aus Ozeanien ein.
Gebühr: EUR 5,- zzgl. Dauerausstellungseintritt (bis einschließlich 17 Jahre frei)
Ohne Anmeldung
Tamilische Geschichte(n) aus Indien und der Welt
Die Große Sonderausstellung des Landes Baden-Württemberg zeigt die Geschichte und Gegenwart tamilischer Kultur. Über 80 Millionen Menschen in Indien, Sri Lanka und anderen Teilen der Welt identifizieren sich als Tamil*innen: Sie teilen dieselbe Sprache, das Tamil, die ihren Ursprung im Süden Indiens hat. Von Liebe und Krieg versucht, ihre Geschichte und Geschichten auf vielfältige Weise erlebbar zu machen, indem unterschiedliche Menschen ihre Erzählungen über Kulturen und Identitäten von Tamil*innen teilen.
EUR 5,- zzgl. Ausstellungseintritt
Ohne Anmeldung
Tee trinken und den Lärm der Welt vergessen in der hohen Schule der Teekunst aus ihrem Ursprungsland China
In Kooperation mit der Bambusbrücke Stuttgart e. V.
Eintritt: EUR 4,-/3,- inkl. Dauerausstellungen
Familienführung ab 6 Jahren durch die Sonderausstellung "Von Liebe und Krieg. Tamilische Geschichte(n) aus Indien und der Welt"
Antal, eine berühmte Dichterin, Ganapati, der gerne nascht, oder ein tanzender Shiva – ihr werdet verschiedenste Persönlichkeiten und Götterfiguren kennenlernen und dabei eine farbenfrohe Fülle von Bildern, Dingen des Alltags oder der religiösen Verehrung erleben. Der Weg führt durch Landschaften, Gassen, eine Galerie und einen Tempelbereich.
EUR 5,- zzgl. Sonderausstellungseintritt (bis einschließlich 12 Jahre frei)
Ohne Anmeldung
Online-Kochkurs mit dem Tempelpriester und Koch Varatharasa Jeevaraj
Moderation: Lisa Priester-Lasch, Ethnologin
Mitglieder des tamilischen Sri Sitti-Vinayagar-Tempels Stuttgart und das Linden-Museum Stuttgart laden ein, in die tamilische Tempelküche einzutauchen. Frittierte Linsenreiskringel (Vadai) mit Kokoschutney, indischer Milchreis (Pongal) und ein Obstsalat (Panjamirtham) werden durch den Tempelpriester und Koch Varatharasa Jeevaraj gemeinsam mit anderen Tempelmitgliedern zubereitet und zum Mitkochen zu Hause präsentiert. Darüber hinaus tauschen wir uns auch über die Tradition, für die Götter im hinduistischen Tempel zu kochen, aus. Freuen Sie sich auf ein Event voller genussvoller Aromen und wertvoller Begegnungen.
In Kooperation mit der vhs Stuttgart
Ein Zoom-Link sowie die Zutatenliste werden von der vhs Stuttgart nach der Buchung versandt.
EUR 10,-
Buchung bis 16.3.: www.vhs-stuttgart.de
Kurs-Nr. 231-39295
On the move: Postkoloniale Perspektive auf Flucht und Migration
Workshop für Schulklassen ab Jahrgangsstufe 8
Mit Florian Stifel und Rebekka Schön, BtE-Referent*in (Bildung trifft Entwicklung)
Wie beeinflusste die deutsche Kolonialherrschaft Wirtschaft, Politik und Landverteilung in den Kolonialgebieten? Inwiefern wirken sich die Folgen der Kolonialherrschaft auf gegenwärtige Flucht- und Migrationsbewegungen aus? Wir stellen uns diese Fragen in der Ausstellung "Wo ist Afrika?" und diskutieren den Zusammenhang mit unserem Alltag.
Keine Gebühr
Anmeldung bis 16.3.: Tel. 0711.2022-579, fuehrung@ lindenmuseum.de
In Kooperation mit:
Im Rahmen von:
On the move: Postkoloniale Perspektive auf Flucht und Migration
Workshop für Schulklassen ab Jahrgangsstufe 8
Mit Florian Stifel und Rebekka Schön, BtE-Referent*in (Bildung trifft Entwicklung)
Wie beeinflusste die deutsche Kolonialherrschaft Wirtschaft, Politik und Landverteilung in den Kolonialgebieten? Inwiefern wirken sich die Folgen der Kolonialherrschaft auf gegenwärtige Flucht- und Migrationsbewegungen aus? Wir stellen uns diese Fragen in der Ausstellung "Wo ist Afrika?" und diskutieren den Zusammenhang mit unserem Alltag.
Keine Gebühr
Anmeldung bis 16.3.: Tel. 0711.2022-579, fuehrung@ lindenmuseum.de
In Kooperation mit:
Im Rahmen von:
Tamilische Geschichte(n) aus Indien und der Welt
Die Große Sonderausstellung des Landes Baden-Württemberg zeigt die Geschichte und Gegenwart tamilischer Kultur. Über 80 Millionen Menschen in Indien, Sri Lanka und anderen Teilen der Welt identifizieren sich als Tamil*innen: Sie teilen dieselbe Sprache, das Tamil, die ihren Ursprung im Süden Indiens hat. Von Liebe und Krieg versucht, ihre Geschichte und Geschichten auf vielfältige Weise erlebbar zu machen, indem unterschiedliche Menschen ihre Erzählungen über Kulturen und Identitäten von Tamil*innen teilen.
EUR 5,- zzgl. Ausstellungseintritt
Ohne Anmeldung
Inspirationen für ein Miteinander der Religionen und Kulturen: Körper - Spiritualität - religiöse Lebenspraxis
Themenführung: Dr. Georg Noack, Kurator der Ausstellung "Von Liebe und Krieg"
Gesprächsgast: N. N.
Moderation: Eberhard Schwarz (Hospitalkirche Stuttgart) und Roland Weeger (Katholisches Bildungswerk Stuttgart)
Die Ausstellung "Von Liebe und Krieg" gibt Einblick in Geschichte und Gegenwart tamilischer Kultur, in gelebte Pluralität und Vielfalt im Süden Indiens und Sri Lanka. Die tamilische Kultur integriert nicht zuletzt muslimische, christliche und hinduistische Traditionen und inspiriert so ein friedliches Zusammenleben. Wie ist das zu erklären? Welche Faktoren prägen das Miteinander der Religionen und Kulturen? Könnten sie modellhaft für ein plurales Miteiander sein?
Die Veranstaltung beginnt mit einer 45-minütigen Themenführung durch die Sonderausstellung. Anschließend findet das Gespräch statt.
In Kooperation mit der Evangelischen Kirche in der City und dem Katholischen Bildungswerk Stuttgart
Gebühr: EUR 15,- inkl. Sonderausstellungseintritt und Kurzführung
Anmeldung über das Katholische Bildungswerk Stuttgart: Tel. 0711.7050600, info@ kbw-stuttgart.de
Anita © Les Valseurs
Tavma FilmClub hybrid: Preisgekrönte Kurzfilme und Gespräche mit den Regisseur*innen
Aysha
Kurzspielfilm des Stuttgarter Regisseurs Cengiz Akaygün, Deutschland 2021, OmeU, 12 Min.
Aysha, ein kleines, rebellisches Mädchen mit Ganzkörperschleier, und ihre Schwester werden in einem Hinterhof in Rojava (Syrien) einer religiösen Prüfung unterzogen. Aysha hat mit ihrer Identität und ihren Ängsten zu kämpfen.
Anita
Kurzspielfilm von Sushma Khadepaun, Indien/USA 2020, OmeU, 19 Min.
Anita, eine junge Inderin, die in den USA lebt, kehrt zur Hochzeit ihrer Schwester nach Indien zurück. Sie zählt auf die Unterstützung ihres Mannes, um eine großartige Neuigkeit zu verkünden. Vor lauter Aufregung nimmt ihre Familie sofort an, dass Anita ein Baby bekommt. Aber diese Freude ist nur von kurzer Dauer.
Das Rotohr - Erinnerungen an ein Zivildienstjahr im Senegal
Kurzdokumentarfilm von Paul Drey, Deutschland 2022, 30 Min.
13 Jahre nach seinem Zivildienstjahr in der Stadt Thiès in Senegal stellt sich Paul seinen Erlebnissen. Mit Fotos von damals fährt er zu einer senegalesischen Freundin und geht mit Animationen und alten Videos auf eine Erinnerungsreise.
Nach den Filmvorführungen findet ein Gespräch mit den Regisseur*innen statt, moderiert von Willy Rollé (Tavma). Das Streaming-Publikum wird dazugeschaltet.
Tavma ist griechisch und bedeutet soviel wie „Wunder“. Und genau das will der TAVMA FilmClub erreichen: mit Filmen, die Menschen berühren und die Welt ein Stück weit verändern. Bekannte Narrative werden dabei in Frage gestellt und neue Arten von Storytelling entdeckt.
Live-Ticket für das Museum: EUR 10,-/6,50
Streaming-Ticket: EUR 5,50
Anmeldung:info@ tavma.net
In Kooperation mit:
Im Rahmen von:
Tamilische Geschichte(n) aus Indien und der Welt
Die Große Sonderausstellung des Landes Baden-Württemberg zeigt die Geschichte und Gegenwart tamilischer Kultur. Über 80 Millionen Menschen in Indien, Sri Lanka und anderen Teilen der Welt identifizieren sich als Tamil*innen: Sie teilen dieselbe Sprache, das Tamil, die ihren Ursprung im Süden Indiens hat. Von Liebe und Krieg versucht, ihre Geschichte und Geschichten auf vielfältige Weise erlebbar zu machen, indem unterschiedliche Menschen ihre Erzählungen über Kulturen und Identitäten von Tamil*innen teilen.
EUR 5,- zzgl. Ausstellungseintritt
Ohne Anmeldung
Ramesh Shotam, Foto: N. Weber
Wir feiern eine tamilische Nacht!
+++ Ramesh Shotam Trio live in concert: Improvisationen, inspiriert von südindischen Ragas und Talas, Jazz und Global Music mit Ramesh Shotam (Percussion), Reza Askari (Bass) und Sebastian Müller (Gitarre) +++ Wie trägt man einen Sari? Wickelkurs mit der Tamil Heritage Foundation +++ Tamil Disco mit DJ Kande: Kuthu, Hip-Hop, Pop, Afrobeats +++Henna on your hands+++ Kurz & gut: Führungen in allen Ausstellungen
Nähere Informationen zum Programm folgen im Februar.
Eintritt: 22,-/16,- (Eintritt in alle teilnehmenden Museen)
VVK ab 24.2. an der Museumskasse, bei allen beteiligten Häusern, VVK-Stellen und auf www.lange-nacht.de
Reiseabenteuer am Polarkreis
Live-Foto- und Film-Show von und mit Petra und Gerhard Zwerger-Schoner
Einfach alles hinter sich lassen, durchatmen und die große Freiheit spüren: Mit ihrer "rollenden Almhütte", machen sich die Reisefotograf*innen und Filmemacher*innen Petra und Gerhard Zwerger-Schoner auf, die riesige Polarregion unseres Kontinents zu erkunden!
Auf ihrer monatelangen Reisen durchqueren die beiden atemberaubende Landschaften, und begeben sich auf eine besondere Suche. Was braucht es, um in unserer hochtechnisierten Gesellschaft wahre Zufriedenheit zu finden? "Dort, wo die Menschen in einer Balance zwischen den Errungenschaften des 21. Jahrhunderts und einer tiefen Verbindung mit der Natur leben, haben wir die leuchtendsten Augen gesehen," berichten die Weltenbummler*innen.
Sie besuchen den Sami-Nomad*innen Iisaki, und leben bei Lotti, der Huskyzüchterin. Sie treffen auf Erling, den "Fischkopf-Millionär" des Nordens und staunen über Eric, der als erster Mensch mit seinem Geländefahrzeug zum Südpol fuhr.
Auf ihrer Suche nach neuen Horizonten stehen sie an stürmischen Klippen Norwegens, rauchenden Vulkankegeln Islands und blicken in endlos weite Hochtäler Schwedens. Sie streifen durch arktische Wälder Finnlands, treffen auf Braunbären und sind berauscht vom Tanz der mystischen Nordlichter vor den funkelnden Sternen. Und sie spüren, sie haben in die stabilste Währung investiert, die es gibt: das eigene Glück!
Veranstalter: Olaf Krüger
Eintritt: EUR 19,50/17,50
Kinder bis einschl. 7 Jahre: EUR 7,-
DAV-Mitglieder: EUR 15,75
Tickets buchen für 10.30 Uhr
Tickets buchen für 13.30 Uhr
Nähere Informationen und weitere Live-Reportagen: www.traumundabenteuer.com
Tamilische Geschichte(n) aus Indien und der Welt
Die Große Sonderausstellung des Landes Baden-Württemberg zeigt die Geschichte und Gegenwart tamilischer Kultur. Über 80 Millionen Menschen in Indien, Sri Lanka und anderen Teilen der Welt identifizieren sich als Tamil*innen: Sie teilen dieselbe Sprache, das Tamil, die ihren Ursprung im Süden Indiens hat. Von Liebe und Krieg versucht, ihre Geschichte und Geschichten auf vielfältige Weise erlebbar zu machen, indem unterschiedliche Menschen ihre Erzählungen über Kulturen und Identitäten von Tamil*innen teilen.
EUR 5,- zzgl. Ausstellungseintritt
Ohne Anmeldung
Tamilische Geschichte(n) aus Indien und der Welt
Die Große Sonderausstellung des Landes Baden-Württemberg zeigt die Geschichte und Gegenwart tamilischer Kultur. Über 80 Millionen Menschen in Indien, Sri Lanka und anderen Teilen der Welt identifizieren sich als Tamil*innen: Sie teilen dieselbe Sprache, das Tamil, die ihren Ursprung im Süden Indiens hat. Von Liebe und Krieg versucht, ihre Geschichte und Geschichten auf vielfältige Weise erlebbar zu machen, indem unterschiedliche Menschen ihre Erzählungen über Kulturen und Identitäten von Tamil*innen teilen.
EUR 5,- zzgl. Ausstellungseintritt
Ohne Anmeldung
Zu Fuß, mit Kajak, Flossen und Gleitschirm
Live-Foto- und Film-Show von und mit Holger Fritzsche
Holger reiste 2011 das erste Mal nach Sardinien. Die Sehnsucht nach der Sonne Italiens ließ ihn gemeinsam mit seiner Freundin nach Süden aufbrechen. Seit dem war er jedes Jahr wenigstens zweimal auf dieser wunderbaren Insel. Er „erobert“ sie auf seine eigene, unverwechselbare Art. Mit dem Auto, zu Fuß, mit dem Kajak, mit Flossen und mit einem Gleitschirm.
Ein paar Stunden mit dem Auto bis nach Livorno, eine Sternennacht auf dem Deck der „Moby Wonder“ und schon liegt eine komplett andere Welt vor jenen, die Sardinien besuchen.
Eine entspannte Welt, die auf kleinstem Raum alles bietet: sympathische Menschen, bretonische Felslandschaften, skandinavische Fjorde, Korkeichen, Pinien, stille Buchten, einzigartige Dünenlandschaften, kristallklares Wasser an unzähligen, sowie Kletterfelsen oder einsame Bergwelten für lange Wanderungen.
Holger besucht sardische Feste, übernachteten bei den Wildpferden auf der Hochebene Giara, fährt in der Morgendämmerung mit Fischern auf das Meer hinaus und unterhält sich mit Künstlern, Bauern und außergewöhnlichen Winzern, um mehr zu erfahren über dieses Land, seine Bewohner*innen und seine Geschichte.
Veranstalter: Olaf Krüger
Eintritt: EUR 19,50/17,50
Kinder bis einschl. 7 Jahre: EUR 7,-
DAV-Mitglieder: EUR 15,75
Tickets buchen
Nähere Informationen und weitere Live-Reportagen: www.traumundabenteuer.com
Leben als moderne Nomad*innen
Live-Foto- und Film-Show von und mit Martina Zürcher und Dylan Wickrama
Kein festes Einkommen, kein fester Wohnort, nur noch besitzen, was in dem Bus passt: Seit April 2016 leben Martina Zürcher und Dylan Wickrama in einem VW-Bus. In Norwegen. In Spanien. In Tadschikistan. In Russland oder der Mongolei. Sie haben die Welt zu ihrem Wohnzimmer gemacht und den Job mit auf die Reise genommen, weil ihr "Vanlife" kein Ablaufdatum hat.
Die Entscheidung fällt spontan an einem Winterabend in Biel, und schon am nächsten Morgen beginnen die Vorbereitungen: Wohnung kündigen, entrümpeln, VW-Bus ausbauen. Das liegt nun vier Jahre zurück, die Journalistin und der Abenteurer haben sich längst an das Leben als moderne Nomad*innen gewöhnt. Sie sind in ganz Europa und Zentralasien zuhause, ohne auch nur einen Funken Sehnsucht nach festem Wohnsitz oder geregelten Arbeitszeiten. Sie lieben ihre reduzierte Lebensweise, daran änderte auch eine Frontalkollision mit einem Geisterfahrer auf der Autobahn nichts.
In ihrer Live-Show erzählen sie von fremden Regionen und Kulturen, von ihren Beweggründen und Erfahrungen mit dem "Vanlife", das ihnen so reich vorkommt, obwohl sie kaum etwas besitzen. Oder gerade deswegen? Entstanden ist eine Multimedia-Live-Reportage, die authentisch vom Leben auf Achse erzählt.
Veranstalter: Olaf Krüger
Eintritt: EUR 19,50/17,50
Kinder bis einschl. 7 Jahre: EUR 7,-
Tickets buchen
Nähere Informationen und weitere Live-Reportagen: www.traumundabenteuer.com
Tamilische Geschichte(n) aus Indien und der Welt
Führung mit Kurator Dr. Georg Noack und Balalenin Rengaraj in englischer und tamilischer Sprache
Die Große Sonderausstellung des Landes Baden-Württemberg zeigt die Geschichte und Gegenwart tamilischer Kultur. Über 80 Millionen Menschen in Indien, Sri Lanka und anderen Teilen der Welt identifizieren sich als Tamil*innen: Sie teilen dieselbe Sprache, das Tamil, die ihren Ursprung im Süden Indiens hat. Von Liebe und Krieg versucht, ihre Geschichte und Geschichten auf vielfältige Weise erlebbar zu machen, indem unterschiedliche Menschen ihre Erzählungen über Kulturen und Identitäten von Tamil*innen teilen.
Die Führung findet digital statt. Einen Link inkl. einer kurzen Erklärung zur Einwahl in die Veranstaltung erhalten Sie nach Anmeldung.
Keine Gebühr
Anmeldung bis 23.3.: Tel. 0711.2022-579, fuehrung@ lindenmuseum.de
***
Of Love and War
Tamil Cultural Histories from India and the World
Guided tour in English with senior curator Dr. Georg Noack and Balalenin Rengaraj (English and Tamil)
The special exhibition of the state of Baden-Württemberg shows the history and present of Tamil culture. Over 80 million people in India, Sri Lanka and other parts of the world identify themselves as Tamils: They share the same language, Tamil, which originated in southern India. Of Love and Warseeks to bring their history and stories to life in a variety of ways, with different people sharing their narratives about Tamil cultures and identities.
The guided tour will take place digitally. You will receive a link including a short explanation on how to dial in to the event after registration.
No fee
Registration until 23.3.: Tel. 0711.2022-579, fuehrung@ lindenmuseum.de
Tamilische Geschichte(n) aus Indien und der Welt
Die Große Sonderausstellung des Landes Baden-Württemberg zeigt die Geschichte und Gegenwart tamilischer Kultur. Über 80 Millionen Menschen in Indien, Sri Lanka und anderen Teilen der Welt identifizieren sich als Tamil*innen: Sie teilen dieselbe Sprache, das Tamil, die ihren Ursprung im Süden Indiens hat. Von Liebe und Krieg versucht, ihre Geschichte und Geschichten auf vielfältige Weise erlebbar zu machen, indem unterschiedliche Menschen ihre Erzählungen über Kulturen und Identitäten von Tamil*innen teilen.
EUR 5,- zzgl. Ausstellungseintritt
Ohne Anmeldung
Mach mit im Jugendclub!
Tüfteln gegen die Verschwendung - Mach mit im Jugendclub! In unseren Treffen beschäftigen wir uns derzeit mit aussortierten, liegengebliebenen oder weggeworfenen Dingen - in der Mode- und Lebensmittelindustrie, als weltweites Problem und in unserem eigenen Alltag.
Wie können wir Müll vermeiden und vermeintlich Unbrauchbares weiter nutzen? Dabei lassen wir uns von historischen und neuen Reparatur- und Recyclingtechniken inspirieren und schaffen aus Altem Neues, Nützliches, Schlaues und Schönes.
Wer zwischen 8 und 14 Jahre alt ist, ist herzlich willkommen.
Die Mitgliedschaft im Jugendclub ist kostenlos!
Anmeldung und weitere Informationen bei Nina Schmidt:
Tel. 0711.2022-428
schmidt@ lindenmuseum.de
Nähere Informationen
Lavinia Ketchell arbeitet an einer Seeschildkröte
©Erub Arts Courtesy of Arts d'Australie,
Foto: Lynnette Griffiths
Referentin: Dr. Stephanie Walda-Mandel, Übersee-Museum Bremen
Torres Strait Islanders und Australian Aboriginals verarbeiten an ihren Küsten angeschwemmte, herrenlose Fischernetze zu faszinierenden Skulpturen, um auf deren Gefahr als tödliche Fallen für zahlreiche Meeresbewohner aufmerksam zu machen. Dabei verwenden sie traditionelle Techniken und Totemtiere als Inspiration, um ihr kulturelles Erbe mit einer aktuellen Umweltthematik zu verknüpfen.
Eintritt: EUR 6,-/4,-/GEV-Mitglieder und Schulklassen frei
Veranstalter: Gesellschaft für Erd- und Völkerkunde e. V.