geschlossen
Liebe Besucher*innen,
bis auf Weiteres sind unsere Ausstellungen pandemiebedingt geschlossen. Soweit möglich bieten wir bereits geplante Veranstaltungen digital an.
Bleiben Sie gesund und achten Sie aufeinander.
Mediathek
In unserer Mediathek finden Sie Aufzeichnungen von Online-Veranstaltungen im Rahmen unserer Werkstattausstellung "Schwieriges Erbe. Linden-Museum und Württemberg im Kolonialismus".
xxx
Meditation und Qi Gong
Sonntag, 31. Januar, 14 bis 16 Uhr
Sunyata Meditation lädt ein, zur Ruhe zu kommen und einen klaren Geist wiederherzustellen.
xxx
Anna Valeska Strugalla
Freitag, 5. Februar, 18.30 Uhr
Die Frage nach dem Umgang mit musealen Objekten aus Kolonialkontexten beschäftigt die bundesdeutsche Museumswelt nicht erst seit der Debatte um das Humboldt-Forum. Anna Valeska Strugalla beleuchtet im Online-Vortrag die Aushandlung der Restitutionsfrage in den 1970er und 1980er Jahren.
xxx
LindenLAB 5 online
Mittwoch, 3. Februar, 19.30 Uhr
Im Rahmen des LindenLAB 5 thematisieren Josephine Apraku und Dr. Jule Bönkost vom IDB Institut für diskriminierungsfreie Bildung in Berlin die Bedeutung des Umgangs mit Sprache für diskriminierungskritisches Handeln in Kulturinstitutionen. Welche, auch strukturellen, Veränderungen müssen umgesetzt werden, damit wir diskriminierungsfrei kommunizieren?
xxx
LindenLAB
Das Arbeitsprinzip des Labors aufgreifend, entwickeln und erproben wir in acht LindenLabs neue Formen musealer Wissensproduktion, Vermittlung und Präsentation.Im Blog gibt es viele Hintergrundinformationen.
xxx
Provenienzforschung
Die Installation im LindenLAB 2 lädt dazu ein, anhand eines realen Forschungsauftrages die Arbeitsweise von Provenienzforscher*innen spielerisch nachzuvollziehen. Plus: virtuelle Ausstellungsergänzung!
xxx
bedeutungsvoll
In unserer neuen Videoreihe stellt Dr. Sandra Ferracuti, Afrika-Referentin und Kuratorin der Ausstellung "Wo ist Afrika?", eine Skulptur des mosambikanischen Künstlers Samson Makamo vor.
xxx
MuseumStars
Neu in den App Stores: "MuseumStars" bietet interaktive Lernaufgaben aus den Themen Kunst, Kultur, Geschichte, Natur und Technik. Die Challenges wurden von Museen aus Deutschland, Österreich, der Schweiz und Südtirol gestaltet. Wir sind mit der Challenge "9 aus 160.000. Objektgeschichten aus dem Orient, Afrika und Asien" dabei.
Jetzt downloaden und Sterne sammeln!
Taking Care
"Taking Care - Ethnographic and World Cultures Museums as Spaces of Care": Das EU-Kooperationsprojekt von 13 europäischen Partnern inklusive unserem Museum ist auf vier Jahre angelegt.
xxx
Virtuelle Ausstellung
Rituale und Glaubensvorstellungen in den philippinischen Kordilleren
Die Rituale drehen sich um das Dorf, seine Reisterrassen und seine Wälder. Erfahren Sie virtuell die Kulturlandschaft der Kordilleren, indem Sie ihre Gebiete und die dazugehörigen Praktiken und Gegenstände erkunden!
xxx
Die VIELEN
Wir haben mit zahlreichen Kultureinrichtungen und Kunstschaffenden unter der Leitlinie "Die Kunst ist frei. Sie schafft Räume zur Veränderung der Welt" einen gemeinsamen kultur- und gesellschaftspolitischen Handlungsauftrag formuliert: die Baden-Württemberger Erklärung der VIELEN.
xxx
Netsuke
Netsuke sind Miniaturschnitzereien, die vom 17. bis 19. Jahrhundert von japanischen Männern als Gürtelknebel getragen wurden. Die netsuke-Sammlung des Linden-Museums umfasst mehr als 800 Objekte, von denen der größte Teil 1966 als Stiftung von Christian und Anna Trumpf ins Museum kam.
cc
Google Art Project
Ganz nah ranzoomen und Details entdecken: Das Google Art Project stellt 37 ausgewählte Objekte von uns vor.
xxx
BILDFUNK der @staatsgalerie. Müller & Milz im Gespräch mit Muhterem Aras über "Heimat" vor dem Bild »Mittagsgebet b… https://t.co/75pnSaQHTv
Am 30.1. eröffnen unsere Freund*innen Julianna Herzberg und Bogi Pap das Theater La Lune neu - erstmal natürlich nu… https://t.co/Tg0c9bNsoY
RT @DTFStuttgart: Wir suchen zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine*n Projektreferent*in in Teilzeit für die Leitung unseres neuen Projekts zum…