Spuren aus dem Depot
Eine Suche nach Zukunft von Geschichte
LAB 6 arbeitet die koloniale Sammlung Hermann Bertrams auf. Es gibt Einblicke in eine lebhafte Diskussion über Politiken des kulturellen Gedächtnisses in Deutschland und Kamerun.
xxx
Jugendclub-Werkschau
Samstag, 9. Juli / Sonntag, 10. Juli
Welche Rolle spielen Insekten für unser Leben? Libellendekore, Seidenstoffe und hungrige Motten, Glückskäfer oder Schmetterlingskrieger – wovon berichten die Objekte in unserer Sammlung? Der Jugendclub hat sich auf eine forschende und künstlerische Spurensuche begeben. Ein Wochenende mit Programm für die ganze Familie!
xxx
Being in Place
bis 30. Oktober
Longing for Heritage in Yangon, Myanmar: Helena Cing Deih Sian setzt sich in Zeiten des politischen Wandels mit der heutigen Bedeutung des baukulturellen Erbes in Yangon auseinander. Sie untersucht dabei die Beziehung zwischen der räumlichen Umwelt und der politischen Entwicklung.
xxx
Verflechtungen
Verflechtungen von Geschichte, Sammlung und Menschen: Eine Arbeitsgruppe von Interessierten aus Stuttgart und Umgebung mit und ohne Afghanistan-Bezug hat sich in den letzten Monaten vor allem mit den Fotografien der Stuttgarter Badakhshan-Expedition (1962/63) auseinandergesetzt.
Offene Werkstatt zum Internationalen Museumstag: Sonntag, 15. Mai
xxx
Chapter Germany
verlängert bis 17. Juli
Alltagserfahrungen Tübinger Studierender aus China: Vom Ankommen in einem fremden Land, vom Studieren an der Universität Tübingen, vom Spaghettikochen in der Wohnheimküche, von mitgebrachten Erwartungen, neu geschlossenen Freundschaften und Zukunftsträumen
xxx
Meditation
Sonntag, 10. Juli, 14 bis 16 Uhr
Sunyata Meditation lädt ein, zur Ruhe zu kommen und einen klaren Geist wiederherzustellen.
xxx
Die Geschichte geht weiter ...
Sonntag, 17. Juli, 14 Uhr
Die Kunstschätze aus dem Königreich Benin erzählen nicht nur vielfältige Geschichten. Sie erzählen auch von der Geschichte der Sammlung.
xxx
Folgen 5 + 6
Wie hört sich ein Museum für Besucher*innen an - und wie für die Mitarbeiter*innen? Und gibt es da Unterschiede? Die neuen Podcast-Folgen "LindenLAUT und LindenLEISE" und "Zwischen Büro und Baustelle" gehen Klang und Geräuschen im Museum nach und hören ganz genau hin.
xxx
Bild, Sprache, Raum
LAB 5 stellt die Beziehungen zwischen Menschen, Objekten und der Institution Museum in den Mittelpunkt. Wie werden diese Beziehungen geformt und weiterentwickelt? Welche Sprache, welche Bilder und welchen Raum brauchen wir dafür?
xxx
Un museo
Was verbirgt sich hinter einem Objekt, einem Ausstellungsraum, einem Museum, einer Stimme? Die argentinische Autorin und Künstlerin Giuliana Kiersz, 2020/21 Stipendiatin der Akademie Schloss Solitude, hat mit Un museo einen poetischen und feministischen Audioguide für unser Museum geschaffen.
xxx
"Azteken" in Seoul
Wir freuen uns sehr: "Azteken", unsere Ausstellung in Kooperation mit dem Nationaal Museum van Wereldculturen (Niederlande), ist im National Museum of Korea zu sehen.
xxx
Restitution
Wir stellen uns aktiv und selbstkritisch unserer Vergangenheit und nehmen die Verantwortung für die Sammlungsbestände des Museums sehr ernst. Restitutionsersuchen von Angehörigen und Interessensvertreter*innen der Herkunftsgesellschaften treten wir offen gegenüber.
xxx
Ich sehe was ...
Das kleine Dreieck Tri lädt Kinder (8 bis 12 Jahre) und ihre Freund*innen, Eltern oder Großeltern mit einer Auswahl an experimentellen Forschungsaufträgen ein, selbstständig und auf spielerische Weise die Dauerausstellungen zu erkunden. Was „erzählen“ die Dinge?
xxx
LindenLAB
Das Arbeitsprinzip des Labors aufgreifend, entwickeln und erproben wir in acht LindenLabs neue Formen musealer Wissensproduktion, Vermittlung und Präsentation. Im Blog gibt es viele Hintergrundinformationen.
xxx
Jugendclub
Treffen: jeden zweiten Freitag
Hast du Lust, zu erfahren, wie wir in unserem Museum arbeiten? Möchtest du eigene Projekte im Linden-Museum starten? Bist du zwischen 8 und 14 Jahren? Dann komm zu uns in den Jugendclub! Aktuell befassen wir uns mit der Geschichte der Sammlung und dem schwierigen Erbe.
xxx
Taking Care
"Taking Care - Ethnographic and World Cultures Museums as Spaces of Care": Das EU-Kooperationsprojekt von 13 europäischen Partnern inklusive unserem Museum ist auf vier Jahre angelegt.
xxx
Die VIELEN
Wir haben mit zahlreichen Kultureinrichtungen und Kunstschaffenden unter der Leitlinie "Die Kunst ist frei. Sie schafft Räume zur Veränderung der Welt" einen gemeinsamen kultur- und gesellschaftspolitischen Handlungsauftrag formuliert: die Baden-Württemberger Erklärung der VIELEN.
xxx
Aktuelle Tweets
- 9 hours ago
Wer ist Jens? Lernt ihn und Katja und Sandra kennen - sie geben in unserem #LindenLAB Podcast "Zwischen Büro und Ba… https://t.co/HwRyuj8yba
- 9 hours ago
Ein Schwirren und Sirren und Summen und Brummen! Kommendes Wochenende ist große Werkschau unseres Jugendclubs. Mit… https://t.co/llM8fnskrF
- 9 hours ago
New #lindenlab exhibit: Trails from the storage. Among the objects in the Bertram collection are numerous items tha… https://t.co/7LnnlPOkOC