geschlossen
Liebe Besucher*innen,
bis auf Weiteres sind unsere Ausstellungen pandemiebedingt geschlossen. Soweit möglich bieten wir bereits geplante Veranstaltungen digital an.
Bleiben Sie gesund und achten Sie aufeinander.
Mediathek
In unserer Mediathek finden Sie Aufzeichnungen von Online-Veranstaltungen im Rahmen unserer Werkstattausstellung "Schwieriges Erbe. Linden-Museum und Württemberg im Kolonialismus".
xxx
Werkstattgespräch
Mittwoch, 24. Februar, 19.30 Uhr
Livestream auf unserem Youtube-Kanal: Die Politikwissenschaftler*innen Ina Kerner und Henning Melber diskutieren über politische und ethische Dimensionen von Schuld, Verantwortung und Gerechtigkeit im Blick auf die Kolonialzeit.
xxx
Indigene Reaktionen
Freitag, 26. Februar, 18.30 Uhr
Rainer F. Buschmann (California State University) spricht über die indigenen Reaktionen in den ethnografischen Grenzgebieten Deutsch-Neuguineas (ca. 1870 - 1920).
Jetzt anmelden!
xxx
Meditation und Qi Gong
Sonntag, 28. Februar, 14 bis 16 Uhr
Sunyata Meditation lädt ein, zur Ruhe zu kommen und einen klaren Geist wiederherzustellen.
Jetzt anmelden!
Kinderliteratur
Montag, 8. + 15. März, 15.30 bis 18 Uhr
Zweitägige Online-Fortbildung für pädagogische Fachkräfte in Kindergärten und Kindertagesstätten und Lehrer*innen an Grundschulen, sowie sich in Ausbildung und Studium befindende Erzieher*innen und Grundschullehrer*innen
Jetzt anmelden!
xxx
LindenLAB
Das Arbeitsprinzip des Labors aufgreifend, entwickeln und erproben wir in acht LindenLabs neue Formen musealer Wissensproduktion, Vermittlung und Präsentation.Im Blog gibt es viele Hintergrundinformationen.
xxx
Provenienzforschung
Die Installation im LindenLAB 2 lädt dazu ein, anhand eines realen Forschungsauftrages die Arbeitsweise von Provenienzforscher*innen spielerisch nachzuvollziehen. Plus: virtuelle Ausstellungsergänzung!
xxx
bedeutungsvoll
In unserer neuen Videoreihe stellt Dr. Sandra Ferracuti, Afrika-Referentin und Kuratorin der Ausstellung "Wo ist Afrika?", eine Skulptur des mosambikanischen Künstlers Samson Makamo vor.
xxx
MuseumStars
Neu in den App Stores: "MuseumStars" bietet interaktive Lernaufgaben aus den Themen Kunst, Kultur, Geschichte, Natur und Technik. Die Challenges wurden von Museen aus Deutschland, Österreich, der Schweiz und Südtirol gestaltet. Wir sind mit der Challenge "9 aus 160.000. Objektgeschichten aus dem Orient, Afrika und Asien" dabei.
Jetzt downloaden und Sterne sammeln!
Taking Care
"Taking Care - Ethnographic and World Cultures Museums as Spaces of Care": Das EU-Kooperationsprojekt von 13 europäischen Partnern inklusive unserem Museum ist auf vier Jahre angelegt.
xxx
Virtuelle Ausstellung
Rituale und Glaubensvorstellungen in den philippinischen Kordilleren
Die Rituale drehen sich um das Dorf, seine Reisterrassen und seine Wälder. Erfahren Sie virtuell die Kulturlandschaft der Kordilleren, indem Sie ihre Gebiete und die dazugehörigen Praktiken und Gegenstände erkunden!
xxx
Die VIELEN
Wir haben mit zahlreichen Kultureinrichtungen und Kunstschaffenden unter der Leitlinie "Die Kunst ist frei. Sie schafft Räume zur Veränderung der Welt" einen gemeinsamen kultur- und gesellschaftspolitischen Handlungsauftrag formuliert: die Baden-Württemberger Erklärung der VIELEN.
xxx
Netsuke
Netsuke sind Miniaturschnitzereien, die vom 17. bis 19. Jahrhundert von japanischen Männern als Gürtelknebel getragen wurden. Die netsuke-Sammlung des Linden-Museums umfasst mehr als 800 Objekte, von denen der größte Teil 1966 als Stiftung von Christian und Anna Trumpf ins Museum kam.
cc
Live um 19.30 Uhr: Ina Kerner und @HenningMelber über politische Dimensionen von Schuld, Verantwortung und Gerechti… https://t.co/auC9XZnUBr
RT @AsianStudies: Join us for an online interactive lecture - in the framework of the IIAS/UKNA Asian Cities Presentation Series - by Jérém…
RT @museumsFS: "(...) Corona hat uns auch gezwungen, neue Wege einzuschlagen, die wir in Zukunft beibehalten werden. Wir haben gelernt, bes…