geschlossen
Liebe Besucher*innen,
bis auf Weiteres sind unsere Ausstellungen pandemiebedingt geschlossen. Soweit möglich bieten wir bereits geplante Veranstaltungen digital an.
Bleiben Sie gesund und achten Sie aufeinander.
Mediathek
In unserer Mediathek finden Sie Aufzeichnungen von Online-Veranstaltungen im Rahmen unserer Werkstattausstellung "Schwieriges Erbe. Linden-Museum und Württemberg im Kolonialismus".
xxx
Karen, Myanmar
Freitag, 12. März, 18.30 Uhr
Georg Winterberger begibt sich in seinem Online-Vortrag auf die Spuren von Saw Phar Dae, einem Untergrundkämpfer im staatenlosen Gebiet der Karen.
Jetzt anmelden!
xxx
Online-Führung
Mittwoch, 17. März, 18 Uhr
Was hat das Linden-Museum mit dem Kolonialismus zu tun? Welche württembergischen Akteur*innen waren am Kolonialismus beteiligt? Wie präsent war er im Alltag? Und wie wirkt er bis heute fort? Kurator Markus Himmelsbach und Rosalie Möller führen durch die Ausstellung.
Jetzt anmelden!
xxx
Kulturelle Aneignung
Mittwoch, 17. März, 19.30 Uhr
Livestream auf unserem Youtube-Kanal: Während sich Pop und Mode an kulturellen Ausdrucksformen von People of Color und indigenen Gruppen oft ungefragt bedienen, kommt vom Glamour und Prestige bei den Urheber*innen meist nichts an. Mahret Ifeoma Kupka und Nina Reuther diskutieren über weiße Dominanzkultur und "indigenous copyright".
xxx
für Schulklassen
24. und 25. März, jeweils 10 bis 11.30 Uhr
Im Online-Werkstattgespräch werden koloniale Ereignisse und Akteur*innen in den Blick genommen, koloniale Spuren bis in die Gegenwart aufgezeigt und Sichtweisen sowie Erinnerungskultur kritisch befragt. Sie bietet Schüler*innen Raum ihre Gedanken und Fragen einzubringen.
Jetzt anmelden!
xxx
Dekolonisiert den Blick!
Freitag, 19. März, 19.30 Uhr
Livestream auf unserem Youtube-Kanal: Wie können wir unseren Blick schärfen, kolonial geprägte Sichtweisen überwinden, rassistische Bilder dekonstruieren und neue Perspektiven schaffen? Die Kunsthistorikerin Nadia J. Kabalan, die Fotografin Ricarda Roggan und der Historiker Alexander Schwanebeck diskutieren über den Umgang mit Bildern.
xxx
Tribus Nr. 69
Unser Jahrbuch mit Jahresbericht und wissenschaftlichen Beiträgen ist erschienen und in unserem Online-Shop erhältlich.
xxx
LindenLAB
Das Arbeitsprinzip des Labors aufgreifend, entwickeln und erproben wir in acht LindenLabs neue Formen musealer Wissensproduktion, Vermittlung und Präsentation.Im Blog gibt es viele Hintergrundinformationen.
xxx
Provenienzforschung
Die Installation im LindenLAB 2 lädt dazu ein, anhand eines realen Forschungsauftrages die Arbeitsweise von Provenienzforscher*innen spielerisch nachzuvollziehen. Plus: virtuelle Ausstellungsergänzung!
xxx
bedeutungsvoll
In unserer neuen Videoreihe stellt Dr. Sandra Ferracuti, Afrika-Referentin und Kuratorin der Ausstellung "Wo ist Afrika?", eine Skulptur des mosambikanischen Künstlers Samson Makamo vor.
xxx
MuseumStars
Neu in den App Stores: "MuseumStars" bietet interaktive Lernaufgaben aus den Themen Kunst, Kultur, Geschichte, Natur und Technik. Die Challenges wurden von Museen aus Deutschland, Österreich, der Schweiz und Südtirol gestaltet. Wir sind mit der Challenge "9 aus 160.000. Objektgeschichten aus dem Orient, Afrika und Asien" dabei.
Jetzt downloaden und Sterne sammeln!
Taking Care
"Taking Care - Ethnographic and World Cultures Museums as Spaces of Care": Das EU-Kooperationsprojekt von 13 europäischen Partnern inklusive unserem Museum ist auf vier Jahre angelegt.
xxx
Virtuelle Ausstellung
Rituale und Glaubensvorstellungen in den philippinischen Kordilleren
Die Rituale drehen sich um das Dorf, seine Reisterrassen und seine Wälder. Erfahren Sie virtuell die Kulturlandschaft der Kordilleren, indem Sie ihre Gebiete und die dazugehörigen Praktiken und Gegenstände erkunden!
xxx
Die VIELEN
Wir haben mit zahlreichen Kultureinrichtungen und Kunstschaffenden unter der Leitlinie "Die Kunst ist frei. Sie schafft Räume zur Veränderung der Welt" einen gemeinsamen kultur- und gesellschaftspolitischen Handlungsauftrag formuliert: die Baden-Württemberger Erklärung der VIELEN.
xxx
Netsuke
Netsuke sind Miniaturschnitzereien, die vom 17. bis 19. Jahrhundert von japanischen Männern als Gürtelknebel getragen wurden. Die netsuke-Sammlung des Linden-Museums umfasst mehr als 800 Objekte, von denen der größte Teil 1966 als Stiftung von Christian und Anna Trumpf ins Museum kam.
cc
Google Art Project
Ganz nah ranzoomen und Details entdecken: Das Google Art Project stellt 37 ausgewählte Objekte von uns vor.
xxx
Celebrate #InternationalWomensDay (but not only for one day a year) https://t.co/ryHyM8kcSl#ChooseToChallenge#IWD2021
Morgen im Live-Stream bei "Welt und wir" um 20 Uhr: SÜDAMERIKA-Reportage "Von #Kolumbien nach #Feuerland" von Sabin… https://t.co/l8BEsjBv03
How One Looted Artifact Tells the Story of Modern Afghanistan https://t.co/o0wfP4IUTI