Events

Erzählungen, Vortrag und Gespräch | Afrika


© Théâtre du Soleil



Mit Thierry Ouéda, Theaterregisseur und Märchensammler aus Burkina Faso

Am Beispiel von Baummärchen spricht der leidenschaftliche Märchenliebhaber im Dialog mit Odile Néri-Kaiser (Ars Narrandi e. V.) über die Aktualität der Märchen und die bedrohte mündliche Erzähltradition seines Landes. Er berichtet von seinem Engagement, diese wieder neu zu beleben.

Der burkinische Autor, Schauspieler und Theaterregisseur Thierry Ouéda leitet seit 2013 das von ihm gegründete Théâtre Soleil in Ouagadougou. Ein großes Anliegen ist ihm die künstlerische Erziehung junger Menschen in den Schulen und Arbeitervierteln der Stadt und die Bewahrung und Revitalisierung von tradiertem Wissen.

Auf Französisch und Deutsch

Eintritt: EUR 8,-/5,-
Reservierung: Tel. 0711.2022-444,  anmeldung@remove-this.lindenmuseum.de

In Kooperation mit Ars Narrandi e. V. in der Reihe Schule des Mündlichen Erzählens und dem Institut français Stuttgart in der Reihe Face à Gaïa

       

Mit freundlicher Unterstützung der Landeshauptstadt Stuttgart

       

Kuratorenführung | Orient



Mit Dr. Annette Krämer


Die sogenannte „islamische Welt“ ist auch in religiöser Hinsicht vielfältiger, als es dieser Begriff vermuten lässt. Ein Rundgang durch die Orient-Dauerausstellung lädt ein, dies zu entdecken. Vorgestellt wird zunächst die Sammlung islamischer Koran- und Buchkunst. Die Vielfalt religiöser Praxis wird vor allem in einer Gegenüberstellung von Moschee und Heiligtum als Zentren muslimischer Frömmigkeit deutlich. Architekturelemente und andere materielle Zeugnisse der Vergangenheit werden dabei auch in Beziehung zu aktuellen Entwicklungen gesetzt.

EUR 5,- zzgl. Ausstellungseintritt
Ohne Anmeldung

Familienführung ab 6 | Spurensuche



Familienführung in der Sonderausstellung Spurensuche ab 6 Jahren mit Dr. Daniela Biermann

Haustiere, Nutztiere, Raubtiere – und dazu wir als Menschen: Unser aller Zusammenleben gestaltet sich nicht immer einfach, steckt aber voller Geschichten. Kommt mit in die neue Sonderausstellung für Kinder und entdeckt Objekte aus vielen Kulturen, die Tiere darstellen!

EUR 4,-/3,- inkl. Ausstellungseintritt (Kinder bis 18 Jahre frei)
Ohne Anmeldung

Vorführung | Ostasien



Mit Teemeisterin Yan Zhang

Tee trinken und den Lärm der Welt vergessen in der hohen Schule der Teekunst aus ihrem Ursprungsland China

In Kooperation mit der Bambusbrücke Stuttgart e. V.

Eintritt: EUR 4,-/3,- inkl. Dauerausstellungen

Familienführung ab 6 | Afrika



Familienführung ab 6 Jahren mit Sonja Schauer

Die Objekte, die man in der Ausstellung "Wo ist Afrika?" sehen kann, haben eine lange Reise hinter sich. Dass sie heute in Stuttgart zu sehen sind, hat zu tun mit Neugier, aber auch mit Habgier. Sie erzählen uns von alten Reichen und neuen Ideen.

EUR 4,-/3,- inkl. Dauerausstellungseintritt (bis einschließlich 12 Jahre frei)
Ohne Anmeldung

Ferienprogramm ab 8 | Spurensuche



Mit Bettina Ulrich

Um viele Tierfiguren ranken sich Mythen und Erzählungen. Andere, wie beispielsweise die Tiger-Marionette Kyah oder die Schattenspielfigur Camelia, haben eine Rolle in einem Theaterstück. Wir lernen Boki kennen, einen Flughund auf einem Kunstwerk für Verstorbene, und treffen auf Eulen, die oft als weise gelten, aber auch als Gürtelschmuck dienen. Inspiriert von den vielen Eindrücken gestalten wir eigene Tierfiguren.

EUR 4,- inkl. Ausstellungseintritt

Wichtig:
Voraussetzung für die Teilnahme eines Kindes ist, dass ein*e Erziehungsberechtigte*r noch vor Beginn der Veranstaltung die folgenden Angaben macht (für evtl. Notfälle):
- Vorname, Name und Handynummer Erziehungsberechtigte*r
- Vorname und Name Kind
Sie können diese Angaben entweder erst vor Ort machen, wenn Sie Ihr Kind ins Museum bringen. Oder (z. B. im Falle älterer Kinder, die unbegleitet zu uns kommen) Sie mailen diese Angaben bis 3 Tage vor der Veranstaltung an fuehrung@remove-this.lindenmuseum.de.

Führung | Süd-/Südostasien



Führung mit Dr. Birgit Wüller


EUR 4,- zzgl. Eintritt in die Dauerausstellungen

Tipp: Nach der Führung ist um 14.30 Uhr die Live-Foto- und Filmshow Himalaya zu sehen.

Familienführung ab 6 | Spurensuche



Familienführung in der Sonderausstellung Spurensuche ab 6 Jahren mit Dr. Birgit Wüller

Haustiere, Nutztiere, Raubtiere – und dazu wir als Menschen: Unser aller Zusammenleben gestaltet sich nicht immer einfach, steckt aber voller Geschichten. Kommt mit in die neue Sonderausstellung für Kinder und entdeckt Objekte aus vielen Kulturen, die Tiere darstellen!

EUR 4,-/3,- inkl. Ausstellungseintritt (Kinder bis 18 Jahre frei)
Ohne Anmeldung

Vortrag | Afrika



Referentin: Prof. Dr. Heidi Megerle, Hochschule Rottenburg

Das baden-württembergische Partnerland Burundi ist das ärmste Land der Erde. Eine desolate Wirtschaftssituation, das sehr hohe Bevölkerungswachstum, Subsistenzlandwirtschaft auf winzigen Flächen, politische Instabilität und der Klimawandel stellen das kleine Land vor große Herausforderungen. Partnerschaftsprojekte (u. a. Agroforst) versuchen, gemeinsam Zukunftsperspektiven zu entwickeln.

Eintritt: EUR 6,-/4,-/GEV-Mitglieder und Schulklassen frei

In Kooperation mit: Gesellschaft für Erd- und Völkerkunde e. V.

Vortrag | Afrika



Referentin: Franziska Bolz, Universität Koblenz-Landau

Die Tingatinga-Malerei zählt zu den bekanntesten Künsten Tansanias. E. S. Tingatinga (ca. 1932-1972) gilt als Begründer der Malerei. Seine Gemälde erzielen auf dem Markt hohe Preise, sind jedoch manchmal gefälscht. Anhand einiger Fallbeispiele zeige ich, wie Kunstschaffende, Sammler und Käufer mit Kunst und Kopie umgehen und welche Probleme im Hinblick auf Copyright entstehen.

Eintritt: EUR 6,-/4,-/GEV-Mitglieder und Schulklassen frei

In Kooperation mit: Gesellschaft für Erd- und Völkerkunde e. V.

Vorführung | Ostasien



Mit Teemeisterin Yan Zhang

Tee trinken und den Lärm der Welt vergessen in der hohen Schule der Teekunst aus ihrem Ursprungsland China

In Kooperation mit der Bambusbrücke Stuttgart e. V.

Eintritt: EUR 4,-/3,- inkl. Dauerausstellungen

Workshop | Süd-/Südostasien

 

Mit Sunyata Meditation Stuttgart e. V.

In einem Einführungskurs lernen die Teilnehmenden einige Meditationstechniken kennen, die dabei unterstützen, zur Ruhe zu kommen und einen klaren Geist wiederherzustellen. Dadurch können wir unseren Alltag bewusster, konzentrierter und mit mehr Lebensfreude erleben.

Gebühr: EUR 4,-/3,- inkl. Dauerausstellung
Ohne Anmeldung

Führung | Orient



Führung mit Scarlett Lorenz


EUR 4,- zzgl. Eintritt in die Dauerausstellungen

Tipp: Im Anschluss an die Führung ist um 16.30 Uhr die Live-Foto- und Filmshow Marokkozu sehen.

Vorführung | Ostasien



Mit Teemeisterin Yan Zhang

Tee trinken und den Lärm der Welt vergessen in der hohen Schule der Teekunst aus ihrem Ursprungsland China

In Kooperation mit der Bambusbrücke Stuttgart e. V.

Eintritt: EUR 4,-/3,- inkl. Dauerausstellungen

Vortrag | Sonderausstellung



Referentin: Dr. Katja Mielke, International Centre for Conflict Studies, Bonn

Der Vortrag erschließt die „Transnationalisierung“ afghanischer Familien und entwickelt das Argument, dass Migration und Flucht die Pfade und Möglichkeiten großer Teile der Bevölkerung seit mehr als 100 Jahren prägen. Ausgehend von der Beschreibung des transnationalen Netzwerks einer Familie und ihres kosmopolitischen Alltags zeige ich die Verwobenheit von Einzelschicksalen mit weniger bekannten Phänomenen der afghanischen Geschichte auf, die jenseits von Krieg, Widerstand und Taliban als ein Produkt globaler ideologischer Auseinandersetzungen, kapitalistischer Expansion und internationaler Geopolitik eingeführt wird. Dabei wird auch thematisiert, wie Mobilitätsbeschränkungen dem Wunsch global zerstreuter afghanischer Familien nach Normalität, im Sinne eines Rechts auf transnationale Lebensführung, zunehmend entgegenstehen.

Eintritt: EUR 6,-/4,-/GEV-Mitglieder und Schulklassen frei

In Kooperation mit: Gesellschaft für Erd- und Völkerkunde e. V.

Führung | Orient



Führung mit Lena Raisdanai


EUR 4,- zzgl. Eintritt in die Dauerausstellungen

Tipp: Im Anschluss an die Führung ist um 16.30 Uhr die Live-Foto- und Filmshow Magisches Zentralasienzu sehen.

Vortrag | Sonderausstellung



Referent: Prof. Dr. Andreas Dittmann, Universität Gießen

Im gegenwärtigen Entwicklungsprozess von Afghanistan kommt der Frage nach den aktuellen Lebenswelten der Bevölkerung und der Grundversorgung eine immer stärker wachsende Bedeutung zu. Dabei ist auffallend, wie radikal und ausgesprochen lautlos der Rückzug des Westens erfolgt. Ehemalige Top-Themen in Medien, Politik und Wissenschaft sind kaum noch präsent. Der Vortrag fragt danach, warum das so ist und erläutert detailliert den Weg zur Katastrophe von 2022. Insbesondere die geopolitischen Fehler und geostrategischen Fehleinschätzungen des Westens stehen dabei im Vordergrund. Beleuchtet wird auch die neue Kultur des Wegschauens von Medien und Politik.

Eintritt: EUR 6,-/4,-/GEV-Mitglieder und Schulklassen frei

In Kooperation mit: Gesellschaft für Erd- und Völkerkunde e. V.

Workshop | Süd-/Südostasien

 

Mit Sunyata Meditation Stuttgart e. V.

In einem Einführungskurs lernen die Teilnehmenden einige Meditationstechniken kennen, die dabei unterstützen, zur Ruhe zu kommen und einen klaren Geist wiederherzustellen. Dadurch können wir unseren Alltag bewusster, konzentrierter und mit mehr Lebensfreude erleben.

Gebühr: EUR 4,-/3,- inkl. Dauerausstellung
Ohne Anmeldung

Vortrag | Sonderausstellung



Referentin: Jasamin Ulfat-Seddiqzai, Universität Duisburg-Essen

Im ersten anglo-afghanischen Krieg erlitt das britische Empire im Jahr 1842 eine erschütternde Niederlage. Auch wenn diese auf militärische und strategische Fehler der britischen Führung zurückging, entstand in der Öffentlichkeit schnell das Bild von scheinbar unbesiegbaren afghanischen Kriegern, der Mythos von Afghanistan als dem „Friedhof der Großreiche“ war geboren. Diese (verzerrte) Darstellung des Landes wirkt bis heute: Der Vortrag zeichnet das Bild von „Afghanen als Kriegervolk“ über die Jahrzehnte nach, und beleuchtet, welche Probleme bis heute damit verbunden sind.

Eintritt: EUR 6,-/4,-/GEV-Mitglieder und Schulklassen frei

In Kooperation mit: Gesellschaft für Erd- und Völkerkunde e. V.

Vortrag | Sonderausstellung


Referentin: Dr. Annika Schmeding, Institute for the Study of Holocaust, Genocide and Mass Violence, Niederlande

Jenseits medialer Darstellungen des Islams in Afghanistan liegt eine vielfältige Landschaft gelebter Spiritualität. Träume - eingeladen durch Gebete, gemeinschaftlich interpretiert und wegweisend für Gläubige - haben eine besondere Stellung. Basierend auf jahrelanger ethnologischer Forschung in Sufi-Gemeinschaften behandelt der Vortrag zeitgenössische Formen des gelebten Glaubens in Afghanistan.

Eintritt: EUR 6,-/4,-/GEV-Mitglieder und Schulklassen frei

In Kooperation mit: Gesellschaft für Erd- und Völkerkunde e. V.

Vortrag | Sonderausstellung



Von archäologischer Spurensuche zu musealem Rundgang

Referentin: Dr. Ute Franke, Freie Universität Berlin

Herat ist seit dem 5. Jh. v. Chr. in Schriftquellen genannt, im 15. Jh. war es die Hauptstadt der Timuriden. Ruinen ihrer Prunkbauten prägen bis heute die Silhouette der Stadt, die meisten Spuren ihrer langen Geschichte sind jedoch unter meterhohem Schutt begraben. Das „Ancient Herat“-Projekt konnte in Kooperation mit dem afghanischen Kulturministerium ab 2004 erstmals auf archäologische Spurensuche gehen. Die Ergebnisse dieser Forschungen sind in eine neue Dauerausstellung eingeflossen, die in Zusammenarbeit mit dem Nationalmuseum und Handschriftenarchiv in Kabul entwickelt wurde. Sie illustriert in einem „Rundgang durch die Kulturgeschichte“ einem breiten Publikum die Bedeutung ihrer Stadt. Der Vortrag gibt Einblicke in die Geschichte der Stadt und ihres Umlands sowie in die Arbeiten vor Ort.

Eintritt: EUR 6,-/4,-/GEV-Mitglieder und Schulklassen frei

In Kooperation mit: Gesellschaft für Erd- und Völkerkunde e. V.

Vortrag | Sonderausstellung



Referent: Prof. Sardar M. Kohistani, Universität Gießen

Afghanistans geographische Vielfalt reicht von den Hochgebirgen wie der Hindukusch über die Waldgebiete in Nuristan bis hin zu den Steppen- und Wüstenlandschaften in Sistan. Naturreservate wie Wakhan-Korridor oder Band-e Amir und die Vielfalt natürlicher Ressourcen werden zum Spiegel historischer, kultureller und geopolitischer Entwicklungen.

Eintritt: EUR 6,-/4,-/GEV-Mitglieder und Schulklassen frei

In Kooperation mit: Gesellschaft für Erd- und Völkerkunde e. V.

Vortrag | Nordamerika



Referent: Dr. Nikolaus Stolle, Linden-Museum

Zu den wohl berühmtesten Sammlungen aus dem indigenen Nordamerika zählen die Konvolute von Prinz Maximilian zu Wied und Herzog Paul Wilhelm von Württemberg. Dabei scheint nur eine kleine Kennerschaft zu wissen, dass sich die größten Bestände dieser Sammlungen am Linden-Museum in Stuttgart befinden. Diese wichtigen Kulturdokumente sind bis heute weder vollständig aufgearbeitet noch dem breiten Publikum zugänglich gemacht worden. Ebenfalls sind die umfangreichen Sammlungen der Künstler Charles Schreyvogel und Emil Lenders zu erschließen, die untrennbar mit Frederick Weygold und David Landauer verbunden sind. Zusammen betrachtet ergibt sich dadurch eine der umfangreichsten Sammlungen der Plains- und Prärie-Gebiete in ganz Europa, die annähernd eine Zeitspanne von 1800 bis 1900 abdeckt, einer Phase größter kultureller Umwälzungen für die indigenen Urheber. Im Vortrag wird der neue Amerika-Referent Einblicke in diese Sammlungen geben und über geplante Projekte sprechen.

Eintritt: EUR 6,-/4,-/GEV-Mitglieder und Schulklassen frei

In Kooperation mit: Gesellschaft für Erd- und Völkerkunde e. V.

Workshop | Ostasien

 

Thema: Bambus

Workshop mit Monika Hoffer


Die Ruhe und Stille ausstrahlende chinesische Tuschmalerei beruht auf der Zurückhaltung, der Sparsamkeit der Tusche, der Beschränkung auf das Wesentliche und der Verschmelzung mit dem leeren Raum. Es steht nicht so sehr ein „nützlicher Zweck“ im Vordergrund und es wird nicht geübt, um unbedingt ein Bild zu erstellen, sondern die Übung dient vor allem der Sammlung in der Stille, der Schulung des Bewusstseins und der Selbstentfaltung. Die praktische Verwirklichung dieser Kunst ist die Quelle der geradezu genialen Anlage der Zufriedenheit – das Geheimnis des „Lächelnden Ostens“. Das Ziel ist also nicht das entstehende Bild, sondern der Weg dahin. Wir lernen, nicht zu sehen, sondern zu erkennen.

Praktisches Ziel für Anfänger*innen ist die Handhabung der „4 Schätze des Studierzimmers“ (Chinesischer Pinsel, Reis- oder Maulbeerbaumpapier, Reibestein und Reibetusche) und die Einführung in die Bambusmalerei. Fortgeschrittene steigen gleich in die Bambusmalerei ein.

Bitte mitbringen: Weißer Filz (oder Molton) mind. 60 x 80 cm, weißer flacher Teller, Küchenkrepp, 2 Wassergläser, Papierbeschwerer. 4 Schätze und Papier können bei der Dozentin erworben werden. Bitte bei der Anmeldung vermerken!

Der Kurs richtet sich an Anfänger*innen und Fortgeschrittene. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.

Bitte an Verpflegung denken!

Anmeldung bis 17.4: Tel. 0711.2022-579, fuehrung@remove-this.lindenmuseum.de
 

Workshop | Süd-/Südostasien

 

Mit Sunyata Meditation Stuttgart e. V.

In einem Einführungskurs lernen die Teilnehmenden einige Meditationstechniken kennen, die dabei unterstützen, zur Ruhe zu kommen und einen klaren Geist wiederherzustellen. Dadurch können wir unseren Alltag bewusster, konzentrierter und mit mehr Lebensfreude erleben.

Gebühr: EUR 4,-/3,- inkl. Dauerausstellung
Ohne Anmeldung

Workshop | Süd-/Südostasien

 

Mit Sunyata Meditation Stuttgart e. V.

In einem Einführungskurs lernen die Teilnehmenden einige Meditationstechniken kennen, die dabei unterstützen, zur Ruhe zu kommen und einen klaren Geist wiederherzustellen. Dadurch können wir unseren Alltag bewusster, konzentrierter und mit mehr Lebensfreude erleben.

Gebühr: EUR 4,-/3,- inkl. Dauerausstellung
Ohne Anmeldung

Workshop | Süd-/Südostasien

 

Mit Sunyata Meditation Stuttgart e. V.

In einem Einführungskurs lernen die Teilnehmenden einige Meditationstechniken kennen, die dabei unterstützen, zur Ruhe zu kommen und einen klaren Geist wiederherzustellen. Dadurch können wir unseren Alltag bewusster, konzentrierter und mit mehr Lebensfreude erleben.

Gebühr: EUR 4,-/3,- inkl. Dauerausstellung
Ohne Anmeldung

Workshop | Süd-/Südostasien

 

Mit Sunyata Meditation Stuttgart e. V.

In einem Einführungskurs lernen die Teilnehmenden einige Meditationstechniken kennen, die dabei unterstützen, zur Ruhe zu kommen und einen klaren Geist wiederherzustellen. Dadurch können wir unseren Alltag bewusster, konzentrierter und mit mehr Lebensfreude erleben.

Gebühr: EUR 4,-/3,- inkl. Dauerausstellung
Ohne Anmeldung